Sprachliche Fähigkeiten gelten in unserer heutigen Zeit als die Schlüsselkompetenzen schlechthin. Durch Sprache wird ein Großteil des inhaltlichen und problemlösebezogenes Wissens vermittelt. Sie ist die Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellem Leben. Die Sprachentwicklung wird dabei als ein Prozess verstanden, in dessen Verlauf sich das Kind die Welt aneignet.
Der Spracherwerb wird durch verschiedene Faktoren, die in der Umwelt eines Kindes herrschen, beeinflusst. Dabei kann in zwei verschiedene Kontexte unterschieden werden: die Familie und die Bildungseinrichtungen. Die Familie stellt den ersten Lernort für Kinder dar, allerdings werden die Kindertageseinrichtungen immer wichtiger. So nahmen in Westdeutschland im Jahr 2013 394.148 Kinder im Alter von unter drei Jahren Angebote einer Kindertagesbetreuung in Anspruch. Damit hat „sich die Bildungsbeteiligung an Angeboten der frühkindlichen Bildung seit 2006 (…) verdreifacht und lag im März 2013 bei rund 24%“ (Bildungsbericht, 2014:54). Dies zeigt, dass sich der Spracherwerb von Kindern immer weiter in Bildungsinstitutionen verschieben wird.
Diese Hausarbeit stellt die kindliche Sprachentwicklung von der Familie bis zu Kindertageseinrichtung in den Fokus. Die wissenschaftliche Relevanz dieser Arbeit liegt darin, dass Faktoren identifiziert werden sollen, die einen besonderen Einfluss auf den Erwerb von Sprache haben können. Bei meiner Literaturrecherche bin ich auf drei verschiedene Faktoren innerhalb der Familie und auf zwei verschiedene Faktoren innerhalb von Kindertageseinrichtungen aufmerksam geworden. Auf diese werde ich genauer eingehen. Die theoretische Grundlage wird durch vier ausgewählte Spracherwerbstheorien dargestellt. Zur Klarheit werden am Anfang der Hausarbeit verschiedene Begriffe voneinander abgegrenzt. Am Ende wird ein Fazit gezogen und auf die Notwendigkeit von weiteren Forschungsvorhaben im Bereich der sprachlichen Entwicklung von Kindern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist Sprache wirklich so wichtig?
- Definitionen und Theorien - oder wie das Kind zur Sprache kommt
- Sprache - Eine Begriffsannäherung
- Sprache und Sprachkompetenz
- Sprachbildung vs. Sprachförderung
- Sprachentwicklung
- Spracherwerbstheorien
- Die behavioristische Spracherwerbstheorie
- Die nativistische Spracherwerbstheorie
- Die kognitivistische Spracherwerbstheorie
- Die Sozial- und interaktionistische Spracherwerbstheorie
- Sprache - Eine Begriffsannäherung
- Kindliche Sprachentwicklung- von der Familie bis zur Kita
- Familiären Einflussfaktoren
- Sozioökonomischer Status der Familie
- Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit
- Sprachinput
- Institutionelle Einflussfaktoren
- Peergroups
- Erzieherin- Kind Interaktion
- Die Notwendigkeit von weiteren Forschungsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der kindlichen Sprachentwicklung, wobei der Fokus auf den Übergang von der Familie zur Kindertageseinrichtung gelegt wird. Die wissenschaftliche Relevanz dieser Arbeit liegt in der Identifizierung von Faktoren, die einen besonderen Einfluss auf den Spracherwerb von Kindern haben.
- Einfluss von Familiären und Institutionellen Faktoren auf die Sprachentwicklung von Kindern
- Untersuchung verschiedener Spracherwerbstheorien
- Analyse der Bedeutung von Sprache für die Entwicklung von Kindern
- Betrachtung der Herausforderungen des Spracherwerbs im Kontext der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Ist Sprache wirklich so wichtig?
Das erste Kapitel betont die Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz in der heutigen Zeit und unterstreicht deren Rolle in der Wissensvermittlung und gesellschaftlichen Teilhabe. Die Sprachentwicklung wird als ein Prozess beschrieben, der durch soziale Interaktionen und Umweltfaktoren geprägt ist, wobei die Familie und Bildungseinrichtungen als zentrale Lernorte hervorgehoben werden.
Definitionen und Theorien - oder wie das Kind zur Sprache kommt
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Sprache und ihrer Auswirkungen auf die kognitive, sozial-kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern. Es werden verschiedene Begriffe wie Sprachkompetenz, Sprachbildung und Sprachförderung voneinander abgegrenzt und der Begriff „Sprachentwicklung“ erläutert. Abschließend werden vier verschiedene Spracherwerbstheorien vorgestellt, die den kindlichen Spracherwerb aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Kindliche Sprachentwicklung- von der Familie bis zur Kita
Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse von Familie und Kindertageseinrichtungen auf die kindliche Sprachentwicklung. Es werden verschiedene Faktoren innerhalb der Familie, wie der sozioökonomische Status, der Migrationshintergrund und die Sprachinputqualität, sowie innerhalb der Kindertageseinrichtungen, wie Peergroups und die Interaktion zwischen Erzieherinnen und Kindern, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der kindlichen Sprachentwicklung, wobei die Themen Sprachkompetenz, Spracherwerbstheorien, Familiären Einflussfaktoren, Institutionellen Einflussfaktoren und die Notwendigkeit von weiteren Forschungsvorhaben im Fokus stehen. Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Spracherwerb von Kindern und beleuchtet die Bedeutung von Sprache für die Entwicklung und Teilhabe von Kindern in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sarah Böhme (Autor:in), 2015, Welche Faktoren können Einfluss auf die sprachliche Entwicklung von Kindern haben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314211