Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis

Title: Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis

Bachelor Thesis , 2015 , 46 Pages , Grade: 1

Autor:in: Franz Schall (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Praxis existieren die unterschiedlichsten Anlässe, bei denen die finanzwirtschaftliche Bewertung von Unternehmen relevant wird. Die Unternehmensbewertung wird längst nicht mehr nur für die Ermittlung von Kauf- bzw. Verkaufspreisen eingesetzt, sondern auch im Rahmen der internationalen Rechnungslegung durchgeführt.

Der allein gültige Unternehmenswert ist weder in Theorie noch Praxis gegeben und muss stets in Abhängigkeit vom Bewertungszweck ermittelt werden. Dafür stehen verschiedene Bewertungsverfahren zur Verfügung. Diese werden in der vorliegenden Arbeit strukturiert dargestellt.

Am Beginn der Arbeit wird ein einführender Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung gegeben. Darauf folgt der Hauptteil, in dem diverse Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis gegenübergestellt werden. Hier liegt der Fokus an der Erarbeitung neuer Erkenntnisse mit möglichst hoher Relevanz für die Praxis. Die konkrete Beantwortung der Forschungsfrage folgt im letzten Teil der Arbeit. Das Ziel ist nach der Diskussion sämtlicher Verfahren, Hilfestellungen für Praktikerinnen und Praktiker zu gewinnen.

Aus dem breiten Thema „Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis“ entsprangen diverse Teilfragen. „Welche Verfahren gibt es?“ „Welche Verfahren werden in der theoretischen Diskussion mehrheitlich bevorzugt?“ „Welche Verfahren bevorzugen Praktikerinnen und Praktiker?“ „Was sind konkrete Unterschiede?“ „Woran orientieren sich Praktikerinnen und Praktiker?“ „ Warum werden einzelne Verfahren in der Praxis nicht eingesetzt?“ Diese Teilfragen bilden den Leitfaden der Arbeit und spiegeln sich in Struktur sowie Aufbau wieder. Ziel der Arbeit ist es, konkrete Unterschiede herauszuarbeiten und eventuelle Handlungsempfehlungen für Praktikerinnen und Praktiker zu erarbeiten. Die Forschungsfrage lässt sich somit folgendermaßen formulieren:

Welche Unterschiede gibt es bei der Anwendung diverser Verfahren der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation/Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellungen
      • Forschungsfrage
    • Methodische Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Begriffsdefinitionen Wert und Preis
    • Bewertungsanlässe
    • Bewertungszweck
    • Kapitalkosten
      • Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
      • Weighted Average Cost of Capital (WACC)
    • Anforderung an die Planung
  • Verfahren der Unternehmensbewertung
    • Substanzwertverfahren
    • Ertragswertverfahren
    • Residualgewinnverfahren
      • Economic Value Added (EVA) Verfahren
      • Residualgewinn aus Sicht der Eigenkapitalgeber
    • Discounted-Cashflow Methoden
      • WACC-Verfahren
      • Adjusted Present Value Verfahren (APV)
      • Nettoverfahren
      • Kritik an den DCF Verfahren
    • Dividenden-basierte Bewertungsmethoden
      • Constant-Growth Modell
      • Zero-Growth Modell
    • Multiplikatorverfahren
      • Kritik und Würdigung
    • Sonstige Verfahren
      • Realoptionen
      • Mischverfahren
        • Mittelwertverfahren
        • Übergewinnverfahren
      • Wiener Verfahren
  • Conclusio
    • Beantwortung der Forschungsfrage
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis. Die Arbeit untersucht verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung und beleuchtet deren Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmenssituationen.

  • Grundlagen der Unternehmensbewertung: Wert und Preis, Bewertungsanlässe, Bewertungszweck
  • Verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung: Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Residualgewinnverfahren, Discounted-Cashflow Methoden, Dividenden-basierte Bewertungsmethoden, Multiplikatorverfahren, Sonstige Verfahren
  • Anforderungen an die Planung bei der Unternehmensbewertung
  • Kritik und Würdigung der einzelnen Verfahren
  • Anwendbarkeit der Verfahren in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Problemstellung. Die Arbeit erläutert die Forschungsfrage, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.

Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte der Unternehmensbewertung, darunter die Begriffsdefinitionen von Wert und Preis, die Bewertungsanlässe, den Bewertungszweck und die Kapitalkosten. Es werden das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) und der Weighted Average Cost of Capital (WACC) vorgestellt.

Verfahren der Unternehmensbewertung: Das dritte Kapitel stellt verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung vor, darunter das Substanzwertverfahren, das Ertragswertverfahren, das Residualgewinnverfahren, die Discounted-Cashflow Methoden, die Dividenden-basierte Bewertungsmethoden, das Multiplikatorverfahren und weitere Verfahren. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren sowie deren Anwendungsgebiete diskutiert.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Verfahren, Substanzwert, Ertragswert, Residualgewinn, Discounted Cashflow, CAPM, WACC, Dividenden, Multiplikatoren, Realoptionen, Mischverfahren.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis
College
FH Vienna  (Unternehmensführung)
Grade
1
Author
Franz Schall (Author)
Publication Year
2015
Pages
46
Catalog Number
V314229
ISBN (eBook)
9783668134676
ISBN (Book)
9783668134683
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung CAPM EVA DCF
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Schall (Author), 2015, Das Verfahren der Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint