Vorliegende Arbeit zeigt praxisbezogen und am Beispiel einer konkreten Testperson (Trainingsanfänger), wie bei der professionellen Trainingsplanung im Bereich des Krafttrainings vorzugehen ist.
Im Anschluss an die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Testperson (u.a. Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht sowie Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie zeitlicher Verfügungsrahmen) wird die Durchführung eines geeigneten Krafttests mit genauer Beschreibung des Testablaufs und abschliessender Testbewertung beschrieben. Auf Basis dieser Daten erfolgt die Erstellung einer langfristigen Trainingsplanung (Makrozyklusplanung) für das Krafttraining sowie eines Mesozyklus aus dem aufgeführten Makrozyklus. Die Arbeit schließt mit 2 Literaturrecheren zu den Effekten des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2 ab.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Gesundheitszustandes und der Leistungsfähigkeit
- BMI
- Ruhepuls
- Blutdruck
- Schlussfolgerung
- Krafttestung
- Testverfahren
- Testbedingungen
- Durchführung
- Ergebnisse
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- MAKROZYKLUSPLANUNG
- Tabelle
- Begründung des Makrozyklusaufbaus
- MESOZYKLUSPLANUNG
- Tabelle
- Begründung der Übungsauswahl
- EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP-2
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Fall einer weiblichen Studentin, die ein unregelmäßiges Krafttraining betreibt und an Übergewicht leidet. Das Ziel ist es, ihre körperliche Leistungsfähigkeit und ihren Gesundheitszustand mithilfe verschiedener Tests und Daten zu bewerten. Darüber hinaus wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der auf ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
- Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes
- Erstellung eines Trainingsplans mit Schwerpunkt auf Krafttraining
- Analyse der Auswirkungen von Krafttraining auf den Körper
- Spezifische Aspekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2
- Einsatz von verschiedenen Testmethoden zur Ermittlung individueller Leistungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
DIAGNOSE
Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI und weitere relevante Informationen. Es werden verschiedene Aspekte des Gesundheitszustandes und der Leistungsfähigkeit der Testperson bewertet, einschließlich BMI, Ruhepuls und Blutdruck. Zudem wird eine Krafttestung durchgeführt, um die Ausgangssituation zu ermitteln und die Trainingsintensität zu bestimmen.
ZIELSETZUNG/PROGNOSE
Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die Prognose des Trainingsplans. Es wird die angestrebte Gewichtsreduktion, die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Senkung des BMI hervorgehoben.
MAKROZYKLUSPLANUNG
Dieses Kapitel beinhaltet die Planung des Trainingsplans über einen längeren Zeitraum, die sogenannte Makrozyklusplanung. Es wird die Grundlage für den Aufbau des gesamten Trainingsprogramms gelegt.
MESOZYKLUSPLANUNG
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Trainingsplans auf mittlerer Ebene, der sogenannten Mesozyklusplanung. Es werden die einzelnen Trainingseinheiten und Übungsauswahl im Detail beschrieben.
EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP-2
Dieses Kapitel diskutiert die positiven Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2 anhand von zwei Studien. Es werden die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, die Insulinresistenz und die allgemeine Gesundheit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Textes sind Krafttraining, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Gewichtsreduktion, BMI, Ruhepuls, Blutdruck, Diabetes Mellitus Typ-2, Mesozyklusplanung, Makrozyklusplanung, Testverfahren und Testbedingungen. Der Text konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen des Krafttrainings und die Anwendung von Testmethoden zur individuellen Trainingsplanung.
- Quote paper
- Tim Thomé (Author), 2015, Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314053