Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Grundzüge der traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssyteme

Vorstellung und kritische Betrachtung

Titel: Grundzüge der traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssyteme

Bachelorarbeit , 2013 , 34 Seiten , Note: 2

Autor:in: Lisa-Marie Jagarinec (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch den stetig wachsenden Unternehmensdruck ist eine gewinnmaximierende Produktionsstrategie essentiell, um am Markt erfolgreich zu bleiben. Bestandteil einer solchen Produktionsstrategie kann ein Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (im folgenden Text durch PPS-Systeme abgekürzt) sein.

Unter PPS-Systemen versteht man computergestützte Systeme, welche die einzelnen Arbeitsschritte des Produktionsprozesses unterstützen und erleichtern sollen. Ein solches System strebt Ziele wie die Reduzierung der Lagerbestände, Rüstzeiten und Liegezeiten an und versucht dadurch, zu einer kostenminimierenden Produktion beizutragen. Hauptbestandteile von PPS-Systemen sind die Produktionsplanung und die Produktionssteuerung. Die Produktionsplanung definiert die Schritte, wie man ein Produkt fertigt, während die Produktionssteuerung genau beschreibt, wann welcher Arbeitsschritt auf welcher Maschine durchgeführt wird.

Nach der Einleitung werden im Kapitel zwei die Grundlagen von PPS-Systemen beschrieben. Beginnend mit einer Begriffsdefinition sowie mit Erklärungen werden die zentralen Inhalte dargestellt. Weiterführend wird die Produktionsplanung und die Produktionssteuerung isoliert betrachtet, ebenso die Ziele und die Entwicklung von PPS-Systemen. Die Rahmenbedingungen mit den Herausforderungen und den An-forderungen bilden die Grundlage, um die Ziele zu erreichen.

Im dritten Kapitel wird das PPS-System mit den Teilbereichen der Planung und den Teilbereichen der Steuerung grafisch dargestellt. Des Weiteren werden die einzelnen Module aufgezählt und erklärt.

Danach werden im vierten Kapitel PPS-Systeme kritisch betrachtet. Zunächst erfolgt die Beurteilung traditioneller PPS-Systeme, indem Kritikpunkte wie das Durchlaufzeitsyndrom behandelt werden. Höhere wirtschaftliche Relevanz zeigen indes moderne PPS-Systeme, auf die im darauffolgenden Abschnitt näher eingegangen wird. Um aufzuzeigen wie moderne PPS-Systeme mithilfe von Unterstützungsmöglichkei-ten funktionieren, werden das Manfucaturing Resource Planning-Konzept – im folgenden Text als MRP II-Konzept abgekürzt - Expertensysteme und Fuzzy-Systeme erläutert. Abschließend werden Fehler bei der Auswahl und Einführung von PPS-Systemen, sowie umweltorientierte Maßnahmen beleuchtet.

Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung, sowie Schlussfolgerungen mit Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2 Grundlagen der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 2.1 Definition der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 2.2 Ziele der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 2.3 Entwicklung der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 2.4 Rahmenbedingungen der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
  • 3 Module der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 3.1 Module der Planung
      • 3.1.1 Primärbedarfsplanung
      • 3.1.2 Materialbedarfsplanung
      • 3.1.3 Durchlaufterminierung
      • 3.1.4 Kapazitätsabgleich
    • 3.2 Module der Steuerung
      • 3.2.1 Auftragsfreigabe
      • 3.2.2 Reihenfolgeplanung
      • 3.2.3 Betriebsdatenerfassung und -kontrolle
  • 4 Kritische Betrachtung der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
    • 4.1 Beurteilung von traditionellen Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen
    • 4.2 Beurteilung von modernen Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen
    • 4.3 Fehler bei der Auswahl und Einführung von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen
    • 4.4 Umweltorientiere Maßnahmen in Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit traditionellen Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (PPS-Systemen), die in Unternehmen eingesetzt werden, um den Produktionsprozess zu optimieren. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Module und Herausforderungen von PPS-Systemen zu geben, sowie die Entwicklung von traditionellen zu modernen Systemen zu beleuchten.

  • Definition und Ziele von PPS-Systemen
  • Entwicklung und Rahmenbedingungen von PPS-Systemen
  • Module der Planung und Steuerung innerhalb von PPS-Systemen
  • Kritische Betrachtung traditioneller und moderner PPS-Systeme
  • Fehler bei der Auswahl und Einführung von PPS-Systemen und umweltorientierte Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in das Thema der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. In Kapitel 2 werden die Grundlagen von PPS-Systemen erläutert, einschließlich ihrer Definition, Ziele, Entwicklung und Rahmenbedingungen. Kapitel 3 stellt die Module der Planung und Steuerung innerhalb von PPS-Systemen vor. In Kapitel 4 werden PPS-Systeme kritisch betrachtet, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Systeme und deren Vor- und Nachteile analysiert werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS), traditionelle PPS-Systeme, moderne PPS-Systeme, Materialbedarfsplanung (MRP), Manufacturing Resource Planning (MRP II), Expertensysteme, Fuzzy-Systeme, Umweltorientierte Produktion, Durchlaufzeit, Kapazitätsabgleich, Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundzüge der traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssyteme
Untertitel
Vorstellung und kritische Betrachtung
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (PLUM)
Note
2
Autor
Lisa-Marie Jagarinec (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
34
Katalognummer
V313928
ISBN (eBook)
9783668128057
ISBN (Buch)
9783668128064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundzüge produktionsplanungs- produktionssteuerungssyteme vorstellung betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Marie Jagarinec (Autor:in), 2013, Grundzüge der traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssyteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313928
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum