Das Seminar „Die Kriege im Irak: Geschlechterverhältnisse im Wandel?“ schärfte die
Sicht auf den Irak aus dem Blickwinkel der geschlechtsspezifischen Perspektive. Die
Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht darin, einerseits die Situation des irakischen
Staates aus dieser Perspektive zu analysieren und andererseits die Lage der Frauen
im Irak von 1991 bis 2003 zu untersuchen.
In einem ersten Schritt wird die Entwicklung des Irak unter der regierenden
Ba’thpartei dargestellt. Daraus wird zu erkennen sein, dass sich der irakische
Diktator Saddam Hussein bereits frühzeitig mit Hilfe repressiver Politik die Macht
sicherte, um sie in den kriegerischen Auseinandersetzungen der folgenden Jahre
einzusetzen. Anschließend werden die verheerenden wirtschaftlichen Konsequenzen
für den Irak aufgezeigt, die der achtjährige 1. Golfkrieg gegen den Iran mit sich
brachte. Es wird zudem verdeutlicht, inwiefern die finanzielle Ohnmacht Motiv des
Diktators für den Einmarsch in Kuwait am 2. August 1990 war. Im Abschluss des
ersten Teils der Hausarbeit wird schließlich ein Bild gezeichnet, das die Folgen der
Besatzung Kuwaits verdeutlicht. Ergänzend dazu folgt eine theoretische Analyse der
internationalen politischen Reaktionen auf den irakischen Einmarsch und ihre
Auswirkungen auf die Situation des Irak im Zeitraum von 1991 bis 2003.
Dieser Zeitraum war für Staat und Bevölkerung, in besonderem Ausmaß jedoch für
Frauen von Kriegen und Sanktionen geprägt. Frauen sind und waren – bedingt durch
ihr Geschlecht – am härtesten betroffen. Sie befanden sich unter dem dreifachen
patriarchalischen Diktat des internationalen Sanktionsregimes, des irakischen
Staates und schließlich der eigenen Familie. Das dritte Kapitel liefert zunächst
geschichtlich relevante Hintergründe für die schwierige Lage der Frauen im Ausgang
des 20. Jahrhunderts. Zudem wird erörtert, dass die Situation der Frauen im Irak in
engem Verhältnis zu Staat, Gesellschaft, Religion und Familie steht.
Es ist aus verschiedenen Gründen interessant, die geschlechtsspezifische
Perspektive des Seminars in dieser Hausarbeit aufzugreifen und zu vertiefen.
Erstens sind es zumeist weibliche Autorinnen, die einen tieferen Einblick in die Lage
der Frauen im Irak bieten, wobei sie aus einer geschlechtsspezifischen Sichtweise
heraus schreiben. Zweitens ist es notwendig, Entwicklungen der
Geschlechterverhältnisse im Irak nicht isoliert zu betrachten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ba'thisierung des irakischen Staates
- Der Irak nach dem Ende des 1. Golfkrieges: Ein Staat am Rande des wirtschaftlichen Ruins?
- Einmarsch in Kuwait: Staat und Bevölkerung im Fadenkreuz von Krieg und Sanktionen
- Geschichtlicher Hintergrund zur Lage der Frauen im Irak
- Frauen in Zeiten von Krieg und Sanktionen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Situation des irakischen Staates aus der geschlechtsspezifischen Perspektive und untersucht die Lage der Frauen im Irak von 1991 bis 2003. Sie beleuchtet die Entwicklung des Irak unter der Ba'thpartei und die Auswirkungen von Krieg und Sanktionen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Rolle der Frauen.
- Die Ba'thisierung des irakischen Staates und die Machtübernahme Saddam Husseins
- Die Folgen des 1. Golfkriegs und der wirtschaftliche Ruin des Irak
- Der Einmarsch in Kuwait und die internationalen Reaktionen
- Die Lage der Frauen im Irak unter dem Einfluss von Krieg, Sanktionen und dem patriarchalischen System
- Die geschlechtsspezifische Perspektive in der Analyse der irakischen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die Themen und Methoden der Untersuchung.
Die Ba'thisierung des irakischen Staates
Dieses Kapitel beschreibt die Machtübernahme Saddam Husseins und die Ba'thisierung des irakischen Staates. Es analysiert die repressiven politischen Maßnahmen der Ba'thpartei und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere die Unterdrückung von Andersdenkenden und die Kontrolle über alle Lebensbereiche.
Geschichtlicher Hintergrund zur Lage der Frauen im Irak
Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Situation der Frauen im Irak und analysiert ihre Lage in der Zeit von Krieg und Sanktionen. Es zeigt, wie Frauen aufgrund ihres Geschlechts am stärksten von den Folgen des Krieges und der Sanktionen betroffen waren und unter dem Einfluss von Staat, Gesellschaft, Religion und Familie standen.
Schlüsselwörter
Irak, Ba'thpartei, Saddam Hussein, Krieg, Sanktionen, Geschlechterverhältnisse, Frauen, patriarchalische Strukturen, internationale Politik, geschlechtsspezifische Perspektive, politische Repression.
- Citation du texte
- Oliver Borszik (Auteur), 2004, Staat und Geschlecht: Der Irak in Zeiten von Krieg und Sanktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31395