Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Der Märchenroman "Momo" von Michael Ende. Literarische Analyse der Themen, didaktische Relevanz und Lernziele

Titre: Der Märchenroman "Momo" von Michael Ende. Literarische Analyse der Themen, didaktische Relevanz und Lernziele

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: Sakine Azodanlou (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, nach einer literarischen
Analyse der Themen und nach der Behandlung der Charakteristika der Hauptfiguren der Geschichte die didaktische Relevanz und die Lernziele des Ende-Buches zu erläutern, um dann im dritten und letzten Kapitel einige Vorschläge zur Motivation der
Schüler und dem Einstieg in den "Momo"-Unterricht sowie zum Stundenzahl und den Erarbeitungsmöglichkeiten von "Momo" zu machen.

Michael Endes Märchenroman "Momo" erschien im Jahre 1973 und wurde 1986 verfilmt. In diesem Buch lässt der Autor ein Kind erfolgreich gegen eine Schar grauer Herren kämpfen, die den Menschen die Zeit zu stehlen suchten und das Leistungs- und Nützlichkeitsdenken symbolisierten. Über die verschiedenen Themen und Aspekte dieses Buches, das heutzutage zur Postmoderne zugerechnet wird, ist bis jetzt außer einer Lehrerbegleitheft und einigen kleineren Berichten und Beiträgen nichts verfasst worden.

Michael Endes Geschichten zeigen hinter der märchenhaften Fassade nicht selten auch Kritik am Verlust der Fantasie in der modernen technisierten Welt. Den zeitkritischen Aspekt kann der Leser aus allen Ende-Büchern herauslesen.
Michael Ende wurde am 12 November 1929 in Garmisch-Partenkirchen als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende geboren. Nach einer abgebrochenen Karriere als Schauspieler begann er mit seiner Tätigkeit als Autor der Kinder- und Jugendbücher. Heute gehört er zweifelsohne zu den bedeutendsten und erfolgreichsten deutschsprachigen Vertretern der Kinder- und Jugendliteratur nach dem 2. Weltkrieg. Er starb am 28 August 1995 in Stuttgart an Magenkrebs. Zu seinen beliebtesten Werken gehören "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", „Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeitdieben und dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte", "Die unendliche Geschichte", "Das Gauklermärchen", "Der Goggolori", "Der Wunschpunsch" und "Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth". Ende erhielt für sein Buch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", das zu den Klassikern der Kinderliteratur gehört, den Deutschen Jugendbuchpreis.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Literarische Analyse
    • 1.1. Aufbau von „Momo“
    • 1.2. Layout des Buches
    • 1.3. Charakterisierung der wichtigsten Figuren
    • 1.4. Sprache und Stilmittel
    • 1.5. Zeit und Ort der Handlung
    • 1.6 Thematik und Intention
  • 2. Didaktische Überlegungen
    • 2.1. Didaktische Relevanz von „Momo“
    • 2.2. Lernziele
  • 3. Methodischer Entwurf
    • 3.1. Motivation
    • 3.2. Einstieg
    • 3.3. Stundenzahl
    • 3.4. Arbeits- und Sozialformen
    • 3.5. Erarbeitung
    • 3.6. Medien
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die literarische Analyse von Michael Endes „Momo“ durchzuführen, die didaktische Relevanz des Buches zu beleuchten und methodische Vorschläge für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln. Die Arbeit widmet sich dabei insbesondere den Themen Zeit und Gesellschaft, dem Umgang mit der eigenen Zeit und dem Wert von Beziehungen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Hauptfiguren und ihren Charaktereigenschaften.

  • Der Wert der Zeit und das Bewusstsein für den Umgang mit der eigenen Zeit
  • Die Kritik an der modernen Gesellschaft und dem Leistungsdruck
  • Die Bedeutung von Fantasie und Kreativität im Leben
  • Die Kraft der Freundschaft und der Solidarität
  • Die Bedeutung des Zuhörens und der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Buch „Momo“ und dessen Autor Michael Ende vor und gibt einen Überblick über die Thematik des Werks. Kapitel 1 analysiert den Aufbau des Romans, das Layout, die Charakterisierung der Hauptfiguren, die Sprache und Stilmittel sowie die Zeit und den Ort der Handlung. Kapitel 2 beleuchtet die didaktische Relevanz des Buches und die möglichen Lernziele. Kapitel 3 bietet einen methodischen Entwurf für den Einsatz von „Momo“ im Unterricht, mit Fokus auf Motivation, Einstieg, Stundenzahl, Arbeits- und Sozialformen, Erarbeitungsmöglichkeiten und Medien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „Momo“, Michael Ende, Zeitdiebe, Gesellschaft, Zeit, Fantasie, Freundschaft, didaktische Relevanz und methodischer Entwurf. Der Fokus liegt dabei auf der Kritik an der modernen Gesellschaft und dem Leistungsdruck, der den Menschen Zeit raubt, sowie auf der Bedeutung von Fantasie, Freundschaft und dem Wert der eigenen Zeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Märchenroman "Momo" von Michael Ende. Literarische Analyse der Themen, didaktische Relevanz und Lernziele
Université
University of Würzburg
Note
2
Auteur
Sakine Azodanlou (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V31399
ISBN (ebook)
9783638324243
Langue
allemand
mots-clé
Momo Geschichte Zeit-Dieben Kind Menschen Zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sakine Azodanlou (Auteur), 2003, Der Märchenroman "Momo" von Michael Ende. Literarische Analyse der Themen, didaktische Relevanz und Lernziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint