Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Universeller Trainingsplan für das Krafttraining

In sechs Monaten zu einer starken Rumpfmuskulatur

Titel: Universeller Trainingsplan für das Krafttraining

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 0,5

Autor:in: Simon Schubert (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit erstellt anhand eines fiktiven Besispiels einen Trainingsplan, der in sechs Wochen durch gezieltes Training zu einer gestärkten Rumpfmuskulatur führt.

Vorgestellt werden die Trainungsplanung im Mkro- und Mesozyklus. Die jeweilige Übungsauswahl wird im Hinblick auf das definierte Trainingsziel begründet und vorgestellt.

Zudem beinhaltet die Arbeit eine Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Kraftmessung
      • Auswahl des Testverfahrens
      • Detaillierter Testablaufs
      • Testergebnisse
      • Bewertung der Ergebnisse
  • Zielsetzung/Prognose
  • Trainingsplanung Makrozyklus
    • Darstellung Makrozyklus
    • Trainingsmethode
    • Belastungsparameter
    • Organisationsform/Periodisierung
  • Trainingsplanung Mesozyklus
    • Darstellung Mesozyklus
    • Begründung der Übungsauswahl
      • Allgemeine Begründung
      • Beinpressen
      • Spreizung im Hüftgelenk
      • Rückenflexion
      • Rückenstreckung
      • Armzug
      • Rudern im Schultergelenk
      • Armbeugung
      • Brustdrücken
      • Armstreckung
      • Seitheben
  • Literaturrecherche zum Thema: Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden („low back pain“)
    • Studie I
      • Allgemein
      • Versuchspersonen
      • Versuchsaufbau
      • Ergebnisse und Schlussfolgerungen
    • Studie II
      • Allgemein
      • Versuchspersonen
      • Versuchsaufbau
      • Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Krafttraining einer beliebigen Person über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich fundierten Planung, die die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Person berücksichtigt. Dabei werden sowohl allgemeine und biometrische Daten, wie auch Kraftmessungen herangezogen, um eine fundierte Analyse der Ausgangssituation zu ermöglichen. Die Zielsetzung des Trainingsplans umfasst die Steigerung der Kraft, den Aufbau von Muskelmasse, sowie die Stabilisierung der Wirbelsäule.

  • Individuelle Trainingsplanung
  • Krafttraining und Muskelaufbau
  • Wirbelsäulenstabilisierung
  • Wissenschaftliche Grundlagen des Krafttrainings
  • Effekte des Krafttrainings auf Rückenbeschwerden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose der Person, die den Trainingsplan erhält. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotive erfasst, sowie eine Kraftmessung durchgeführt.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Zielsetzung des Trainingsplans. Die Trainingsmotive der Person dienen als Grundlage für die Definition konkreter und messbarer Ziele wie dem Aufbau von Muskelmasse, der Steigerung der Kraft und der Stabilisierung der Wirbelsäule.

Im dritten Kapitel wird der Makrozyklus des Trainingsplans vorgestellt. Dieser gliedert das Training in verschiedene Perioden, die jeweils unterschiedliche Trainingsschwerpunkte setzen, um eine optimale Anpassung des Körpers zu ermöglichen. Die verschiedenen Perioden setzen jeweils unterschiedliche Trainingsmethoden und Belastungsintensitäten ein.

Kapitel vier beschäftigt sich mit der detaillierten Planung des Mesozyklus II, der sich auf die Hypertrophie der Skelettmuskulatur fokussiert. Dieser Mesozyklus beinhaltet die Auswahl und Begründung der einzelnen Übungen, die zur Erreichung des Trainingsziels beitragen.

Das fünfte Kapitel präsentiert eine Literaturrecherche zum Thema der Effekte des Krafttrainings auf Rückenbeschwerden. Zwei wissenschaftliche Studien werden vorgestellt, die die positive Wirkung von Krafttraining bei chronischen Rückenschmerzen belegen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind Krafttraining, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Wirbelsäulenstabilisierung, Rückenbeschwerden, chronischer Rückenschmerz, wissenschaftliche Studien, Biomechanik, Trainingsmethoden, Periodisierung und Belastungsintensität.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Universeller Trainingsplan für das Krafttraining
Untertitel
In sechs Monaten zu einer starken Rumpfmuskulatur
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (DHfPG)
Veranstaltung
Trainingslehre I
Note
0,5
Autor
Simon Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V313906
ISBN (eBook)
9783668130197
ISBN (Buch)
9783668130203
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DHfPG Trainingslehre Diabetes Krafttraining ilb Krafttest Makrozyklus Mesozyklus Anamnese Diabetes mellitus Typ 2 Training Ausdauer Ausdauertraining Makro Meso Mikrozyklus Test biometrisch Diagnose Blutdruck diastolisch systolisch Gesundheit Daten Planung Grobplanung Detailplanung Gesundheitsmanagement Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Prävention Literaturrecherche Verletzung Verletzungsprophylaxe Trainingsplanung Fitnesstrainer B-Lizenz ILB-Methode Sport Hypertonie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Schubert (Autor:in), 2015, Universeller Trainingsplan für das Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313906
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum