Diese Arbeit beschäftigt sich gezielt mit Nigeria als potentielle Regionalmacht. Es soll der Auftritt sowie seine Vorgehensweise im liberianischen Bürgerkrieg untersucht werden. Anhand verschiedener Indikatoren, die sich etwa auf das sicherheitspolitische Verhalten beziehen, soll analysiert werden inwieweit Nigeria als regionaler Hegemon betrachtet werden kann. Folgende Fragestellung soll diesbezüglich Zielführend sein: „Kann Nigeria aufgrund seines missionarischen Auftritts im liberianischen Bürgerkrieg als
regionaler Hegemon in Westafrika betrachtet werden?“
Zunehmend weisen prospektive Studien auf eine Verschiebung aufstrebender und stagnierender Wirtschaftsmächte in den nächsten Dekaden hin (Nolte 2006: 6). Ursprünglich wurden Konzepte zur Untersuchung von Hegemonie für Staaten entwickelt, die außerhalb des afrikanischen Kontinents liegen. Bei der Anwendung im afrikanischen Kontext müssen die komplexen Dynamiken der regionalen Beziehungen berücksichtigt werden. Allgemein lässt sich konstatieren, dass vergleichende Studien über die Außenpolitik in Afrika große Lücken aufweisen. Von der Vielzahl theoretischer Ansätze zur Erklärung von Außen- und Sicherheitspolitik gingen nur wenige gedankliche Anregungen aus, die sich auf Afrika und die intraregionalen Beziehungen auf diesem Terrain sinnvoll anwenden lassen (Körner 1996: 42ff).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Regionale Hegemonie
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Vermittlung und Übertragung von Werten
- Bereitstellung öffentlicher Güter
- Die Einbettung regionaler Hegemone in das internationale System
- Nigerias Umgang mit Liberia
- Die Selbstwahrnehmung des regionalen Hegemon
- Das regionale Akzeptanzniveau der Sekundärstaaten
- Nigerias Vermittlung von Werten in der westafrikanischen Region
- Nigerias Bereitstellung öffentlicher Güter
- Die Einbettung Nigerias in das internationale System
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle Nigerias als potentielle Regionalmacht und analysiert dessen Auftreten im liberianischen Bürgerkrieg. Ziel ist es, anhand verschiedener Indikatoren, insbesondere im Hinblick auf das sicherheitspolitische Verhalten, zu untersuchen, inwieweit Nigeria als regionaler Hegemon betrachtet werden kann.
- Die Rolle Nigerias im liberianischen Bürgerkrieg
- Die Anwendung des „regional security complex“ Konzepts auf die westafrikanische Region
- Die Einbettung regionaler Hegemone in das internationale System
- Die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Vermittlung von Werten und Bereitstellung öffentlicher Güter für die Analyse regionaler Hegemonie
- Die Analyse der hegemonialen Vormachtstellung Nigerias in Westafrika
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas „regionale Hegemonie“ im Kontext des afrikanischen Kontinents dar und erläutert die Forschungslücke im Bereich der vergleichenden Studien über die Außenpolitik in Afrika. Die Arbeit fokussiert auf Nigeria als potentielle Regionalmacht und untersucht dessen Rolle im liberianischen Bürgerkrieg.
- Regionale Hegemonie: Dieses Kapitel definiert den Begriff „regionale Hegemonie“ und präsentiert das von Prys entwickelte Konzept mit seinen verschiedenen Indikatoren. Es werden die Eigenschaften eines regionalen Hegemons, die Bedeutung von Macht und Stabilität sowie die subtilen Machtausübungsformen im Sinne Gramscis erläutert.
- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Selbst- und Fremdwahrnehmung für die Definition einer Regionalmacht. Es wird argumentiert, dass die Akzeptanz einer Regionalmacht durch die Sekundärstaaten essenziell für deren Einfluss ist.
- Vermittlung und Übertragung von Werten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Wertvermittlung als Kennzeichen einer Regionalmacht. Es werden die Schwierigkeiten bei der Analyse und Messung des Sozialisierungsprozesses angesprochen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Regionale Hegemonie, Nigeria, Liberia, Bürgerkrieg, Sicherheitspolitik, „regional security complex“, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Vermittlung von Werten, Bereitstellung öffentlicher Güter, Internationale Beziehungen, Macht, Stabilität, Sozialisation.
- Citar trabajo
- Elisa Lina Wege (Autor), 2012, Regionale Hegemonie oder Selbstüberschätzung? Der Auftritt Nigerias im liberianischen Bürgerkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314070