Adipositas und Übergewicht sind in allen westlichen Industriestaaten, wie England, Frankreich, Deutschland, USA sowie Japan weit verkündete Probleme. Jedes Jahr steigen die Zahlen der Neuerkrankungen an.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden Ihnen unter anderem die Ursachen von Adipositas erklärt. Was ist überhaupt Fettleibigkeit und wie lässt es sich therapieren?
Besonders die steigende Prävalenz genannt, von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist besorgniserregend. ,,Wir leben in einer Umwelt, die das Entstehen von Übergewicht und Adipositas begünstigt“ (Laessle, o.S., 2000). Vor einigen Jahren stellte Adipositas ein Problem dar, dass überwiegend Erwachsene betraf, jedoch leiden inzwischen immer mehr Kinder unter Adipositas und den physischen und psychischen Folgen. Für die Kinder steigt das Risiko ernsthafter Erkrankungen mit zunehmendem Alter und Gewicht.
Dem Thema Adipositas wird im Bereich der sozialen Arbeit noch nicht ausreichend Relevanz beigemessen. Dies gab mir Anlass, mich in Form einer Hausarbeit ausführlicher mit dem Thema Adipositas auseinanderzusetzen. Mich interessiert es, wie Adipositas-Patienten behandelt werden. Was sind die Ursachen von Adipositas? Wie müssen sie ihr Leben verändern, damit sie in der Zukunft ,,gesund“ leben können? Warum essen Menschen zu viel?
Mithilfe dieser Hausarbeit möchte ich ebenfalls der Frage nachgehen, was eine ,,gesunde Ernährung“ im Hinblick auf Adipositas bedeutet, da unser Biologiekurs den Titel ,,Zwischen Essen und Ernährung können Welten liegen“, trägt. Um einen Einblick in das Thema zu geben wird zunächst Adipositas definiert. Anschließend werden die Formen von Adipositas beschrieben. Danach werden die Ursachen von Adipositas erläutert und der Frage nachgegangen, warum Menschen zu viel essen. Darauf aufbauend wird Bezug auf die sozialen Faktoren genommen. Des Weiteren werden die Konsequenzen von Adipositas behandelt. Dabei werden die physischen Folgeerkrankungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen näher betrachtet. Im Schlussteil meiner Hausarbeit will ich die Therapie- und Behandlungsformen von Adipositas detailliert vorstellen. Im Fazit werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1 Definition Adipositas
- 2.2 Formen von Adipositas
- 3. Ursachen von Adipositas
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Soziokulturelle Faktoren und soziale Konstellation in Bezug auf die Ernährung
- 3.3 Ernährung
- 4. Konsequenzen von Adipositas
- 4.1 Physische Folgeerkrankungen
- 4.2 Gesellschaftliche Auswirkungen
- 5. Therapie- und Behandlungsformen
- 5.1 Bewegungs- und Verhaltenstherapie
- 5.2 Ernährung
- 6. Kritik (Relevanz für die soziale Arbeit)
- 7. Verbreitung von Adipositas
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter, beleuchtet die Ursachen, Konsequenzen und Therapieansätze, und bewertet die Relevanz für die soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung, den verschiedenen Formen der Adipositas, den soziokulturellen Einflüssen und den Möglichkeiten der Therapie.
- Definition und Formen von Adipositas
- Ursachen von Adipositas (biologische, soziokulturelle Faktoren)
- Konsequenzen von Adipositas (gesundheitlich, gesellschaftlich)
- Therapie- und Behandlungsansätze
- Relevanz von Adipositas für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Adipositas ein und beschreibt die steigende Prävalenz, besonders im Kindes- und Jugendalter. Sie hebt die unzureichende Berücksichtigung des Themas in der Sozialen Arbeit hervor und benennt die Forschungsfragen der Arbeit: die Behandlung von Adipositas-Patienten, die Ursachen der Erkrankung, notwendige Lebensstiländerungen und das Verständnis einer „gesunden Ernährung“ im Kontext von Adipositas. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die verschiedenen Kapitel an.
2. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert Adipositas als Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht. Der Body-Mass-Index (BMI) als Messkriterium wird erläutert, wobei die Einschränkungen des BMI hinsichtlich Körperbau und Geschlecht betont werden. Das Kapitel differenziert zwischen zwei Hauptformen der Adipositas: der abdominalen (androiden) und der peripheren (gynoiden) Adipositas, beschreibt deren jeweilige Fettverteilung und mögliche Gesundheitsfolgen. Die Unterschiede in der Fettverteilung zwischen Männern und Frauen werden hervorgehoben und mit entsprechenden Abbildungen veranschaulicht.
