Viele der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die ihr Abitur gemacht haben, entscheiden sich für ein anschließendes Studium an einer deutschen Universität oder Fachhochschule. Die Erschwernis gegenüber denjenigen Schülerinnen und Schülern, die eine Berufsausbildung statt eines Studiums antreten liegt hier in der Finanzierung.
Während Azubis bereits schon während der Ausbildung – wenn auch nur ein geringes – Einkommen aufweisen können, bietet ein Studium lediglich ein „Einkommen“ in Form intellektueller und fachlicher Kompetenz und ist zudem sogar noch mit Kosten verbunden, weshalb viele Studierende auch einer Erwerbstätigkeit neben dem Studium nachgehen.
Aus diesem Grund widmet sich die hier vorliegenden Arbeit der Thematik von Erwerbstätigkeit neben dem Studium. Zu diesem Zweck ist zunächst ein kurzer Einblick in die derzeit allgemeinen Studienbedingungen und Finanzierungsquellen der Studierenden, sowie auch in die Motive und Erwartungen derselben hinsichtlich einer Erwerbstätigkeit neben dem Studium gegeben. In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die jeweilige Art der nachgegangenen Tätigkeit sowie das allgemeine Zeitmanagement der Studierenden mit Bezug auf verschiedene Studien eingegangen.
Im sich daran anschließenden zweiten Teil der Arbeit sind zunächst theoretische Überlegungen zur Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistungen im Allgemeinen zu finden. Es schließt sich eine genauere Untersuchung hinsichtlich dieser Theorie im vorletzten Kapitel, sowie eine Diskussion der empirischen Ergebnisse im letzten Kapitel an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Studienbedingungen
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Finanzierung des Studiums
- 2.3 Studienbegleitende Berufstätigkeit
- 2.3.1 Auf die Berufstätigkeit einflussnehmende Faktoren
- 2.3.2 Art der Berufstätigkeit
- 2.3.3 Motive und Erwartungen
- 3. Theoretische Überlegungen zur Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf das Studium und die Studienleistung
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Durchführung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Anhang
- 7. Bibliographie
- 8. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Erwerbstätigkeit auf das Studium und die Studienleistung. Sie beleuchtet zunächst die allgemeinen Studienbedingungen und die Finanzierungsmöglichkeiten von Studierenden, sowie deren Motive und Erwartungen bezüglich einer nebenberuflichen Tätigkeit. Anschließend werden theoretische Überlegungen zur Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistung vorgestellt und empirisch untersucht.
- Studienbedingungen in Deutschland
- Finanzierung des Studiums und Erwerbstätigkeit
- Motive und Erwartungen Studierender bezüglich Erwerbstätigkeit
- Theoretische Auswirkungen von Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistung
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der studienbegleitenden Erwerbstätigkeit ein. Sie hebt die finanzielle Herausforderung des Studiums hervor und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Erwerbstätigkeit und Studienleistung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, wobei die Fokussierung auf Studienbedingungen, theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse deutlich wird.
2. Studienbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im Kontext der PISA-Debatte und der steigenden Studierendenzahlen. Es beleuchtet die durchschnittliche Bewertung der Studienbedingungen, wobei die Divergenz der Einschätzungen je nach Fachrichtung und Hochschule herausgestellt wird. Wichtige Bewertungskriterien wie zeitlicher Aufwand, Organisation und Studiengebühren werden diskutiert, ebenso wie die Korrelation zwischen der Bewertung der Studienbedingungen und der Selbsteinschätzung der Studienleistung. Der Einfluss von Studiengebühren und die unterschiedliche Zufriedenheit von Studierenden verschiedener Fachrichtungen werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Studienbedingungen, Studienfinanzierung, Erwerbstätigkeit, Studienleistung, Hochschulpolitik, Studierendenzufriedenheit, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistung
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie untersucht den Einfluss von Erwerbstätigkeit auf das Studium und die Studienleistung. Dabei werden die Studienbedingungen in Deutschland, die Finanzierung des Studiums, die Motive und Erwartungen von Studierenden bezüglich einer nebenberuflichen Tätigkeit, sowie theoretische und empirische Auswirkungen der Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistung beleuchtet.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Studienbedingungen (inklusive Finanzierung und berufstätigkeit), theoretische Überlegungen zur Auswirkung von Erwerbstätigkeit, Ergebnisse, Diskussion, Anhang, Bibliographie und Abbildungsverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert die Studienbedingungen, Kapitel 3 präsentiert theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen, die Ergebnisse werden in Kapitel 4 dargestellt und in Kapitel 5 diskutiert.
Welche Aspekte der Studienbedingungen werden untersucht?
Die Studie analysiert die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im Kontext der PISA-Debatte und steigender Studierendenzahlen. Es werden die durchschnittliche Bewertung der Studienbedingungen, Divergenzen je nach Fachrichtung und Hochschule, zeitlicher Aufwand, Organisation, Studiengebühren und die Korrelation zwischen Bewertung der Studienbedingungen und Selbsteinschätzung der Studienleistung untersucht. Der Einfluss von Studiengebühren und die unterschiedliche Zufriedenheit von Studierenden verschiedener Fachrichtungen werden ebenfalls thematisiert.
Welche theoretischen Überlegungen werden angestellt?
Die Studie stellt theoretische Überlegungen zur Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf Studium und Studienleistung vor. Diese werden im Kontext der empirischen Untersuchung präsentiert und bilden die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
Wie werden die Ergebnisse der Studie präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in einem eigenen Kapitel dargestellt und diskutiert. Die genaue Methodik der Datengewinnung und -analyse wird in der Arbeit detailliert beschrieben (Details entnehmen Sie bitte dem vollständigen Text).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Studienbedingungen, Studienfinanzierung, Erwerbstätigkeit, Studienleistung, Hochschulpolitik, Studierendenzufriedenheit, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Empirische Forschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Zielsetzung der Studie ist die Untersuchung des Einflusses von Erwerbstätigkeit auf das Studium und die Studienleistung. Die Arbeit beleuchtet die finanzielle Herausforderung des Studiums und den Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit und Studienleistung.
- Citation du texte
- Stefanie Weber (Auteur), 2016, Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314338