In der vorliegenden Arbeit werden die Nachhaltigkeitsstrategien anhand der Nachhaltigkeitsberichte, Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung sowie sozialer und ökologischer Projekte der drei Sportartikelhersteller Adidas, Nike und Puma analysiert. Erkenntnisziel ist es, eine Beschreibung, wie Nachhaltigkeit in weltführenden Sportartikelunternehmen betrieben wird, zu erarbeiten. Dabei wurde der Stand der Forschung im Bereich Nachhaltigkeit und Sportartikelbranche aufgezeigt, sowie ein Überblick zum diskutierten Thema geschaffen. Die Nachhaltigkeitsstrategien wurden anhand der vier Hauptthemen Umwelt, Zulieferer, Mitarbeiter sowie gesellschaftliches Engagement analysiert.
Zusammenfassend kann man sagen, dass bei allen drei Sportartikelkonzernen eine gut ausgebaute Nachhaltigkeitsstrategie in allen Bereichen vorhanden ist. Allen Drei ist gemein, dass sie selbständige Teams für Nachhaltigkeit haben, regelmäßig in verschiedenen Zyklen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, die dem GRI-Index entsprechen, eigene spezielle umfangreiche Umweltprogramme entwickelt haben und Verhaltenskodexe für die Beschaffungskette und für die eigenen Mitarbeiter ausgearbeitet haben.
Des Weiteren werden bei allen die Arbeitspraktiken in der Beschaffungskette von der Fair Labor Association extern überwacht, alle drei sind Partner der Better Work Programme und sie begannen zusammen mit anderen Großunternehmen ein Projekt zum Aufbau und zur Verbesserung der Human Resources Management Systeme ihrer Zulieferer. Wegweisend ist außerdem die im November 2011 veröffentlichte Joint Roadmap, in der Adidas, Nike, Puma und drei weitere Textilhersteller bis 2020 der Freisetzung gefährlicher Chemikalien in die Umwelt ein Ende setzen wollen. Die Unterschiede der Nachhaltigkeitsstrategien und Methoden liegen daher im Detail. Es besteht Forschungsbedarf im Bereich der Nachhaltigkeit in der Sportartikelbranche. Darauf aufbauend wäre interessant zu untersuchen, inwiefern die Angaben der drei Unternehmen in der Praxis stimmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisziel
- 1.2 Vorgehensweise und Methodik
- 2. Begriffsanalyse
- 2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.2 Agenda 21
- 2.3 Drei-Säulen-Modell
- 2.4 Corporate Social Responsibility
- 3. Nachhaltigkeit in Sportartikelunternehmen
- 3.1 Adidas
- 3.1.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 3.1.2 Nachhaltigkeitsstrategie und Methoden
- 3.1.3 Ziele und Ergebnisse
- 3.2 Nike
- 3.2.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 3.2.2 Nachhaltigkeitsstrategie und Methoden
- 3.2.3 Ziele und Ergebnisse
- 3.3 Puma
- 3.3.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 3.3.2 Nachhaltigkeitsstrategie und Methoden
- 3.3.3 Ziele und Ergebnisse
- 3.4 Vergleich der Sportartikelhersteller
- 4. Fazit
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelindustrie. Sie analysiert die Nachhaltigkeitsstrategien von drei führenden Unternehmen – Adidas, Nike und Puma – und untersucht die Umsetzung dieser Strategien in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Nachhaltigkeit im Sportartikelbereich zu schaffen und die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft aufzuzeigen.
- Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Sportartikelindustrie
- Analyse der Nachhaltigkeitsleistungen von Adidas, Nike und Puma
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Produktion in der Sportartikelindustrie
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Sportartikelbereich
- Zukunftsperspektiven der Nachhaltigkeit in der Sportartikelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelindustrie vor und erläutert die Problemstellung und das Erkenntnisziel der Arbeit. Die Vorgehensweise und Methodik der Untersuchung werden dargelegt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsanalyse von Nachhaltigkeit und verwandten Konzepten. Es analysiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung, die Agenda 21, das Drei-Säulen-Modell und Corporate Social Responsibility.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsstrategien von drei führenden Sportartikelherstellern: Adidas, Nike und Puma. Es beleuchtet die Kurzvorstellung der Unternehmen, die Nachhaltigkeitsstrategien und Methoden sowie die Ziele und Ergebnisse ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten.
- Kapitel 4: Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nachhaltigkeit, Sportartikelindustrie, Adidas, Nike, Puma, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltschutz, Soziales Engagement, Ökologische Verantwortung, Soziale Verantwortung, Wirtschaftliche Verantwortung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenmanagement, Produktionsprozesse, Lieferkette.
- Quote paper
- Friederike Kroner (Author), 2012, Nachhaltigkeitsstrategien im Vergleich bei den Sportartikelherstellern Adidas, Nike und Puma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314101