Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Simulation und Modellierung

Titre: Simulation und Modellierung

Travail d'étude , 2004 , 76 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirtsch.-Inform. Peter Eiselt (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Themen Simulation und Modellierung, die eng miteinander verknüpft sind. Ein erfolgreicher Modellierungsprozess ist der Schlüssel für eine gewissenhafte Simulation, da der Erfolg - die korrekte Interpretation des Ergebnisses - auf Design-Engineering und fundierter Vorarbeit basiert.

Zunächst werden Begrifflichkeiten erläutert sowie ein kurzer, historischer Überblick über die Entwicklung des Themas innerhalb der letzten zehn Jahre gegeben. Dieser Zeitraum wurde maßgeblich durch die Ära des digitalen Zeitalters geprägt.

Bevor anschließend auf den Prozess der Systemmodellierung mit seinen Phasen Formulierung, Analyse und Validierung eingegangen wird, werden die Modellklassen näher untersucht: Strukturmodell, Idealmodell, Simulationsmodell und Visualisierungsmodell. Da in diesen Modellen nicht nur Daten, sondern auch beschreibende Daten auf Meta-Ebene gespeichert werden, wird auch die Verbindung zu Schema und Ausprägung aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf semiotischen und digitalen Modellen, wobei die digitalen Modelle eine besondere Rolle aufgrund der Internettechnologie und den damit verbundenen Web Services einnehmen. Auch die Bildung von webbasierten Simulationsumgebungen gehört in diesen Themenbereich - die Computer nehmen durch die Unterstützung des Anwenders mit ihrer Künstlichen Intelligenz eine besondere Rolle ein. Um dies zu betonen, wird zusätzlich auf Simulationssprachen und in diesem Zusammenhang auch auf Simulationssoftware eingegangen.

Auf spielerische Weise beschäftigen sich Wirtschaftssimulationen oder Fallstudien mit ökonomischen Aspekten innerhalb des Simulationsbereiches. Obwohl intelligentes Hypermedia bzw. E-Learning sich als Lernumgebung und im Edutainment-Bereich immer mehr durchsetzt, und die Möglichkeit besteht, immer komplexere Modelle zu digitalisieren, kann Simulation an sich auch kritisch betrachtet werden, wie die philosophischen Thesen von Jean Baudrillard und Umberto Eco am Schluss beweisen.

Diese Kritik wird jedoch die zukünftige Forschung und Entwicklung in dem Bereich der Simulation nicht einschränken und die Forschung wird in der Lage sein, sehr komplexe Simulationsmodelle, die momentan nur schwierig berechnet werden können, durch Rechnerunterstützung abzubilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Begriffsbestimmung
  • 1.3 Historische Entwicklung
  • 1.4 Lebenszyklus einer Simulationsstudie
  • 2 Modellierung eines Systems
  • 2.1 Modelklassen
  • 2.2 Phasen der Modellierung
  • 3 Klassifizierung von Modellen
  • 3.1 Reale Simulationen
  • 3.2 Semiotische/Digitale Simulationen
  • 3.3 Modellklassen
  • 3.4 Schema und Ausprägung
  • 3.5 Simulationssprachen und Simulationssoftware
  • 3.6 Web Based Simulation Environments
  • 4 Szenarien
  • 5 Simulation und Künstliche Intelligenz
  • 6 Simulation und Edutainment
  • 6.1 Lernumgebungen
  • 6.2 Simulation im Entertainment-Bereich
  • 6.3 Planspiele
  • 7 Kritik an der Simulation
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Simulation und Modellierung, zwei eng miteinander verknüpften Bereichen. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Simulation und Modellierung, ihre historische Entwicklung, die verschiedenen Modellierungsphasen und die Klassifizierung von Modellen.

  • Bedeutung und Funktionsweise von Simulation und Modellierung
  • Entwicklung und Anwendung von Simulationstechniken im Laufe der Zeit
  • Klassifizierung und Analyse verschiedener Modelltypen
  • Bedeutung von Simulationssprachen und Simulationssoftware
  • Einsatz von Simulation in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Unterhaltung und Geschäftsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte von Simulation und Modellierung, einschließlich der Begriffsbestimmung, der historischen Entwicklung und des Lebenszyklus einer Simulationsstudie.
  • Kapitel 2: Modellierung eines Systems: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Modellierungsphasen und geht auf verschiedene Modellklassen ein, die im normalen Sprachgebrauch verbreitet sind.
  • Kapitel 3: Klassifizierung von Modellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Modellen, wobei der Schwerpunkt auf semiotischen bzw. digitalen Simulationen liegt. Es werden verschiedene Modellklassen vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Schema und Ausprägung dargestellt.
  • Kapitel 4: Szenarien: Dieses Kapitel bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in Form von Szenarien.
  • Kapitel 5: Simulation und Künstliche Intelligenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Computern bei der Bereitstellung von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Simulation.
  • Kapitel 6: Simulation und Edutainment: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über existierende Lernumgebungen im Bereich des Edutainments und betrachtet die Sparte der Simulation im Bereich des Entertainments, einschließlich Planspielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Simulation und Modellierung, einschließlich der Modellierungsphasen, der Klassifizierung von Modellen, der Bedeutung von Simulationssprachen und Simulationssoftware, sowie dem Einsatz von Simulation in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Unterhaltung und Geschäftsprozessen.

Fin de l'extrait de 76 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Simulation und Modellierung
Université
Technical University of Darmstadt  (BWL - Wirtschaftsinformatik I)
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Wirtsch.-Inform. Peter Eiselt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
76
N° de catalogue
V31434
ISBN (ebook)
9783638324465
ISBN (Livre)
9783638703567
Langue
allemand
mots-clé
Simulation Modellierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Wirtsch.-Inform. Peter Eiselt (Auteur), 2004, Simulation und Modellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31434
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint