Diese Untersuchung betrachtet die künstlerischen, kulturpolitischen und marktwirtschaftlichen Aspekte eines Dokumentarfilms. Sie arbeitet am Beispiel der öffentlichen Filmförderung in Österreich heraus, was Stärken oder Schwächen von Finanzierung, Marketing, Inhalt sowie Platzierung ausgewählter Dokumentarfilme waren. Eine Leitfragen ist dabei, ob öffentliche Filmförderung wirtschaftlich sein und zugleich den Kultur- und Bildungsauftrag bewahren kann. Zudem wird betrachtet, was einen Dokumentarfilm bezogen auf Wirtschaftlichkeit und Inhalt erfolgreich macht.
Der Fokus der Betrachtung liegt dabei im Vergleich der österreichischen Filmförderungssysteme, insbesondere für Dokumentarfilme, sowie der Analyse der Erfolgsparameter. „We feed the World“, einer der erfolgreichsten österreichischen Dokumentarfilme, wird dazu mit den ebenfalls erfolgreichen Dokumentarfilmen „Plastic Planet“ und „Am Anfang war das Licht“ verglichen. Zusätzlich werden zwei weniger erfolgreiche Beispiele („Cooking History“ und „Sickfuckpeople“) betrachtet, die jedoch mehrere Festivalpreise gewannen.Der Vergleich findet in Bezug auf inhaltlicher und wirtschaftlicher Relevanz statt und wird mit halbstandardisierten Interviews verglichen und ausgewertet. Die Interviewpartner (Peter Arthur Straubinger, Alexander Glehr und Péter Kerekes) sind selektierte Personen, welche Einblick in die Produktion und den Vertrieb der jeweiligen Beispiele haben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Danksagung
- Abstract
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Definition: Film und Dokumentarfilm
- 1.2 Die Geschichte des Dokumentarfilms
- 1.3 Das österreichische Filmsystem
- 1.4 Das österreichische Filmförderungsgesetz
- Kapitel 2: Kulturpolitische Aspekte
- 2.1 Definition Kulturpolitik
- 2.2 Kulturpolitik in Österreich
- 2.3 Finanzierung und Förderung
- Kapitel 3: Wirtschaftliche Aspekte
- 3.1 Finanzierung der Dokumentarfilmproduktion
- 3.2 Die Wirtschaftlichkeit des Dokumentarfilms
- 3.3 Finanzierungsmöglichkeiten
- Kapitel 4: Die Rolle der Medien
- 4.1 Der Medienmarkt in Österreich
- 4.2 Bedeutung der Medien für den Dokumentarfilm
- 4.3 Die Rolle des Fernsehens
- Kapitel 5: Chancen und Herausforderungen
- 5.1 Chancen für den Dokumentarfilm
- 5.2 Herausforderungen für den Dokumentarfilm
- Kapitel 6: Die Zukunft des Dokumentarfilms in Österreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der öffentlichen Förderung von Dokumentarfilmen in Österreich. Sie untersucht die kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte der Dokumentarfilmproduktion sowie die Rolle der Medien in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Dokumentarfilm in Österreich ergeben, und beleuchtet die Zukunft der Gattung in diesem Umfeld.
- Die Rolle der öffentlichen Förderung in der österreichischen Dokumentarfilmproduktion
- Die Bedeutung des Dokumentarfilms für Kultur und Gesellschaft
- Die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen der Dokumentarfilmproduktion
- Die Interaktion zwischen Medien und Dokumentarfilm
- Die Zukunft des Dokumentarfilms in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung bietet eine Einführung in die Definition des Films und des Dokumentarfilms sowie eine Darstellung der Geschichte des Dokumentarfilms und des österreichischen Filmsystems. Das Kapitel beleuchtet das österreichische Filmförderungsgesetz und seine Relevanz für die Dokumentarfilmproduktion. Kapitel 2: Kulturpolitische Aspekte definiert Kulturpolitik und erörtert die Kulturpolitik in Österreich. Es untersucht die Finanzierung und Förderung von Kulturprojekten und die Rolle der öffentlichen Gelder in diesem Kontext. Kapitel 3: Wirtschaftliche Aspekte widmet sich der Finanzierung von Dokumentarfilmproduktionen und analysiert die Wirtschaftlichkeit der Gattung. Es beleuchtet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und die Herausforderungen der Finanzierung im Bereich des Dokumentarfilms. Kapitel 4: Die Rolle der Medien untersucht den österreichischen Medienmarkt und die Bedeutung der Medien für den Dokumentarfilm. Es analysiert die Rolle des Fernsehens und seinen Einfluss auf die Produktion und Verbreitung von Dokumentarfilmen. Kapitel 5: Chancen und Herausforderungen analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich für den Dokumentarfilm in Österreich ergeben. Es erörtert die Potenziale der Gattung und die Schwierigkeiten, die sich aus dem Wettbewerb mit anderen Filmgenres und der sich ändernden Medienlandschaft ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dokumentarfilm, Filmförderung, Österreich, Kulturpolitik, Wirtschaftlichkeit, Medien, Finanzierung, Chancen, Herausforderungen, Zukunft
- Arbeit zitieren
- Jasmin Nagel (Autor:in), 2014, Zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaftlichkeit. Öffentliche Förderung von Dokumentarfilmen in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314334