Diese Arbeit soll sowohl allgemein als auch an einem konkreten Fallbeispiel über das Phänomen Mobbing informieren und aufklären. Dabei soll dem Leser zunächst erläutert werden, wie dieses in der Literatur definiert wird. Im Anschluss daran werden dessen Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen dargelegt. Im nächsten Abschnitt werden die Mobbinghandlungen und die einzelnen Phasen beschrieben und Interventions- bzw. Präventionsmöglichkeiten vorgestellt. Ein zusammenfassendes Resümee soll schließlich die Ergbenisse der Arbeit repräsentieren und einen Ausblick in die Zukunft geben.
Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen, Differenzen mit dem Vorgesetzten oder Probleme mit Kunden - Alltag im Berufsleben. Doch nicht gleich jede kleine Reiberei, jeder Streit oder jede Auseinandersetzung ist auch wirklich Mobbing. In den Medien wird in vermehrt über Mobbing berichtet und so ist es anscheinend zu einem Modewort geworden. Viele sprechen davon, ohne wirklich zu wissen, was Mobbing eigentlich bedeutet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Phänomen MOBBING
- 2.1. Definition
- 2.2. Erscheinungsformen von Mobbing
- 2.2.1 Horizontale Angriffe
- 2.2.2 Vertikale Angriffe
- 2.2.3 Unterscheidung nach dem Geschlecht
- 2.3. Mobbingfolgen
- 2.3.1 Auswirkungen auf den Betroffenen
- 2.3.2 Auswirkungen auf das private Umfeld
- 2.3.2 Suizid
- 2.3.4 Auswirkungen auf das Unternehmen
- 3. Motiv
- 4. Handlungen
- 4.1. Allgemein
- 4.2. Im vorliegendem Fall (Frau A.)
- 5. Das fünfstufige Phasenmodell nach Leymann
- 5.1. Phase 1: Tägliche Konflikte
- 5.2. Phase 2: Der Psychoterror setzt ein
- 5.3. Phase 3: Der Fall wird offiziell, arbeitsrechtliche Sanktionen
- 5.4. Phase 4: Ärztliche und psychologische Fehldiagnosen
- 5.5. Phase 5: Ausschluss des Gemobbten
- 5.6. Phase im vorliegendem Fall (Frau A.)
- 6. Handlungsmöglichkeiten
- 6.1 Bei der Betroffenen (Frau A.)
- 6.2 Beim Vorgesetzten
- 6.3 Beim Personalrat
- 7. Handlungsmöglichkeiten weiterer Interessensvertreter
- 7.1 Intern
- 7.2 Extern
- 8. Prävention durch soziale Kompetenzen
- 8.1 Einfaches Kommunikationsmodell
- 8.2 Das 4-Ohren-Modell
- 8.3 Das Johari-Fenster
- 8.4 Rollenspiele
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beleuchtet das Phänomen des Mobbings im Berufsleben und soll den Leser umfassend über die Definition, Erscheinungsformen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten aufklären. Der Fokus liegt dabei auf einem konkreten Fall (Frau A.) und der Anwendung des fünfstufigen Phasenmodells nach Leymann.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Mobbing
- Das Phasenmodell nach Leymann und seine Anwendung im Fall von Frau A.
- Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und weitere Interessensvertreter
- Präventionsmaßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Leser in das Thema Mobbing ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Phänomen Mobbing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Mobbing und den verschiedenen Erscheinungsformen, die horizontale und vertikale Angriffe sowie die Unterscheidung nach dem Geschlecht einschließen. Auch die negativen Auswirkungen auf den Betroffenen, das private Umfeld und das Unternehmen werden behandelt.
- Kapitel 3: Motiv: Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Beweggründe, die hinter Mobbinghandlungen stehen können.
- Kapitel 4: Handlungen: Hier werden die verschiedenen Mobbinghandlungen im Allgemeinen und am Beispiel des Falles Frau A. beschrieben.
- Kapitel 5: Das fünfstufige Phasenmodell nach Leymann: Das fünfte Kapitel erläutert das Phasenmodell nach Leymann und zeigt seine Anwendung am konkreten Fall der Frau A.
- Kapitel 6: Handlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die Betroffene, den Vorgesetzten und den Personalrat.
- Kapitel 7: Handlungsmöglichkeiten weiterer Interessensvertreter: Dieser Abschnitt beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten weiterer Interessensvertreter, sowohl intern als auch extern.
- Kapitel 8: Prävention durch soziale Kompetenzen: Das achte Kapitel beschäftigt sich mit Präventionsmaßnahmen und der Förderung sozialer Kompetenzen. Hier werden verschiedene Modelle zur Verbesserung der Kommunikation vorgestellt, wie das 4-Ohren-Modell und das Johari-Fenster.
- Kapitel 9: Resümee: Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Wichtige Themen sind die Definition und Abgrenzung von Mobbing, die verschiedenen Erscheinungsformen und ihre Auswirkungen, sowie das fünfstufige Phasenmodell nach Leymann. Weitere Schlüsselwörter sind Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und weitere Interessensvertreter, Präventionsmaßnahmen und die Förderung sozialer Kompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Mobbing am Arbeitsplatz. Handlungsmöglichkeiten und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314224