Diese Arbeit beschäftigt sich mit Gründen und Theorien für den Wechsel von der Rolle zum Codex in der Buchgeschichte. Laut Reclams Sachlexikon des Buches definiert sich eine Buchform durch das „Trägermaterial und der Art und Weise seiner Weiterverarbeitung“. Demnach gibt es in der Geschichte des Buches viele verschiedene „unterschiedlich aktualisierte
materielle Formen der Textüberlieferung“. Auch ist es möglich, dass solche Buchformen parallel, ja sogar in Konkurrenz zueinander auftreten. So sind aus der antiken Welt zwei Buchformen überliefert, die ein solches Verhalten aufweisen:
Die Schriftrolle und der Codex, wobei allgemein bekannt ist, dass sich der Codex gegen die Rolle großflächig durchsetzen konnte.
Zuerst werde ich zunächst beide Buchformen in ihrer Beschaffenheit, Herkunft und ihrem Gebrauch beschreiben (siehe Punkt 2. und 3.), um sie dann miteinander zu vergleichen. Als nächstes werden dann beide bezüglich ihrer Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Dass es nicht nur praktische Gründe für den Buchformwandel gab, werde ich
in Punkt 4.2. aufzeigen. Ich gehe dabei genauer auf die Rolle des Christentums bezüglich der Buchformgeschichte ein.
Auch dass eine solche Veränderung nicht folgenlos war, stelle ich in Punkt 5. heraus. Ich gehe an dieser Stelle genauer auf die Frage ein, ob durch den Buchformwandel Werke verloren gingen, die vielleicht ohne diesen Wechsel sich erhalten
hätten. Mein Schlussgedanke geht auf die Frage ein, ob denn die Rolle letztlich ganz verdrängt wurde oder es dennoch Gelegenheiten gibt für die Nutzung dieser Buchform. Auch werfe ich einen sehr kurzen Blick in die Zukunft, um eine Aussage darüber zu treffen, ob nicht auch die Codexform eines Tages von einer Konkurrenzform abgelöst werden könnte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Herkunft, Aufbau und Handhabung der durchschnittlichen antiken Buchrolle
- Von „Notizbüchern“ zur neuen Buchform
- Gründe für den Buchformwandel
- Vorteile des Codex gegenüber der Schriftrolle
- Das Christentum als Verbreiter der neuen Buchform
- Folgen des Buchformwandels
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung der Codex-Buchform im Vergleich zur antiken Schriftrolle. Die Arbeit beleuchtet die historischen und praktischen Gründe für den Wandel von der Rolle zum Codex, insbesondere die Vorteile des Codex und die Rolle des Christentums bei der Verbreitung der neuen Buchform.
- Herkunft und Aufbau der antiken Buchrolle
- Entwicklung und Beschaffenheit des Codex
- Vorteile des Codex gegenüber der Schriftrolle
- Bedeutung des Christentums für die Verbreitung des Codex
- Folgen des Buchformwandels
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Buchformwandels ein und beschreibt die beiden relevanten Buchformen, die Schriftrolle und den Codex. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Herkunft, den Aufbau und die Handhabung der antiken Schriftrolle. Im dritten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung des Codex beleuchtet, wobei die Unterschiede zur Schriftrolle hervorgehoben werden. Das vierte Kapitel behandelt die Gründe für den Buchformwandel, insbesondere die Vorteile des Codex gegenüber der Schriftrolle sowie die Rolle des Christentums bei der Verbreitung des Codex. Das fünfte Kapitel diskutiert die Folgen des Buchformwandels, beispielsweise die Frage, ob durch den Wandel Werke verloren gegangen sind. Das sechste und letzte Kapitel widmet sich dem Schlussgedanken und der Frage, ob die Rolle endgültig verdrängt wurde und ob der Codex zukünftig von einer neuen Buchform abgelöst werden könnte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Textes sind die antike Schriftrolle, die Entstehung und Verbreitung des Codex, der Buchformwandel, die Vorteile des Codex, die Rolle des Christentums bei der Verbreitung der neuen Buchform sowie die Folgen des Buchformwandels. Der Text befasst sich außerdem mit der Frage, ob durch den Wandel Werke verloren gegangen sind und ob der Codex zukünftig von einer neuen Buchform abgelöst werden könnte.
- Arbeit zitieren
- Jonas Schreiber (Autor:in), 2012, Buchformen. Gründe für den Übergang von der Rolle zum Codex, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314233