Für meine Hausarbeit im ersten Fachsemester habe ich mir das Thema Anorexie Nervosa (Magersucht) ausgesucht, um einen Einblick in eine Verhaltensstörung zu geben, welche auch in der Sozialen Arbeit nicht unterschätzt werden sollte. Es handelt sich dabei um eine Körperschemastörung. Der Glaube dick zu sein steht im Vordergrund. Dies bedeutet, dass sich die Betroffenen immer als zu dick ansehen, egal wie abgemagert sie bereits sind.
Anorexie Nervosa wird bis jetzt hauptsächlich von Medizinern und Psychologen behandelt beziehungsweise therapiert. In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, dass auch andere Fachkräfte einen wichtigen Teil zur Behandlung dieser Verhaltensstörung beitragen könnten. Der Fachbegriff Anorexie Nervosa ist eigentlich weniger zutreffend als die deutsche Bedeutung Magersucht, denn wörtlich übersetzt spricht man so von einer psychisch bedingten Appetitlosigkeit (vgl. Herpertz-Dahlmann, Schwarte 2009, S. 720). Dies ist aber in Bezug auf das Krankheitsbild nicht ganz richtig, denn Magersüchtige haben Appetit. Sie haben einen unüberwindbaren Drang nichts zu essen, weil sie panische Angst davor haben zuzunehmen, beziehungsweise wollen sie immer mehr an Gewicht verlieren. In meiner Hausarbeit werde ich daher folgend den Begriff Magersucht verwenden.
Zuerst wird das Krankheitsbild der Magersucht erläutert. Im Weiteren geht es um die Ursachen, Symptome und Folgen. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt, unter Einbezug der Diskussion um Psychotherapie und Soziale Arbeit und Gruppentherapeutischen Möglichkeiten der Sozialen Arbeit. Anschließend wird die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen noch weiter erläutert.
Um einige Beispiele zu verdeutlichen werde ich aus dem Buch „Luft zum Frühstück“ von Jana Frey zitieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterung
- 2.1 Essstörungen
- 3. Magersucht und ihre Ursachen
- 3.1 Internet, Soziale Netzwerke und Werbung
- 4. Symptomatik und Folgen
- 5. Therapie
- 5.1 Organmedizinische Therapie
- 5.2 Ernährungstherapie
- 5.3 Psychotherapie
- 5.3.1 Soziale Arbeit und Psychotherapie
- 5.4 Gruppentherapie
- 5.4.1 Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit
- 5.5 Reittherapie
- 6. Verlauf und Prognose
- 6.1 Epilog aus „Luft zum Frühstück“ als Beispiel einer Therapie
- 7. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- 8. Fazit
- 9. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Anorexia Nervosa (Magersucht) und betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Betroffenen. Ziel ist es, einen Einblick in diese Verhaltensstörung zu gewähren und aufzuzeigen, wie auch andere Fachkräfte neben Medizinern und Psychologen einen wichtigen Beitrag zur Behandlung leisten können.
- Erläuterung des Krankheitsbildes der Magersucht
- Analyse der Ursachen und Einflussfaktoren
- Darstellung der Symptomatik und Folgen der Magersucht
- Präsentation verschiedener Therapiemöglichkeiten und der Rolle der Sozialen Arbeit
- Bedeutung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen im Kontext der Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Einleitung in das Thema Magersucht und stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa und gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Essstörungen.
Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen der Magersucht. Hier werden verschiedene Faktoren wie gesellschaftlicher Schlankheitsdruck, familiäre Einflüsse und psychische Komponenten diskutiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Symptomatik und Folgen der Magersucht, einschließlich der körperlichen und psychischen Auswirkungen.
Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf verschiedene Therapiemöglichkeiten, einschließlich organmedizinischer, ernährungstheoretischer und psychotherapeutischer Ansätze. Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Psychotherapie und in Gruppentherapie wird ebenfalls beleuchtet. Das sechste Kapitel behandelt den Verlauf und die Prognose der Magersucht, unter Einbezug des Romans „Luft zum Frühstück“ als Beispiel für eine Therapie.
Das siebte Kapitel diskutiert die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung von Menschen mit Essstörungen. Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein abschließendes Fazit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Magersucht (Anorexia Nervosa), Essstörungen, Körperschemastörung, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Therapie, Psychotherapie, Gruppentherapie, und gesellschaftlicher Schlankheitsdruck. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik und den verschiedenen Facetten der Magersucht.
- Quote paper
- Nina Böcher (Author), 2015, Magersucht. Wie kann die Soziale Arbeit assistieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314360