Vorliegende Hausarbeit umfasst eine kurze Einführung in die Alignmenttypen des Türkischen sowie eine Analyse über das Verhalten des Alignments in türkischen Satzkonstruktionen (beispielsweise in Relativsätzen, transitiven Sätzen oder Passivkonstruktionen).
Bisher gibt es nur wenige Forschungen über das Alignmentsystem des Türkischen, da es scheint, als handele es sich bei dieser Sprache um ein gängiges Akkusativ-Alignment. Ist dies wirklich der Fall oder gibt es Abweichungen in weitere Alignmenttypen (Splits) sowie Besonderheiten im Alignmentsystem des Türkischen?
Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, werde ich zunächst eine Einführung über die drei Subjektalignmentsysteme (akkusativ, ergativ und neutral) geben, da diese am häufigsten in den Sprachen der Welt vertreten sind und möglicherweise auf das Türkische zutreffen könnten.
In dem darauf folgenden Kapitel werde ich das Verhalten des
Subjektalignmentsystems des Türkischen in intransitiven und transitiven Konstruktionen untersuchen. Außerdem werde ich das Alignmentsystem in türkischen Relativsätzen analysieren, um zu sehen, ob ein Unterschied des Alignmentmusters zu gewöhnlichen transitiven und intransitiven Konstruktionen
entsteht.
Im nächsten Kapitel werde ich Passivkonstruktionen untersuchen, um deren Auffälligkeiten hinsichtlich des Subjektalignments aufzuführen. Danach werde ich das Objektalignment definieren, und einige Typen, die für das
Türkische in Frage kommen könnten, aufführen. Dazu gehören das indirektivische und das neutrale Alignment.
Im darauf folgenden Kapitel werde ich analysieren, welcher Objektalignmenttyp im Vergleich transitiver Konstruktionen mit ditransitiven Sätzen auftritt. Dies werde ich außerdem im
Vergleich von transitiven und ditransitiven Relativsätzen sowie in Passivkonstruktionen untersuchen.
Im Fazit werde ich zusammenfassend auf die Frage, wie sich des Alignmentsystem im Türkischen verhält, antworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Subjektalignment
- 2.1 Subjektalignmentsystem in intransitiven, sowie transitiven Konstruktionen
- 2.2 Subjektalignment in Relativsätzen
- 2.3 Passivkonstruktionen
- 3. Das Objektalignment im Türkischen
- 3.1 Objektalignment in transitiven und ditransitiven Konstruktionen
- 3.2 Objektalignment in Relativsätzen
- 3.3 Objektalignment in Passivkonstruktionen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Alignmentsystem des Türkischen. Ziel ist es, herauszufinden, ob das Türkische ein konsistentes Akkusativ-Alignment aufweist oder ob Abweichungen und Besonderheiten existieren. Die Analyse konzentriert sich auf Subjekt- und Objektalignment in verschiedenen Satzkonstruktionen.
- Definition und Unterscheidung von Subjekt- und Objektalignment
- Analyse des Subjektalignments im Türkischen (Akkusativ, Ergativ, Neutral)
- Untersuchung des Objektalignments im Türkischen (Indirektiv, Neutral)
- Vergleich des Alignments in transitiven und intransitiven Konstruktionen
- Analyse des Alignments in Relativsätzen und Passivkonstruktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Alignmentsystems im Türkischen ein und formuliert die Forschungsfrage, ob das Türkische ein reines Akkusativsystem aufweist oder ob es Abweichungen und Besonderheiten gibt. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Subjekt- und Objektalignment in verschiedenen Satzstrukturen umfasst und die Beschränkung auf die Alignmenttypen Akkusativ, Ergativ und Neutral begründet.
2. Das Subjektalignment: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Alignment" nach Schmalz, der zwischen Subjekt- und Objektalignment unterscheidet. Es werden die drei relevanten Subjektalignmenttypen – Akkusativ, Ergativ und Neutral – erläutert und anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen illustriert. Der Fokus liegt auf der Markierung des Subjekts in intransitiven und transitiven Sätzen und wie sich diese Markierung auf die Gruppierung der Argumente auswirkt.
