Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Sündenböcke in der Frühen Neuzeit

Titel: Sündenböcke in der Frühen Neuzeit

Seminararbeit , 2004 , 11 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Kerstin Aigner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unsere Gesellschaft neigt in Krisenzeiten immer dazu Sündenböcke für ihr erlittenes Unheil zu suchen und sie wählt dazu Menschen aus, die sozial isoliert sind, sich wirtschaftlich am Rande des Existenzminimums befinden und die keine formale Bildung haben. Übernatürliche Ereignisse des Lebens wie Stürme, Dürrezeiten, Hungersnöte und Seuchen wurden gerne anhand von bösen Dämonen oder durch Hexen erklärt. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Phänomen der Hexenverfolgung. In den folgenden Kapiteln werde ich versuchen darzustellen warum Hexen als Sündenböcke herhalten mussten und wofür sie die Verantwortung tragen durften bzw. mussten. Außerdem werde ich auch den Hexenhammer vorstellen, ein wichtiges Werk zum Thema Hexenwesen, der die Beschuldigungen und Verfolgungen legitimierte. Ein weiterer Punkt wird das Thema Hexen als Sündenböcke für Agrarkrisen sein und ich werde eine Hauptanschuldigung gegenüber den Hexen, den sog. Schadenzauber, näher analysieren. Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einer Rekapitulation der wichtigsten Punkte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hexen als Sündenböcke
    • Der Hexenhammer
      • Aufbau
      • Bewertung
  • Die Sündenbocktheorie in den Krisenzeiten
  • Der Schadenzauber
    • Zum Nutzen des Schadenzaubers
    • Die Ausführung des Schadenzaubers
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. Sie analysiert, warum Hexen als Sündenböcke für Unglück und Krisen herhalten mussten und welche Verantwortung ihnen zugeschrieben wurde. Dabei wird der Fokus auf den Hexenhammer als zentrales Werk zur Hexenverfolgung gelegt, der die Verfolgungen legitimierte und die Rolle von Hexen als Verantwortliche für Unglück und Krankheit definierte.

  • Die Rolle von Hexen als Sündenböcke in Krisenzeiten
  • Der Hexenhammer als einflussreiches Werk zur Legitimierung der Hexenverfolgung
  • Die Verbindung von Hexen und Schadenzauber
  • Die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen der Hexenverfolgung
  • Die Auswirkungen des Hexenwahns auf die Betroffenen und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die allgemeine Tendenz der Gesellschaft, in Krisenzeiten Sündenböcke für erlittenes Unheil zu suchen. Die Verfolgung von Hexen wird als ein Beispiel für diese Mechanismen betrachtet, wobei die Arbeit sich auf die Darstellung der Ursachen und Verantwortlichkeiten konzentriert.

Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Hexen als Sündenböcke im Kontext der frühen Neuzeit. Es wird die Verbindung von Hexenglaube und Erklärung von Unglück, Krankheit und Tod sowie die Rolle von Neid, Hass und Aberglaube in Bezug auf die Anschuldigungen gegenüber Hexen untersucht. Auch die sozioökonomische Zusammensetzung der Verfolgten wird beleuchtet.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Hexenhammer, einem einflussreichen Werk, das die Verfolgungen legitimierte. Der Aufbau des Werkes wird vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven auf den Hexenhammer aus heutiger Sicht diskutiert.

Im vierten Kapitel wird der Schadenzauber als eine Hauptanschuldigung gegen Hexen näher beleuchtet. Hierbei wird die Verbindung von Hexen und Unglück, die Bedeutung des Werkes für die Verfolgung von Hexen sowie die Auswirkungen des Schadenzaubers auf die Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Hexenverfolgung, Frühneuzeit, Sündenbock, Hexenhammer, Schadenzauber, Maleficium, Krisenzeiten, Aberglaube, soziale Isolation, Sozioökonomie, Kulturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sündenböcke in der Frühen Neuzeit
Hochschule
Universität Wien
Note
Sehr gut
Autor
Kerstin Aigner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
11
Katalognummer
V31402
ISBN (eBook)
9783638324274
ISBN (Buch)
9783656561484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sündenböcke Frühen Neuzeit Hexen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Aigner (Autor:in), 2004, Sündenböcke in der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31402
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum