Anton Makarenkos Lehre irritiert als pädagogisch umstrittenes Konzept in einem Kontinuum zwischen anerkannter Reformpädagogik und autoritärer Erziehung unter staatlicher Ideologie. Zwischen Schwarz und Weiß aber liegen bekanntlich unzählige Grautöne. Diesen Bereich auf Potentiale zu untersuchen, die für den Bereich „Interventionen bei Jugenddelinquenz“ erschlossen werden könnten, erscheint äußerst interessant und soll in diesem Essay unternommen werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Jugenddelinquenz im 21. Jahrhundert
- Entwicklungen und Begrifflichkeiten
- Sowjetpädagogik für straffällige Jugendliche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay befasst sich mit der Problematik von Jugenddelinquenz und den Herausforderungen, die sich aus der Zunahme von Gewalt und delinquentem Verhalten von Kindern und Jugendlichen ergeben. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Jugenddelinquenz und problematischem Verhalten in der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik, wobei der Fokus insbesondere auf die Rolle der Sowjetpädagogik im 21. Jahrhundert gelegt wird.
- Jugenddelinquenz als soziales Problem
- Historische Entwicklungen des Verständnisses von Jugenddelinquenz
- Die Rolle der Sowjetpädagogik in der Behandlung von straffälligen Jugendlichen
- Migration und Jugenddelinquenz
- Kritik an der öffentlichen Diskussion und pauschalisierenden Urteilen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Jugenddelinquenz im 21. Jahrhundert: Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Situation von Jugenddelinquenz in Deutschland, insbesondere in Berlin. Dabei werden Statistiken und Daten zur Häufigkeit und Art von Straftaten von Kindern und Jugendlichen sowie die Rolle von Intensivtätern und Migration in diesem Kontext beleuchtet.
- Entwicklungen und Begrifflichkeiten: Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung des Verständnisses von Jugenddelinquenz und problematischem Verhalten in der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik. Verschiedene Epochen und die dazugehörigen Begrifflichkeiten, die zum Verständnis von „verhaltensauffälligen“ Kindern und Jugendlichen verwendet wurden, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Jugenddelinquenz, Gewaltverhalten, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Sowjetpädagogik, Migration, Intensivtäter, Schwellentäter, Kiezorientierte Mehrfachtäter, delinquentes Verhalten, verhaltensauffällige Kinder, psychiatrische Betrachtung, Psychopathie, Behindertenpädagogik, NS-Heilpädagogik.
- Citation du texte
- Anna Em (Auteur), 2015, Sowjetpädagogik für straffällige Jugendliche des 21. Jahrhunderts? Versuch einer unvoreingenommenen Betrachtung der Pädagogik Anton Makarenkos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313867