„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Mit diesem Zitat hat Watzlawik bereits 1974 die Wichtigkeit der nonverbalen Kommunikation deutlich gemacht. Jeder Mensch kommuniziert immer, verbal als auch nonverbal, selbst wenn er es nicht direkt wahrnimmt.
In der vorliegenden Arbeit wird das Thema „Nonverbale Kommunikation im Dialog“ näher betrachtet. Es gilt herauszufinden, was nonverbale Kommunikation ist und welche Formen existieren. Des Weiteren wird die Wichtigkeit in der internen Unternehmenskommunikation betrachten. Wie kann unter anderem Körpersprache zwischen Mitarbeitern untereinander sowie gegenüber einer Führungskraft gedeutet und eingesetzt werden? Gibt es Unterschiede bei der Betrachtung von verschiedenen Kulturen? Differenzieren sich die Geschlechter? Und spielt die Demographie eine Rolle? Zudem sollen mögliche Wirkungen der nonverbalen Kommunikation herausgearbeitet und Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Verdeutlichung kurz erläutert werden.
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in verschiedene Hauptbereiche. Zu Beginn werden die Grundlagen aufgezeigt. Dabei werden die Begrifflichkeiten „nonverbal“ und „Kommunikation“ erläutert. Anschließend folgt die Einführung in die verschieden Ausdrucksweisen der Körpersprache. Im dritten Kapitel wird die Rolle des Nonverbalen in der internen Unternehmenskommunikation aufgegriffen. Hierbei wird die Funktion, als auch die richtige Interpretation des Agierenden näher betrachtet. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Ausdrucksarten eingegangen. Der vierte Abschnitt untersucht mögliche Abweichungen zwischen Kulturen, Geschlechtern und Demographien. Das folgende fünfte Kapitel verdeutlicht die Wirkungen der nonverbalen Kommunikation. Im sechsten und vorletzten Kapitel werden ausgewählte Beispiele aus der Unternehmenspraxis geschildert. Abschließend wird ein Fazit über die gewonnenen Erkenntnisse der nonverbalen Kommunikation im Dialog gezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.1.1 Nonverbal
- 2.1.2 Kommunikation
- 2.2 Formen
- 2.2.1 Mimik
- 2.2.2 Blickkontakt
- 2.2.3 Distanz
- 2.2.4 Sprechweise
- 2.2.5 Äußere Erscheinung
- 3 Die Rolle des Nonverbalen in der internen Unternehmenskommunikation
- 3.1 Funktion
- 3.2 Deutung
- 3.2.1 Körperhaltung
- 3.2.2 Distanzverhalten
- 3.2.3 Gestik
- 3.2.4 Mimik
- 4 Untersuchung von Unterschieden
- 4.1 Kulturelle Unterschiede
- 4.1.1 Gestik
- 4.1.2 Mimik
- 4.1.3 Blickkontakt
- 4.1.4 Interpersoneller Raum
- 4.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 4.3 Demographische Unterschiede
- 5 Wirkungen der Nonverbalen Kommunikation
- 6 Beispiele aus Unternehmenspraxis
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext der internen Unternehmenskommunikation. Sie untersucht die verschiedenen Formen nonverbaler Kommunikation, ihre Funktionen und Deutungen sowie die Auswirkungen kultureller, geschlechtsspezifischer und demographischer Unterschiede auf die Wahrnehmung und Interpretation nonverbaler Signale. Die Arbeit beleuchtet die Rolle nonverbaler Kommunikation in der Gestaltung von Beziehungen, der Vermittlung von Botschaften und der Steuerung von Veränderungsprozessen innerhalb von Unternehmen.
- Die verschiedenen Formen nonverbaler Kommunikation
- Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die interne Unternehmenskommunikation
- Die Funktionen und Deutungen nonverbaler Signale
- Der Einfluss kultureller, geschlechtsspezifischer und demographischer Unterschiede auf die Interpretation nonverbaler Kommunikation
- Die Anwendung nonverbaler Kommunikation in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 liefert grundlegende Begriffserklärungen zu „Nonverbal“ und „Kommunikation“ und stellt die verschiedenen Formen nonverbaler Kommunikation wie Mimik, Blickkontakt, Distanz, Sprechweise und äußere Erscheinung vor. Kapitel 3 untersucht die Rolle nonverbaler Kommunikation in der internen Unternehmenskommunikation und beleuchtet die Funktionen und Deutungen nonverbaler Signale. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen kultureller, geschlechtsspezifischer und demographischer Unterschiede auf die Interpretation nonverbaler Kommunikation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Wirkungen nonverbaler Kommunikation auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen im Unternehmensalltag. Kapitel 6 präsentiert Beispiele aus der Unternehmenspraxis, die die Relevanz und die Anwendung nonverbaler Kommunikation in verschiedenen Situationen verdeutlichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nonverbale Kommunikation, Interne Unternehmenskommunikation, Mimik, Blickkontakt, Distanz, Sprechweise, Äußere Erscheinung, Kulturelle Unterschiede, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Demographische Unterschiede, Unternehmenspraxis
- Quote paper
- Sophia Fischer (Author), 2015, Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314118