3. Ursachen von Adipositas: Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Adipositas. Es skizziert einen historischen Überblick, analysiert soziokulturelle Faktoren und die soziale Konstellation im Zusammenhang mit Ernährung und erörtert die Rolle der Ernährung selbst bei der Entstehung von Adipositas. Es beleuchtet wahrscheinlich die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren, individuellen Lebensumständen und Ernährungsgewohnheiten, die zu Adipositas führen können.
4. Konsequenzen von Adipositas: In diesem Kapitel werden die Konsequenzen von Adipositas sowohl auf körperlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene behandelt. Die physischen Folgeerkrankungen werden erläutert, und die gesellschaftlichen Auswirkungen, wie z.B. Diskriminierung und soziale Ausgrenzung, werden thematisiert. Es wird wahrscheinlich deutlich gemacht, wie weitreichend die Folgen von Adipositas sind und wie diese die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen.
5. Therapie- und Behandlungsformen: Kapitel 5 widmet sich den Therapie- und Behandlungsformen von Adipositas. Bewegungs- und Verhaltenstherapie sowie Ernährungsumstellungen werden als wichtige Maßnahmen beschrieben. Es wird wahrscheinlich auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung eingegangen, die sowohl körperliche Aktivität als auch eine ausgewogene Ernährung umfasst und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.
6. Kritik (Relevanz für die soziale Arbeit): Dieses Kapitel diskutiert kritisch die Relevanz des Themas Adipositas für die Soziale Arbeit. Es wird wahrscheinlich den Mangel an Aufmerksamkeit und adäquaten Maßnahmen in diesem Bereich kritisieren und mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte soziale Arbeit im Kontext von Adipositas aufzeigen.
Schlüsselwörter
Adipositas, Fettleibigkeit, Übergewicht, BMI, Fettverteilung, soziokulturelle Faktoren, Ernährung, Therapie, Behandlung, Soziale Arbeit, Prävalenz, Folgeerkrankungen, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die Definition und Formen von Adipositas, die Ursachen (biologische und soziokulturelle Faktoren), die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen, verschiedene Therapie- und Behandlungsansätze und die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Definition von Adipositas wird verwendet?
Die Hausarbeit definiert Adipositas als Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht. Der Body-Mass-Index (BMI) wird als Messkriterium verwendet, wobei dessen Einschränkungen hinsichtlich Körperbau und Geschlecht betont werden. Zusätzlich werden die abdominale (android) und die periphere (gynoid) Adipositas unterschieden, mit ihren jeweiligen Fettverteilungen und Gesundheitsfolgen.
Welche Ursachen für Adipositas werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen von Adipositas, darunter ein historischer Überblick, soziokulturelle Faktoren und die soziale Konstellation im Zusammenhang mit Ernährung, sowie die Rolle der Ernährung selbst. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren, individuellen Lebensumständen und Ernährungsgewohnheiten werden beleuchtet.
Welche Konsequenzen von Adipositas werden beschrieben?
Die Hausarbeit behandelt die physischen Folgeerkrankungen von Adipositas sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen wie Diskriminierung und soziale Ausgrenzung. Die weitreichenden Folgen und deren Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen werden hervorgehoben.
Welche Therapie- und Behandlungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt Bewegungs- und Verhaltenstherapie sowie Ernährungsumstellungen als wichtige Maßnahmen zur Behandlung von Adipositas. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung, die körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung umfasst und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist, wird betont.
Welche Relevanz hat Adipositas für die Soziale Arbeit?
Ein Kapitel der Arbeit widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der Relevanz von Adipositas für die Soziale Arbeit. Es wird der Mangel an Aufmerksamkeit und adäquaten Maßnahmen in diesem Bereich kritisiert und mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte soziale Arbeit im Kontext von Adipositas aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Adipositas, Fettleibigkeit, Übergewicht, BMI, Fettverteilung, soziokulturelle Faktoren, Ernährung, Therapie, Behandlung, Soziale Arbeit, Prävalenz, Folgeerkrankungen, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Einleitung, ein Kapitel zu Begrifflichkeiten, Ursachen, Konsequenzen, Therapieformen, Kritik (Relevanz für Soziale Arbeit), Verbreitung von Adipositas und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Adipositas im Kindes- und Jugendalter, beleuchtet Ursachen, Konsequenzen und Therapieansätze und bewertet die Relevanz für die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung, den verschiedenen Formen, soziokulturellen Einflüssen und Therapie-Möglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Semih Önder (Autor:in), 2015, Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Therapeutische Maßnahmen und Kritik in der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313897