Inwiefern haben die Schüler auf den weiterführenden Schulen Zugang zu kultureller Bildung? Bei den ersten Recherchen fiel dabei relativ schnell die Bedeutung von Ganztagsschulen ins Auge. Hierauf richtete sich dann anschließend die besondere Aufmerksamkeit.
Im Folgenden wird zunächst kurz auf die Situation an den Halbtagsschulen eingegangen und erklärt, wie es zu dem Entschluss kam, Ganztagsschulen zu bilden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der Auswirkungen kultureller Bildung um zu verstehen, warum diese so wichtig ist und in das Schulsystem integriert werden soll. Anschließend werden die Vorteile und Ziele des Konzepts „Ganztagsschule“ in Bezug auf die kulturelle Bildung erläutert und ihre Absichten herausgestellt. Abschließend werden diesem die Nachteile gegenübergestellt und ein persönliches Fazit zu der Ausgangsfrage gezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Kulturelle Bildung in den Halbtagsschulen
- 3. Warum kulturelle Bildung?
- 4. Umsetzung kultureller Bildung in Ganztagsschulen
- 5. Nachteile von Ganztagsschulen für die kulturelle Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay analysiert die Rolle von Ganztagsschulen im Kontext der kulturellen Bildung und untersucht, ob sie den Zugang zu dieser für alle Kinder und Jugendlichen gewährleisten können. Der Essay beleuchtet die Situation in Halbtagsschulen, die Bedeutung von kultureller Bildung und die Vorteile und Herausforderungen der Umsetzung in Ganztagsschulen.
- Kulturelle Bildung in Halbtagsschulen
- Bedeutung und Auswirkungen von kultureller Bildung
- Umsetzung kultureller Bildung in Ganztagsschulen
- Vorteile und Herausforderungen von Ganztagsschulen im Hinblick auf die kulturelle Bildung
- Inklusion und die Rolle kultureller Bildung in der Diversität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung des Essays dar, ob Ganztagsschulen den Zugang zu kultureller Bildung für alle Schüler verbessern können. Sie erläutert den Fokus auf Ganztagsschulen und die Struktur des Essays.
2. Kulturelle Bildung in den Halbtagsschulen: Dieses Kapitel untersucht die traditionelle Rolle der kulturellen Bildung in Halbtagsschulen und zeigt auf, dass sie oft eine Randstellung einnimmt. Es werden die Herausforderungen in Halbtagsschulen hervorgehoben, wie z.B. der Mangel an Unterrichtszeit und der eingeschränkte Zugang zu kulturellen Angeboten für Schüler aus sozial schwächeren Schichten.
3. Warum kulturelle Bildung?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von kultureller Bildung für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Es wird argumentiert, dass kulturelle Bildung die Fähigkeiten zur Mitgestaltung und zum Mitreden stärkt, welche in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. Die Inklusion und die Bedeutung kultureller Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft werden ebenfalls erwähnt.
4. Umsetzung kultureller Bildung in Ganztagsschulen: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile von Ganztagsschulen für die kulturelle Bildung. Es beschreibt die "Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung" und die Bedeutung von Kooperationen mit außerschulischen kulturellen Einrichtungen. Ganztagsschulen werden als geeignetster Ort für die Umsetzung von kultureller Bildung dargestellt und die Bedeutung einer gemeinsamen Agenda von Eltern, Schule und außerschulischen Aktivitäten betont.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kulturelle Bildung, Ganztagsschule, Halbtagsschule, Schlüsselkompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion, Kooperation, außerschulische Bildung, Bildungsgerechtigkeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Kulturelle Bildung für jeden dank Ganztagsschulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314356