Zur Steuerung des Produktionssegments stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Eines der wesentlichen Instrumente sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die theoretische Grundlage sowie die gestiegene Bedeutung des Produktionscontrollings zu verdeutlichen, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten: Welche Controlling-Instrumente dienen im Wesentlichen als Erfolgsfaktoren zur Erreichung der Unternehmensziele und somit zur nachhaltigen Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit?
Die Globalisierung der Märkte, der ständige Konkurrenz- und Preisdruck sowie das andauernde Streben nach Produktionsverbesserung zwingen die Unternehmen zur kontinuierlichen Anpassung und Kontrolle ihrer eigenen Produktionsprozesse. Die Optimierung dieser ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um weiterhin Deckungsbeiträge zu erzielen und somit die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Das Produktionscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Produktionsmanagements. Um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Produktionsprozessen zu gewährleisten, ist ein systematisches Produktionscontrolling notwendig. Für Unternehmen sind sie von großer Relevanz, da sie in unterschiedlichen Produktionssegmenten vorkommen und komplexe Gegebenheiten komprimiert erfassen. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen sowie die Bereitstellung von Informationen für das Management gewährleistet.
Im Rahmen dieser Seminararbeit erfolgt in Kapitel 2 zunächst die Definition und Abgrenzung wichtiger Grundbegriffe. Bedingt durch die Existenz zahlreicher Instrumente, beschränkt man sich in Kapitel 3 und 4 in erster Linie auf die Instrumente Kennzahlen und Kennzahlensysteme. In diesem Zusammenhang werden zudem ausgewählte Kennzahlen des Produktionssegments dargestellt und differenziert. Mit der Balanced Scorecard sowie dem DuPont-Kennzahlensystem werden zwei wesentliche Kennzahlensysteme beleuchtet. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit sowie einem Ausblick ab, welche die Bedeutung, Herausforderungen sowie etwaiges Entwicklungspotential im Produktionscontrolling aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Definitionen und Abgrenzungen
- Produktionswirtschaft
- Produktionscontrolling
- Bedeutung
- Aufgaben und Ziele
- Strategisches Produktionscontrolling
- Operatives Produktionscontrolling
- Instrumente des Produktionscontrolling
- Charakterisierung von Produktionskennzahlen
- Instrumente des Produktionscontrolling: Kennzahlen
- Darstellung ausgewählter Produktionskennzahlen
- Mengengrößen
- Zeitgrößen
- Grenzen der Kennzahlenauswertung
- Instrumente des Produktionscontrolling: Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- DuPont-Kennzahlensystem
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und den Einsatz von Produktionscontrolling-Instrumenten zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Produktionscontrolling.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Produktionswirtschaft und Produktionscontrolling
- Bedeutung des Produktionscontrollings für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Produktionsprozessen
- Instrumente des Produktionscontrollings: Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Darstellung ausgewählter Produktionskennzahlen und ihrer Grenzen
- Bewertung von Kennzahlensystemen wie der Balanced Scorecard und dem DuPont-Kennzahlensystem
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Produktionscontrolling ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert und grenzt wichtige Grundbegriffe wie Produktionswirtschaft und Produktionscontrolling ab. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Produktionscontrollings für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Unternehmen. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit Instrumenten des Produktionscontrollings, insbesondere mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Ausgewählte Kennzahlen des Produktionssegments werden dargestellt und differenziert. Die Kapitel beleuchten auch die Grenzen der Kennzahlenauswertung und präsentieren zwei wesentliche Kennzahlensysteme: die Balanced Scorecard und das DuPont-Kennzahlensystem.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Produktionswirtschaft, Produktionscontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, DuPont-Kennzahlensystem, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Sebastian Henzel (Author), 2015, Grundlagen und Instrumente des Produktionscontrollings. Erfolgsfaktoren zum Erreichen der Unternehmensziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314206