2.1 Subjektalignmentsystem in intransitiven, sowie transitiven Konstruktionen: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten des Subjektalignments in transitiven und intransitiven Konstruktionen des Türkischen. Anhand von Beispielsätzen wird gezeigt, dass das Türkische zunächst ein Akkusativ-Alignment aufzuweisen scheint, da Subjekt und Agens gleich markiert sind. Allerdings werden auch Beispiele vorgestellt, die auf ein abweichendes Alignment hinweisen und die Komplexität des Systems verdeutlichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Alignmentsystems im Türkischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Alignmentsystem des Türkischen. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, ob das Türkische ein konsistentes Akkusativ-Alignment aufweist oder ob es Abweichungen und Besonderheiten gibt. Die Analyse konzentriert sich auf Subjekt- und Objektalignment in verschiedenen Satzkonstruktionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Unterscheidung von Subjekt- und Objektalignment. Sie analysiert das Subjektalignment im Türkischen (Akkusativ, Ergativ, Neutral) und untersucht das Objektalignment (Indirektiv, Neutral). Ein Vergleich des Alignments in transitiven und intransitiven Konstruktionen sowie die Analyse des Alignments in Relativsätzen und Passivkonstruktionen gehören ebenfalls dazu.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Subjektalignment (inkl. Subjektalignmentsystem in intransitiven und transitiven Konstruktionen, Subjektalignment in Relativsätzen und Passivkonstruktionen), Das Objektalignment im Türkischen (inkl. Objektalignment in transitiven und ditransitiven Konstruktionen, Objektalignment in Relativsätzen und Passivkonstruktionen), und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität des türkischen Alignmentsystems zu erforschen und zu bestimmen, ob es sich um ein reines Akkusativsystem handelt oder ob Abweichungen vom Akkusativ-Muster existieren. Die Arbeit untersucht, wie Subjekt und Objekt in verschiedenen Satzstrukturen markiert werden und wie diese Markierungen das Alignment beeinflussen.
Wie wird das Subjektalignment untersucht?
Das Kapitel zum Subjektalignment beginnt mit der Definition des Begriffs "Alignment" und der Erläuterung der drei relevanten Subjektalignmenttypen: Akkusativ, Ergativ und Neutral. Es analysiert die Markierung des Subjekts in intransitiven und transitiven Sätzen und deren Auswirkungen auf die Gruppierung der Argumente. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse von Beispielsätzen gewidmet, um das Auftreten von Abweichungen vom erwarteten Akkusativ-Muster aufzuzeigen.
Wie wird das Objektalignment untersucht?
Die Untersuchung des Objektalignments konzentriert sich auf die Markierung des Objekts in transitiven und ditransitiven Konstruktionen, Relativsätzen und Passivkonstruktionen. Ähnlich wie beim Subjektalignment werden Beispielsätze analysiert, um die verschiedenen Alignment-Muster und deren Ausprägung im Türkischen zu illustrieren.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der methodische Ansatz der Arbeit basiert auf der Analyse von Beispielsätzen aus dem Türkischen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Markierung von Subjekt und Objekt in verschiedenen Satzkonstruktionen, um die verschiedenen Alignmenttypen zu identifizieren und zu beschreiben. Die Beschränkung auf die Alignmenttypen Akkusativ, Ergativ und Neutral wird begründet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Konsistenz des Akkusativ-Alignments im Türkischen. Es wird dargelegt, inwieweit das Türkische ein reines Akkusativsystem darstellt oder ob Abweichungen und Besonderheiten existieren, die die Komplexität des Systems verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Cilen Laura Dincer (Autor:in), 2015, Das Alignmentsystem im Türkischen. Subjekt- und Objektalignments in verschiedenen Satzkonstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314304