Der internationale Wettbewerb nimmt seit über 20 Jahren immer mehr zu, und diese Tendenz wird weiter bestehen bleiben. Diese Zunahme ist grundsätzlich auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen. Auf der einen Seite ist eine gewisse Erleichterung des internationalen Handelssystems (dem sog. Welthandel) eingetreten.
Die Erleichterung und zum Teil die Aufhebung verschiedener nationaler und internationaler Handelsrestriktionen hat es vielen Unternehmen leichter oder erst möglich gemacht, ihre Produkte in anderen Märkten bzw. Ländern zu verkaufen. Dies führte zu einem rasch wachsenden Welthandel und zu wachsenden internationalen Investitionen. Auf der anderen Seite mussten viele Unternehmen expandieren, um neue Absatzmärkte aufzusuchen, weil ihnen die lokalen bzw. nationalen Märkte zu klein wurden – einige bekannte Beispiele hierfür sind Heineken aus den Niederlanden, die Automobilhersteller (VW, Daimler-Benz, etc.) aus Deutschland, TBS International PLC aus Großbritannien, usw.
In den neuen Absatzmärkten tätig zu werden, heißt neue Risiken und Chancen erkennen und analysieren. Dies ist, neben dem Unternehmenszweck, die grundlegende
Voraussetzung für die Zielsetzung bezüglich des neuen Marktes. Um diese Ziele erreichen zu können, muss jedes Unternehmen Strategien erarbeiten. Die erarbeiteten Strategien können dann mit Hilfe der Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) realisiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines internationalen und praxisorientierten strategischen Marketingplans für TBS International PLC in Chile. Für die Schaffung einer praxisrelevanten Rahmenbedingung zur Erstellung dieses Marketingplans wurde die betriebswirtschaftliche Literatur zur Hilfe genommen. Dementsprechend sind, zum größten Teil, Bereiche behandelt bzw. ausführlich bearbeitet, die bei der Erstellung dieses Marketingplans einen unverzichtbaren Faktor darstellen oder eine wichtige praxisrelevante Bedeutung haben. Mit anderen Worten stellt diese Arbeit, basierend auf der betriebswirtschaftlichen Grundlage des international strategischen Marketings, einen praktisch einsetzbaren strategischen Marketingplan für TBS International PLC in Chile dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung der Thematik
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Der strategische Marketingplan aus internationaler Sicht
- 2.2 Chile 1997: Allgemeiner Überblick
- 2.3 Body Shop International PLC.
- 2.3.1 Die Geschichte (1976-1996) und die Organisationsstruktur
- 2.3.2 Die Unternehmensphilosophie und -kultur
- 3 Umwelt- und Unternehmensanalysen
- 3.1 Die unternehmensexternen Analysen
- 3.1.1 Die Makro-Umwelt
- 3.1.1.1 Marktattraktivität und -potential der Kosmetik in Chile
- 3.1.1.1.1 Volkswirtschaftliche Daten und Analyse
- 3.1.1.1.2 Die Marktzugänglichkeitsfaktoren
- 3.1.1.1.3 Die Geographie – geografisch/demographisch
- 3.1.1.1.4 Einschätzung des Verkaufspotentials (1998-2002)
- 3.1.1.2 Sozio-Ökonomik
- 3.1.1.2.1 Wirtschafts- und Stabilitätsfaktoren
- 3.1.1.2.2 Politisch-gesetzliches Umfeld
- 3.1.1.2.3 Kulturelles Umfeld
- 3.1.1.2.4 Die Rolle der Werbung (und Promotion) in Chile
- 3.1.2 Die Mikro-Umwelt
- 3.1.2.1 Konsumentenverhalten
- 3.1.2.2 Distributionsstruktur des Kosmetikmarktes
- 3.1.2.3 Wettbewerbsanalyse
- 3.1.3 Chancen/Risiken-Analyse
- 3.1.3.1 Marktattraktivität und -potential der Kosmetik in Chile
- 3.1.3.1.1 Volkswirtschaftliche Daten und Analyse
- 3.2 Die unternehmensinternen Analysen
- 3.2.1 Marketing
- 3.2.1.1 Der Firmenruf / internationales Aussehen
- 3.2.1.2 Das Produkt
- 3.2.1.3 Die Distribution
- 3.2.1.4 Die Kommunikation
- 3.2.1.5 Der Preis
- 3.2.2 Unternehmen (insgesamt)
- 3.2.2.1 Das Management
- 3.2.2.2 Die Mitarbeiter
- 3.2.3 Stärken/Schwächen-Analyse
- 4 Der Marketingplan
- 4.1 Die Formulierung der Marketingziele
- 4.2 Die Formulierung der Marketingstrategien
- 4.2.1 Strategie des Markteinstiegs
- 4.2.2 Strategische Optionen
- 4.3 Der Marketing-Mix
- 4.3.1 Die Produktpolitik
- 4.3.2 Die Distributionspolitik
- 4.3.3 Die Preispolitik
- 4.3.4 Die Kommunikationspolitik
- 4.4 Marketingorganisation
- 5 Schlussbetrachtung
- A. Anhang
- B. Literaturverzeichnis
- C. Firmenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit analysiert die Markteinführungsstrategie für The Body Shop in Chile. Sie beinhaltet die Entwicklung eines strategischen Marketingplans, der die aktuellen Marktbedingungen und die strategischen Ziele des Unternehmens berücksichtigt.
- Entwicklung eines strategischen Marketingplans für The Body Shop in Chile
- Analyse der relevanten Marktbedingungen in Chile
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens
- Definition von Marketingzielen und -strategien
- Bewertung von Markteintrittsoptionen und Entwicklung eines konkreten Markteintrittsplans
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des strategischen Marketings und die relevanten Informationen über Chile und The Body Shop vorgestellt. Das dritte Kapitel umfasst die Umwelt- und Unternehmensanalyse, die die externen und internen Faktoren des Unternehmens berücksichtigt. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Marketingplans, einschließlich der Formulierung von Marketingzielen und -strategien, sowie der Ausarbeitung des Marketing-Mix.
Schlüsselwörter (Keywords)
Strategisches Marketing, Markteinführungsstrategie, Chile, Kosmetikmarkt, The Body Shop, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Marketingplan, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix.
- Quote paper
- MBA Bijan Khosravani (Author), 1997, Erstellung eines strategischen Marketingplans für die Kosmetikmarke "The Body Shop" in Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314129