In der folgenden Arbeit soll die Dramentheorie, insbesondere die der Komödie genauer erläutert und am Beispiel von Ludwig Tiecks 1797 erstmals veröffentlichtem Werk "Der gestiefelte Kater" in ihrer Umsetzung in der Praxis gezeigt werden. Auch beschäftige ich mich mit dem Verhältnis zwischen den Theaterstücken von Calderón de la Barca und dem "gestiefelten Kater" von Tieck. In wie weit gibt es Calderóns Elementen im "gestiefelten Kater"?
Das romantische Drama nimmt in der zeitgenössischen Literatur eine gesonderte Stellung ein. Es entstanden zwar viele Theorien, wie denn ein Drama zu damaligen Zeit hätte aussehen sollen, allerdings wurden diesen Theorien, die besonders von Friedrich Schlegel verfasst wurden, nur wenige Stücke in der Praxis gerecht.
Auf der einen Seite befand man sich im Umbruch zu einer offeneren Form des Dramas, weg von der klassischen Norm eines Aristoteles, auf der anderen Seite jedoch wandten sich die Schriftsteller auch zurück zu ihren großen Vorbildern wie insbesondere Shakespeare, dessen Dramen sich recht genau an gültige klassische Normen hielten. Shakespeare und Calderon gelten als Vorbild und finden große Begeisterung bei den deutschen Dichtern.
Normalerweise wird man jedoch nur Shakespeare erwähnen. Tieck war der erste unter den Vertretern der romantischen Generation, ein ernsthaftes Interesse an Calderón zu nehmen. Die literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien mit den Romantiker sind sehr bekannt. Die Brüder Schlegel, sowie auch Tieck, legten die Grundlage für ihre späteren Arbeiten auf dem Gebiet der spanischen Poesie bereits während ihrer Studienzeit in Göttingen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Calderóns Rezeption in der Romantik
- 3. Die romantische Komödie
- 3.1. Die Ausführung der Komödientheorie und Elementen von Calderon in Ludwig Tiecks Gestiefeltem Kater
- 4. Schluss
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Umsetzung der romantischen Komödientheorie am Beispiel von Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater". Dabei wird das Verhältnis zwischen den Dramen von Calderón de la Barca und Tiecks Werk beleuchtet, insbesondere die Frage nach Calderóns Einfluss auf den "Gestiefelten Kater".
- Die Rezeption von Calderón de la Barca in der deutschen Romantik
- Die Merkmale der romantischen Komödie
- Die Elemente von Calderón in Tiecks "Der gestiefelte Kater"
- Der Einfluss des Katholizismus auf die romantische Dramentheorie
- Die Verbindung von Realität und Fantasie in der romantischen Komödie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Besonderheit des romantischen Dramas in der damaligen Literatur heraus und erläutert die unterschiedlichen Einflüsse von klassischer Norm und Vorbildern wie Shakespeare und Calderón. Sie führt den Fokus auf die Rezeption von Calderón bei Tieck und die literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien in der Romantik ein.
Kapitel 2 widmet sich der Rezeption von Calderón de la Barca in der deutschen Romantik. Es werden die beiden wichtigsten Kreise beschrieben: die pragmatische Gruppe in Wien und die romantische Schule in Jena. Die Faszination von Tieck und Schlegel für Calderóns Werk und die Bedeutung des Katholizismus für die romantische Dramentheorie werden hervorgehoben.
Kapitel 3 beleuchtet die romantische Komödie und ihre charakteristischen Merkmale. Es wird auf die Verbindung von Realität und Fantasie und das Spiel mit Schein und Sein eingegangen. Die Bedeutung der romantischen Ironie und die Verbindung von Komödie und Tragödie werden erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die romantische Komödie, die Rezeption von Calderón de la Barca in der deutschen Romantik, insbesondere bei Ludwig Tieck, und die Umsetzung der Komödientheorie in seinem Werk "Der gestiefelte Kater". Wichtige Themen sind die Verbindung von Realität und Fantasie, das Spiel mit Schein und Sein, die Rolle des Katholizismus, die Einflüsse von Shakespeare und Calderón sowie die spezifischen Merkmale der romantischen Komödie.
- Citation du texte
- José Carlos Baena Dorado (Auteur), 2015, "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. Ausführung der romantische Komödie und Elemente von Calderón, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313858