Im Rahmen dieser Arbeit soll analysiert werden, inwiefern die verschiedenen Verhaltensweisen von Führungskräften einen Einfluss auf die Veränderungsprozesse in der Finanzbranche ausüben. Im Mittelpunkt der Betrachtung sollen hierbei die Veränderungsprozesse im Privatkundengeschäft von Banken stehen. Das Verhalten der Führungskräfte soll vor dem Hintergrund des Promotorenmodells nach Witte, des Modells der transaktionalen und transformationalen Führung, sowie des Führungsstile-Modells nach Lewin dargestellt werden.
Im zweiten Kapitels werden zunächst die verschiedenen Modelle des Führungsverhaltens definiert, hierbei wird zuerst das Promotorenmodell nach Witte, daraufhin das Modell der transaktionalen und transformationalen Führung und abschließend das Führungsstile-Modell nach Lewin erläutert.
Im dritten Kapitel wird vorerst der für die Arbeit wichtige Begriff „Veränderungsprozesse“ allgemein definiert, um dann später die Differenzierung zwischen der evolutionären und der revolutionären Veränderungen zu erläutern. Abschließend werden explizit die zurzeit relevanten Herausforderungen im Bankenmarkt und die damit verbundenen Veränderungsprozesse im Privatkundengeschäft von Banken beschrieben.
Im vierten Kapitel werden die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Führungskräfte als Einflussfaktor in Veränderungsprozessen in verschiedenen Kompetenzbereichen untersucht. Hierbei werden die Bereiche „Wandlungsbereitschaft“ und „Wandlungsfähigkeit“ betrachtet.
Die Arbeit schließt mit dem Fazit aus den in den vorherigen Kapiteln erlangten Informationen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Definition und Modelle des Führungsverhaltens
- Promotorenmodell nach Witte
- Transaktionale und Transformationale Führung
- Führungsstile nach Lewin
- Veränderungsprozesse
- Allgemeine Definition
- Evolutionärer und revolutionärer Wandel
- Veränderungsprozesse im Privatkundengeschäft von Banken
- Führung in Veränderungsprozessen
- Führungsverhalten im Bezug auf die Wandlungsbereitschaft
- Führungsverhalten im Bezug auf die Wandlungsfähigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Führungsstile auf Veränderungsprozesse im Privatkundengeschäft von Banken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse, wie verschiedene Verhaltensweisen von Führungskräften die Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern im Kontext von Veränderungen beeinflussen.
- Analyse verschiedener Modelle des Führungsverhaltens, insbesondere des Promotorenmodells nach Witte, der transaktionalen und transformationalen Führung sowie der Führungsstile nach Lewin
- Definition und Unterscheidung zwischen evolutionären und revolutionären Veränderungsprozessen im Kontext des Bankenmarktes
- Bedeutung von Führung in Veränderungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit
- Bewertung der Auswirkungen von Führungsverhalten auf den Erfolg von Veränderungsprozessen im Privatkundengeschäft von Banken
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Implementierung von Veränderungsprozessen in der Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Themas dar, beleuchtet die Relevanz von Veränderungsprozessen in der Finanzbranche und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 führt verschiedene Modelle des Führungsverhaltens ein, darunter das Promotorenmodell nach Witte, die transaktionale und transformationale Führung sowie die Führungsstile nach Lewin. In Kapitel 3 wird der Begriff „Veränderungsprozesse“ definiert und die Unterscheidung zwischen evolutionären und revolutionären Veränderungen erläutert. Im Fokus stehen die Herausforderungen im Bankenmarkt und die damit verbundenen Veränderungsprozesse im Privatkundengeschäft. Kapitel 4 untersucht die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Führungskräften als Einflussfaktor in Veränderungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Schlüsselwörter (Keywords)
Führungsverhalten, Veränderungsprozesse, Finanzbranche, Privatkundengeschäft, Wandlungsbereitschaft, Wandlungsfähigkeit, Promotorenmodell, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Führungsstile nach Lewin, Evolutionärer Wandel, Revolutionärer Wandel, Change Management.
- Citar trabajo
- Alexander Kozielski (Autor), 2014, Veränderungsprozesse im Bankwesen. Der Einfluss des Führungsverhaltens im Privatkundengeschäft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314092