Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Vergleichende Betrachtung des Infiltrationsvermögens unverdichteter und verdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Lametbaches (Soonwald)

Titre: Vergleichende Betrachtung des Infiltrationsvermögens unverdichteter und verdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Lametbaches (Soonwald)

Thèse de Bachelor , 2011 , 32 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Jennifer Jacob (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ökosystem Wald hat innerhalb der Biosphäre einen großen Rang inne. Insbesondere für den Menschen ist es als Sauerstoffproduzent und Rohstofflieferant unentbehrlich. Der Boden als Teil dieses Ökosystems hat dabei, für den Laien auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort erkennbar, eine sehr große Bedeutung für den Wald. Als Nährstofflieferant, Fundament und Lebensraum bildet er die Basis des Ökosystems Wald.

Die Bedeutung des Waldbodens kann jedoch auch über seine direkte Position hinaus Einfluss auf andere Ökosysteme haben. Insbesondere wenn man den Boden als Wasserspeicher betrachtet. So kann er als zugehöriges Einzugsgebiet eines Fluss entscheidend zu dessen Zustand und Entwicklung beitragen. Eine weitestgehend verbreitete Theorie ist dabei, den Wald als wasserrückhaltend zu sehen.

In dieser Arbeit soll sich mit der anthropogenen Beeinflussung des Waldbodens auseinandergesetzt werden. Speziell soll die Frage untersucht werden, inwiefern sich verdichtete lineare Flächen im Soonwald auf das Hochwasser der Nahe auswirken. Dazu werden exemplarisch im Einzugsgebiet des Lametbaches im Soonwald die Bodeninfiltrationsraten in Rückegassen und weiteren verdichteten Fahrspuren, sowie in unbeeinträchtigter Böden ermittelt und verglichen.

Zu Beginn wird in dieser Ausarbeitung die Grundlage der Untersuchung vorgestellt, zu der Hydrologische Grundlagen und der Begriff der Bodenverdichtung zählen. Im Anschluss werden relevante Faktoren im Bezug auf das Untersuchungsgebiet erörtert. Schließlich wird die Methodik der Infiltrationsmessung dargelegt und die Erhebung der Daten dargestellt. Zum Abschluss finden eine Auswertung und ein Vergleich dieser Daten statt. Außerdem wird eine eingehende Fehleranalyse der Vorgehensweise vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlage der Untersuchung
    • 1.1 Hydrologische Grundlagen
    • 1.2 Bodenverdichtung
  • 2. Relevante Faktoren am Standort
    • 2.1 Lage, Eingrenzung, Einzugsgebiet
    • 2.2 Boden
  • 3. Die Methode der Infiltrationsmessung
  • 4. Erhebung der Daten
  • 5. Auswertung und Vergleich der Daten
  • 6. Fehleranalyse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von verdichteten linearen Flächen im Soonwald auf das Hochwasser der Nahe. Hierbei wird exemplarisch im Einzugsgebiet des Lametbaches das Infiltrationsvermögen von Böden in Rückegassen und weiteren verdichteten Fahrspuren mit unbeeinträchtigten Waldböden verglichen.

  • Hydrologische Grundlagen und die Bedeutung des Waldbodens als Wasserspeicher
  • Der Einfluss von Bodenverdichtung auf die Infiltrationsrate
  • Die Methode der Infiltrationsmessung mit dem Doppelringinfiltrometer
  • Analyse der Infiltrationsraten an verschiedenen Standorten
  • Fehleranalyse der Messmethode und mögliche Verbesserungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Untersuchung dar und erläutert die Bedeutung des Waldes und seines Bodens für den Wasserhaushalt. Kapitel 1 beleuchtet die hydrologischen Grundlagen, insbesondere die Infiltrationskapazität von Böden, und erklärt den Begriff der Bodenverdichtung. Kapitel 2 beschreibt das Untersuchungsgebiet, seine Lage, das Einzugsgebiet des Lametbaches und die relevanten Bodenmerkmale. Kapitel 3 stellt die Methode der Infiltrationsmessung mit dem Doppelringinfiltrometer vor und erklärt deren Funktionsweise. Kapitel 4 beschreibt die Erhebung der Daten, die Durchführung der Messungen und die dabei auftretenden Schwierigkeiten. Kapitel 5 analysiert und vergleicht die gewonnenen Daten, indem die Infiltrationsraten und die gesättigte hydraulische Leitfähigkeit der Böden untersucht werden. Kapitel 6 nimmt eine kritische Fehleranalyse der durchgeführten Messungen vor und diskutiert mögliche Verbesserungen der Methode. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für den Hochwasserschutz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bodenverdichtung und deren Auswirkungen auf das Infiltrationsvermögen von Böden. Weitere zentrale Begriffe sind Hydrologie, Waldboden, Wasserrückhalt, Hochwasser, Doppelringinfiltrometer, Infiltrationsrate, hydraulische Leitfähigkeit, und Fehleranalyse.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Betrachtung des Infiltrationsvermögens unverdichteter und verdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Lametbaches (Soonwald)
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für integrierte Naturwissenschaften)
Note
2,7
Auteur
Jennifer Jacob (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
32
N° de catalogue
V314191
ISBN (ebook)
9783668134638
ISBN (Livre)
9783668134645
Langue
allemand
mots-clé
vergleichende betrachtung infiltrationsvermögens waldböden einzugsgebiet lametbaches soonwald
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jennifer Jacob (Auteur), 2011, Vergleichende Betrachtung des Infiltrationsvermögens unverdichteter und verdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Lametbaches (Soonwald), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint