"The machine is antisocial. It tends, by reason of its progressive character, to the most acute forms of human exploitation"
Lewis Mumford
Um die Komplexität der gegenwärtigen Gesellschaft zu verstehen, ist es notwendig, einen Blick auf die revolutionären technologischen Veränderungen zu werfen, als auch deren Einfluss auf den ökonomischen Wandel – und umgekehrt – mit zu berücksichtigen. Zusammengenommen ergeben sich daraus auch Transformationen in der Gesellschaft und auf kultureller Ebene. Wie Douglas Kellner in seinem Aufsatz „Theorizing Globalization“ feststellt, neigen Gesellschaftskritiker bei ihren Analysen dazu, einseitig und deterministisch zu argumentieren. Kellner kritisiert diese verkürzende Sichtweise. Sein Standpunkt lässt sich wie folgt zusammenfassen:
„The key to understanding globalization is theorizing it as at once a product of technological revolution and the global restructuring of capitalism in which economic, technological, political, and cultural features are interwined. From this perspecive, one should avoid both technological and economic determinism and all one-sided optics of globalization in favor of a view that theorizes globalization as a highly complex, contradictory, and thus ambiguous set of institutions and social relations, as well as one involving flows of goods, services, ideas, technologies, culutral forms, and people.”
Dieser Aufsatz soll einen kurzen Überblick der gegenwärtigen Prozesse des Wandels in der Sozialstruktur geben, wobei nicht der Anspruch auf Vollständigkeit im Vordergrund steht (dieser wäre schon angesichts der vielen Attribute, mit denen unsere westliche Gesellschaft umschrieben wird - postindustriell, säkularisiert, multioptional, individualisiert, reflexiv usw. – wohl kaum auf wenigen Seiten adäquat zu erfüllen), sondern die Vermeidung einer zu einseitigen Darstellung des gesellschaftlichen Wandels. Dieser Wandel, von dem heute die meisten Teile der Welt betroffen sind, soll in den nachfolgenden Kapiteln von drei Perspektiven – der Technologischen, der Ökonomischen und der Sozialen – aus beleuchtet werden, wobei diese natürlich in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen und nicht als voneinander isoliert zu betrachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technologischer Wandel
- Von der industriellen zur informationstechnischen Revolution
- Das Informationszeitalter – Ein Paradigmenwechsel?
- Ökonomischer Wandel
- Theorie zur Entstehung des Kapitalismus
- Vom Kapitalismus zu einer neuen globalen Wirtschaftsform
- Sozialer Wandel
- Auswirkungen der informationstechnologischen Revolution auf die Gesellschaft
- Bedrohung der Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz zielt darauf ab, einen kurzen Überblick über die gegenwärtigen Prozesse des Wandels in der Sozialstruktur zu geben. Dabei liegt der Fokus nicht auf Vollständigkeit, sondern auf einer umfassenden Darstellung des gesellschaftlichen Wandels, der durch technologische, ökonomische und soziale Veränderungen geprägt ist.
- Die Auswirkungen der informationstechnischen Revolution auf die Gesellschaft
- Die Entwicklung des Kapitalismus hin zu einer neuen globalen Wirtschaftsform
- Die Wechselwirkungen zwischen technologischem Wandel und sozialer Transformation
- Die Herausforderungen der Demokratie im Kontext des Informationszeitalters
- Die ethischen Implikationen des Umgangs mit modernen Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einführung, die die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Zusammenhänge zwischen technologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft unterstreicht.
Technologischer Wandel
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel von der industriellen zur informationstechnischen Revolution und der Frage, ob der Begriff „informationstechnische Revolution“ die komplexen Veränderungen in der Gesellschaft adäquat beschreibt. Die Bedeutung der Technologie für die Menschheit und ihre ethischen Implikationen werden ebenfalls diskutiert.
Ökonomischer Wandel
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Kapitalismus und der Entstehung einer neuen globalen Wirtschaftsform. Die Auswirkungen der informationstechnischen Revolution auf die ökonomische Ordnung und die Herausforderungen für die Zukunft werden analysiert.
Sozialer Wandel
Dieser Teil des Textes untersucht die Auswirkungen der informationstechnologischen Revolution auf die Gesellschaft, mit Fokus auf die Entwicklung der Demokratie und die Herausforderungen, die sie im Kontext des Informationszeitalters bewältigen muss.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe des Textes sind: informationstechnische Revolution, technologischer Wandel, ökonomischer Wandel, sozialer Wandel, globalisierung, Kapitalismus, Demokratie, ethische Implikationen, Technologie, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Thomas Tripold (Auteur), 2004, Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31428