In this essay I am going to argue that women in Medieval representations in film are always represented as archetypes and as victims. The audience is confronted with typical feminine archetypes like mothers and wives, virgins and harlots, but also with witches, exotic beauties in distress and holy fools who are all at one point or the other victims of society, violence or men. Being confronted with social injustice or their inferiority to men a great number of the presented women sell their bodies or act immorally and unfaithfully.
In order to proof my thesis I will begin by analyzing the conflictive archetypes of the virgin and the harlot in Ingmar Bergman’s "The Virgin Spring" (1960) and the Pagan and the holy fool in Andrej Tarkovsky’s "Andrei Rublev" (1969). From there I will go on and show several other archetypes like the unfaithful women, women selling their bodies and (alleged) witches by referring to Bergman’s "Seventh Seal" (1957), Robert Bresson’s "Lancelot du Lac" (1974), Leslie Megahey’s "The Hour of the Pig" (1993) and Jean-Jacques Annaud’s "The Name of the Rose" (1986).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Introduction
- The Virgin and the Harlot
- Unfaithful Women
- Bribable Women Who Sell their Bodies
- Witches
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Abhandlung befasst sich mit der Darstellung von Frauen im Mittelalter in Filmen. Die Autorin argumentiert, dass Frauen in diesen Filmen stets als Archetypen und Opfer dargestellt werden.
- Darstellung von Frauen als Archetypen
- Frauen als Opfer von gesellschaftlichen Normen, Gewalt und Männern
- Sexualität und Moral von Frauen im mittelalterlichen Kontext
- Der Konflikt zwischen christlicher und heidnischer Sichtweise
- Die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Introduction: Diese Einleitung stellt die Argumentation der Autorin dar, dass Frauen im Mittelalter in Filmen stets als Archetypen und Opfer dargestellt werden. Sie benennt verschiedene Archetypen und Beispiele aus Filmen wie "The Virgin Spring" und "Andrei Rublev", die sie im weiteren Verlauf der Arbeit analysieren wird.
- The Virgin and the Harlot: In diesem Kapitel werden die Archetypen der Jungfrau und der Hure anhand der Filme "The Virgin Spring" von Ingmar Bergman und "Andrei Rublev" von Andrej Tarkovsky untersucht. Die Autorin stellt den Kontrast zwischen den Figuren Karin (Jungfrau) und Ingeri (Hure) sowie der paganen Frau und der Heiligen Narrin in "Andrei Rublev" dar und zeigt, wie beide als Opfer von gesellschaftlichen Normen und Gewalt dargestellt werden.
- Unfaithful Women: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema untreuer Frauen und analysiert verschiedene Beispiele aus Filmen wie "Andrei Rublev", "The Seventh Seal" und "Lancelot du Lac". Die Autorin diskutiert die Rolle von Frauen, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen auflehnen und ihre Wünsche verfolgen, und untersucht, wie diese Handlungen als Untreue interpretiert werden.
- Bribable Women Who Sell their Bodies: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Frauen, die ihren Körper gegen Güter oder Dienste tauschen. Die Autorin analysiert Figuren aus Filmen wie "The Hour of the Pig" und "The Name of the Rose", die durch ihre Armut und ihre gesellschaftliche Ausgrenzung gezwungen sind, ihre Körper zu verkaufen. Sie untersucht, wie diese Frauen als Opfer von wirtschaftlicher Not und gesellschaftlicher Ungleichheit dargestellt werden.
- Witches: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Thema der Hexen in Film-Darstellungen des Mittelalters. Die Autorin analysiert Figuren aus Filmen wie "The Virgin Spring" und "The Hour of the Pig", die als Hexen verdächtigt oder dargestellt werden. Sie beleuchtet, wie diese Frauen durch ihre Andersartigkeit und ihre vermeintliche Macht den Vorurteilen und Ängsten der Gesellschaft zum Opfer fallen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf folgende Themen: Frauen in Film-Darstellungen des Mittelalters, Archetypen, Opferrolle, gesellschaftliche Normen, Gewalt, Sexualität, Moral, christlicher Glaube, heidnischer Glaube, Machtverhältnisse, Untreue, Prostitution, Hexenverfolgung.
- Quote paper
- Daria Poklad (Author), 2011, Representations of Women as Victims in Films on the Middle Ages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314131