Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Sündenböcke in der Frühen Neuzeit

Title: Sündenböcke in der Frühen Neuzeit

Seminar Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Kerstin Aigner (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere Gesellschaft neigt in Krisenzeiten immer dazu Sündenböcke für ihr erlittenes Unheil zu suchen und sie wählt dazu Menschen aus, die sozial isoliert sind, sich wirtschaftlich am Rande des Existenzminimums befinden und die keine formale Bildung haben. Übernatürliche Ereignisse des Lebens wie Stürme, Dürrezeiten, Hungersnöte und Seuchen wurden gerne anhand von bösen Dämonen oder durch Hexen erklärt. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Phänomen der Hexenverfolgung. In den folgenden Kapiteln werde ich versuchen darzustellen warum Hexen als Sündenböcke herhalten mussten und wofür sie die Verantwortung tragen durften bzw. mussten. Außerdem werde ich auch den Hexenhammer vorstellen, ein wichtiges Werk zum Thema Hexenwesen, der die Beschuldigungen und Verfolgungen legitimierte. Ein weiterer Punkt wird das Thema Hexen als Sündenböcke für Agrarkrisen sein und ich werde eine Hauptanschuldigung gegenüber den Hexen, den sog. Schadenzauber, näher analysieren. Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einer Rekapitulation der wichtigsten Punkte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hexen als Sündenböcke
    • Der Hexenhammer
      • Aufbau
      • Bewertung
  • Die Sündenbocktheorie in den Krisenzeiten
  • Der Schadenzauber
    • Zum Nutzen des Schadenzaubers
    • Die Ausführung des Schadenzaubers
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. Sie analysiert, warum Hexen als Sündenböcke für Unglück und Krisen herhalten mussten und welche Verantwortung ihnen zugeschrieben wurde. Dabei wird der Fokus auf den Hexenhammer als zentrales Werk zur Hexenverfolgung gelegt, der die Verfolgungen legitimierte und die Rolle von Hexen als Verantwortliche für Unglück und Krankheit definierte.

  • Die Rolle von Hexen als Sündenböcke in Krisenzeiten
  • Der Hexenhammer als einflussreiches Werk zur Legitimierung der Hexenverfolgung
  • Die Verbindung von Hexen und Schadenzauber
  • Die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen der Hexenverfolgung
  • Die Auswirkungen des Hexenwahns auf die Betroffenen und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die allgemeine Tendenz der Gesellschaft, in Krisenzeiten Sündenböcke für erlittenes Unheil zu suchen. Die Verfolgung von Hexen wird als ein Beispiel für diese Mechanismen betrachtet, wobei die Arbeit sich auf die Darstellung der Ursachen und Verantwortlichkeiten konzentriert.

Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Hexen als Sündenböcke im Kontext der frühen Neuzeit. Es wird die Verbindung von Hexenglaube und Erklärung von Unglück, Krankheit und Tod sowie die Rolle von Neid, Hass und Aberglaube in Bezug auf die Anschuldigungen gegenüber Hexen untersucht. Auch die sozioökonomische Zusammensetzung der Verfolgten wird beleuchtet.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Hexenhammer, einem einflussreichen Werk, das die Verfolgungen legitimierte. Der Aufbau des Werkes wird vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven auf den Hexenhammer aus heutiger Sicht diskutiert.

Im vierten Kapitel wird der Schadenzauber als eine Hauptanschuldigung gegen Hexen näher beleuchtet. Hierbei wird die Verbindung von Hexen und Unglück, die Bedeutung des Werkes für die Verfolgung von Hexen sowie die Auswirkungen des Schadenzaubers auf die Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Hexenverfolgung, Frühneuzeit, Sündenbock, Hexenhammer, Schadenzauber, Maleficium, Krisenzeiten, Aberglaube, soziale Isolation, Sozioökonomie, Kulturgeschichte.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Sündenböcke in der Frühen Neuzeit
College
University of Vienna
Grade
Sehr gut
Author
Kerstin Aigner (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V31402
ISBN (eBook)
9783638324274
ISBN (Book)
9783656561484
Language
German
Tags
Sündenböcke Frühen Neuzeit Hexen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Aigner (Author), 2004, Sündenböcke in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint