Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung

Title: Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah König (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Damit Sätze im Deutschen grammatisch sind müssen sie eine bestimmte lineare Abfolge aufweisen. Dabei gibt es Regeln, die die möglichen Abfolgen von Wörtern beschreiben. Um diese Regeln beschreiben zu können, sind zuerst Methoden nötig, mit deren Hilfe die Struktur von Sätzen dargestellt und untersucht werden kann. Eine mögliche Methode ist die topologische Analyse, deren zentrale Annahme die Möglichkeit der Einteilung von Sätzen in mehrere aufeinanderfolgende Bereiche, die topologische Felder genannt werden, ist.

Meibauer et al. betonen, dass „wenn man annimmt, dass Sätze aus solchen Feldern bestehen, […] man gute Gründe dafür haben [sollte]“. Bei der Betrachtung unterschiedlicher topologischer Modelle lässt sich schnell feststellen, dass sie sich unter anderem hinsichtlich der Felder, die sie annehmen, unterscheiden. Damit zeigt sich, dass es unterschiedliche Gründe zur Annahme von topologischen Feldern geben muss.

Diese Arbeit stellt zwei topologische Satzmodelle, das uniforme von Wöllstein (2014) sowie das differente von Pafel (2011), vor und untersucht sie auf ihre grundlegenden theoretischen Ziele und Annahmen hin, um davon ausgehend zu diskutieren inwiefern die Annahme und der Inhalt der topologischen Felder innerhalb der jeweiligen Theorie gut begründet und frei von Widersprüchen ist.

Es wird gezeigt, dass Wöllsteins Ziel eines uniformen Modells, das sich leicht auf das generative Strukturmodell übertragen lässt, in einer unzureichenden Konzeption des Vorfelds resultiert. Dazu gehören zwei nicht ausreichend begründete Annahmen: das obligatorisch leere Vorfeld in V1-Sätzen sowie die Einordnung von w/d-Phrasen in das Vorfeld. Im Bezug auf Pafels Modell lässt sich feststellen, dass er angibt in erster Linie einen deskriptiven Ansatz zu verfolgen und dass er Sätze in Abhängigkeit der Stellung des finiten Verbs analysiert. Des Weiteren versucht er Felder so zu konzipieren, dass eine größtmögliche Generalisierung gegeben ist. Diese Ziele und die Tatsache, dass er teils doch von einer rein deskriptiven Ebene abweicht, führen zu einer unklaren Konzeption des Verbalkomplex und der Complementizer-Position.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das uniforme Modell nach Wöllstein (2014)
    • Grundlegende Annahmen und Ziele
    • Felder und Klammern
    • Die Satzklammer
    • Problematiken bei der Einordnung satzeinleitender Elemente
    • Die Problematik des obligatorisch leeren Vorfelds
    • Fazit zum Modell Wöllsteins
  • Das differente Modell nach Pafel (2011)
    • Grundlegende Annahmen und Ziele
    • Felder und Positionen
    • Kritik am Verbalkomplex
    • Ungereimtheiten der Complementizer-Position
    • Fazit zum Modell Pafels
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht zwei topologische Satzmodelle, das uniforme von Wöllstein (2014) und das differente von Pafel (2011), und analysiert deren grundlegende theoretische Ziele und Annahmen hinsichtlich der Konzeption von topologischen Feldern. Die Arbeit zielt darauf ab, zu erörtern, inwieweit die Annahme und der Inhalt der topologischen Felder innerhalb der jeweiligen Theorie gut begründet und frei von Widersprüchen sind.

  • Bewertung der theoretischen Ziele und Annahmen der beiden Modelle
  • Analyse der Begründung und Konsistenz der Annahme von topologischen Feldern
  • Untersuchung der Auswirkungen des uniformen Ansatzes von Wöllstein auf die Konzeption des Vorfelds
  • Bewertung der Zielsetzung des deskriptiven Ansatzes von Pafel in Bezug auf den Verbalkomplex und die Complementizer-Position
  • Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Herangehensweise an die Beschreibung der Satzstruktur

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich dem uniformen Modell nach Wöllstein (2014) und analysiert die grundlegenden Annahmen und Ziele dieses Modells. Im Fokus steht die Frage, ob die Annahme von topologischen Feldern in diesem Modell widerspruchsfrei und ausreichend begründet ist. Insbesondere wird die Konzeption des Vorfelds im Hinblick auf die Uniformitätshypothese kritisch beleuchtet.

Kapitel 3 behandelt das differente Modell nach Pafel (2011). Es untersucht die theoretischen Annahmen und Ziele von Pafels Modell und analysiert, inwieweit die Konzeption von Feldern in diesem Modell zu einer klaren und widerspruchsfreien Beschreibung der Satzstruktur führt. Dabei werden die Konzeption des Verbalkomplex und der Complementizer-Position im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Topologische Satzmodelle, uniforme Modelle, differente Modelle, Wöllstein, Pafel, Vorfeld, Satzklammer, Verbalkomplex, Complementizer-Position, Verbstellungstypen, V1, V2, VE.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich 05: Deutsches Institut)
Course
Syntax von Nominalphrase und Satz im Deutschen
Grade
1,3
Author
Sarah König (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V314121
ISBN (eBook)
9783668131903
ISBN (Book)
9783668131910
Language
German
Tags
topologisches Modell Wöllstein Pafel topologische Felder topologische Analyse uniformes Modell differentes Modell lineares Satzmodell syntaktisches Strukturmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah König (Author), 2015, Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314121
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint