Der Zugang und die Teilnahme am Bildungssystem ist eine Grundvoraussetzung für die weitere Inklusionsmöglichkeit in andere gesellschaftliche Teilsysteme. Die vielfältige Präsenz dieses Themas in Politik, Medien und in Forschungsarbeiten, zeigt eine Einigkeit über die Notwendigkeit der Teilnahme am Bildungssystem.
Diese Arbeit möchte den Blick auf die Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem in Deutschland richten. Sie soll aufzeigen, ob und in welchem Ausmaß eine Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund vorliegt.
Nachdem im zweiten Kapitel auf die funktional differenzierte Gesellschaft mit ihren verschiedenen Teilsystemen eingegangen wird, wird im dritten Kapitel anhand von Datenmaterial die Abschlusschancen für Schüler mit Migrationshintergrund und deren Übergang in das duale Ausbildungssystem analysiert und bewertet werden. In einem vierten Kapitel wird herausgearbeitet, welche Ursachen die unterschiedlichen Teilnahmemöglichkeiten im Bildungssystem haben und welche Folgen damit verbunden sind. In einem abschließenden Fazit werden Lösungsansätze aufgezeigt und aktuelle Diskussionen aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Teilsysteme in der funktional differenzierten Gesellschaft
- Teilsysteme
- Inklusion und Exklusion
- Datenanalyse zu Migrationshintergrund und Bildung
- Verteilung im schulischen Bereich
- Anteil der Migranten in Deutschland
- Verteilung der Absolventen allgemeinbildender Schulen
- Verstepätete Einschulung und Sonderschulen
- Ausbildung und beruflicher Übergang
- Bewertung der Datenanalyse
- Verteilung im schulischen Bereich
- Nur eine Exklusion aus dem Bildungssystem?
- Ursachen der Exklusion
- Folgen der Exklusion
- Nur eine Teilexklusion?
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert, ob und in welchem Ausmaß eine Benachteiligung dieser Personengruppe vorliegt. Dabei werden die funktional differenzierte Gesellschaft mit ihren Teilsystemen, die Datenlage zur Bildungsbeteiligung von Migranten sowie die Ursachen und Folgen der Exklusion betrachtet.
- Funktional differenzierte Gesellschaft und ihre Teilsysteme
- Bildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Ursachen für die Exklusion von Migranten im Bildungssystem
- Folgen der Exklusion für Migranten
- Mögliche Lösungsansätze und aktuelle Diskussionen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Bildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund für die gesellschaftliche Inklusion heraus. Das zweite Kapitel erläutert die Systemtheorie von Luhmann und die Funktionsweise der funktional differenzierten Gesellschaft mit ihren verschiedenen Teilsystemen, wobei der Fokus auf die Themen Inklusion und Exklusion liegt. Das dritte Kapitel analysiert Daten zum Bildungserfolg von Migranten in Deutschland, einschließlich der Verteilung im schulischen Bereich, der Ausbildung und dem beruflichen Übergang. Die Schlussfolgerungen aus der Datenanalyse werden im vierten Kapitel diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Migrationshintergrund, Bildungssystem, Inklusion, Exklusion, Teilhabe, funktional differenzierte Gesellschaft, Teilsysteme, Datenanalyse, Bildungsbeteiligung, Chancengleichheit, Ursachen, Folgen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Soz. Päd. (FH) Gerhard S. Müller (Autor:in), 2010, Systemexklusion durch Migrationshintergrund? Zur Chancengleichheit im Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314130