Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums

Title: Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst einmal werden in dieser Arbeit wichtige Begrifflichkeiten geklärt und der Lebenslauf Gandhis grob nachvollzogen. Anschließend wird sein persönliches Verständnis von Religion dargestellt und ein erster Kontakt mit dem Christentum beschrieben.

Seine tiefere Auseinandersetzung mit dem Christentum und die daraus resultierende Meinung zu diesem sollen in den Punkten sechs „Jesus (Bergpredigt)“ und sieben „Das orthodoxe Christentum“ geklärt werden. Hier liegt auch der Schwerpunkt dieser Arbeit. Abschließend wird ein kleines Fazit aus den Erkenntnissen der durchgeführten Arbeitsschritte gezogen und ein kleiner Ausblick auf mögliche Schlüsse für das heutige Leben als Christ gezogen. Außerdem soll hier ein Bezug auf die angehende Tätigkeit als Religionslehrerin geschaffen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung wichtiger Begrifflichkeiten
  • Biographie
  • Religionsverständnis
  • Erste Eindrücke vom Christentum
  • Jesus (Bergpredigt)
    • 1
    • 2
    • 3
    • 5
    • 7
    • 8
  • Das orthodoxe Christentum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung von Mahatma Gandhi zum Christentum und untersucht die Gründe für seine kritische Haltung gegenüber Christen, obwohl er Jesus Christus schätzte. Die Arbeit analysiert Gandhis religiöse Sichtweisen und sein Handeln im Kontext des Christentums, um einen Einblick in seine Motivation und seine Verbindung zum Christentum zu gewinnen.

  • Gandhis Verständnis von Religion
  • Gandhis Begegnung mit dem Christentum
  • Gandhis Kritik am orthodoxen Christentum
  • Gandhis Verbindung zu den Lehren Jesu, insbesondere der Bergpredigt
  • Die Bedeutung von Gewaltlosigkeit und Wahrheit in Gandhis Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Gandhis Zitat über Christentum und Christen vor und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Die Arbeit untersucht Gandhis Verhältnis zum Christentum und seine Auseinandersetzung mit den Lehren Jesu.
  • Klärung wichtiger Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielen, wie „Mahatma“, „Bapu“, „Satya“, „Ahimsa“, „Bramacharya“ und „Satyagraha“. Die Definitionen basieren auf dem Lexikon der östlichen Weisheitslehren und beleuchten die Bedeutung dieser Begriffe in Gandhis Denken.
  • Biographie: Das Kapitel gibt einen Überblick über das Leben von Mahatma Gandhi, einschließlich seiner Familie, seiner religiösen Prägung und seines Studiums in London. Es beschreibt auch seine Erfahrungen in Südafrika, wo er sich für die Rechte der indischen Minderheit einsetzte, und seine spätere Rolle als Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung.
  • Religionsverständnis: Dieses Kapitel behandelt Gandhis persönliche Ansichten über Religion. Es analysiert die Einflüsse, die seine religiöse Entwicklung prägten, und zeigt, wie er zentrale religiöse Prinzipien wie Wahrheit und Gewaltlosigkeit in seinem Denken und Handeln umsetzte.
  • Erste Eindrücke vom Christentum: Das Kapitel untersucht Gandhis erste Begegnungen mit dem Christentum und seine ersten Eindrücke. Es analysiert, wie er mit den zentralen Lehren des Christentums umging und welche Aspekte ihn zunächst beeindruckten.
  • Jesus (Bergpredigt): Dieses Kapitel befasst sich mit Gandhis Auseinandersetzung mit den Lehren Jesu, insbesondere mit der Bergpredigt. Es untersucht, welche Aspekte der Bergpredigt Gandhi besonders schätzte und wie er sie in sein eigenes Leben und seine politische Philosophie integrierte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Mahatma Gandhis, insbesondere auf sein Verständnis von Religion, Gewaltlosigkeit, Wahrheit und seine Auseinandersetzung mit dem Christentum. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Satyagraha, Ahimsa, Satya, Bramacharya, Hinduismus, Vishnuismus, Bergpredigt, Jesus Christus, Religionslehrer, und das orthodoxe Christentum.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Ev. Theologie)
Course
Systematische Theologie
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V313995
ISBN (eBook)
9783668126619
ISBN (Book)
9783668126626
Language
German
Tags
mahatma gandhis rezeption christentums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint