Gamification wird als einer der wichtigsten disruptiven Technologietrends der letzten Jahre angesehen. Vereinfacht gesagt geht es dabei um die Nutzung von Spielelementen zur gezielten Motivation von Menschen zu bestimmten Handlungen. Das Ziel der Arbeit ist ein systematischer Überblick über den aktuellen Stand der theoretischen Fundierung von Gamification sowie von praktischen Konzepten zu ihrer Umsetzung. Dabei werden insbesondere auch psychologische Theorien, die mit Gamification in Verbindung gebracht werden, systematisch betrachtet um die motivierende Wirkung von Gamification zu erklären und deren inhärente Zusammenhänge zu durchleuchten.
Der Blick auf den Stand der Forschung zu Gamification zeigt, dass in der weit verstreuten und dynamisch wachsenden Literaturbasis zu diesem Feld weder begriffliche noch theoretische Klarheit herrscht. Die vorliegenden Arbeiten sind in mehreren Wissenschaftsgebieten angesiedelt; ebenso finden sich zahlreiche populärwissenschaftliche Veröffentlichungen. Ihnen gemeinsam sind vielfach widersprüchliche Aussagen. Weitere Ergebnisse dieser Arbeit sind ein Überblick über die Grundlagen der Gamification sowie die Kritik, die an ihr geäußert wird. Dabei kann auch die Wirksamkeit von Gamification durch empirische Belege bestätigt werden. Die Auswertung der Motivationstheorien wird im „Motivationspsychologischen Überblicksmodell der Gamification“ zusammengefasst. Bezüglich der für das Design von Gamification vorgeschlagenen iterativen Vorgehensmodelle wird in ähnlicher Weise verfah-ren. Spielelemente und Prinzipien für das Design von Gamification werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie über Gamification
- 2.1 Definition Spiel
- 2.2 Definition Gamification
- 2.3 Ausgewählte Anwendungsbereiche und Beispiele für Gamification
- 2.3.1 Interne Gamification
- 2.3.2 Externe Gamification
- 2.4 Wirkung von Gamification
- 2.5 Kritik an Gamification
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Psychologische Theorien in Verbindung mit Gamification
- 3.1 Überblick über psychologische Theorien in der Gamification
- 3.1.1 Überblick über die wissenschaftliche Literatur
- 3.1.2 Überblick über die praxisnahe Literatur
- 3.1.3 Integration von Kultur als motivationaler Faktor der Situation
- 3.2 Ausgewählte psychologische Theorien in der Gamification
- 3.2.1 Personbezogene Theorien
- 3.2.2 Situationsbezogene Theorien
- 3.2.3 Theorien zur Interaktion von Person und Situation
- 3.2.4 Zusammenfassung der vorgestellten Theorien
- 3.1 Überblick über psychologische Theorien in der Gamification
- 4 Praktische Umsetzung von Gamification
- 4.1 Gamification Design Vorgehensmodelle
- 4.1.1 Process of Gamification
- 4.1.2 Player Centred Design
- 4.1.3 Player Experience Design Process
- 4.1.4 Six Steps to Gamification
- 4.1.5 Gamification Design Thinking
- 4.1.6 Player-Centred Design
- 4.1.7 Zusammenfassung der vorgestellten Vorgehensmodelle
- 4.2 Game Elements
- 4.2.1 Dynamiken
- 4.2.2 Mechaniken
- 4.2.3 Komponenten
- 4.3 Prinzipien für das Design von Gamification
- 4.4 Zusammenfassung
- 4.1 Gamification Design Vorgehensmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Theorie und Praxis von Gamification zu liefern. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, praktische Umsetzungskonzepte und relevante psychologische Theorien, um die motivierende Wirkung von Gamification zu erklären. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der bestehenden, oft widersprüchlichen Literatur.
- Theoretische Fundierung von Gamification
- Praktische Konzepte zur Umsetzung von Gamification
- Relevante psychologische Theorien und deren Anwendung
- Kritik und Wirksamkeit von Gamification
- Design-Vorgehensmodelle für Gamification
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Gamification und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es hebt die Bedeutung von Gamification als disruptiven Technologietrend hervor und deutet auf die Herausforderungen hin, die sich aus der uneinheitlichen Literaturlage ergeben.
2 Theorie über Gamification: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Spiel" und "Gamification" und untersucht ausgewählte Anwendungsbereiche mit konkreten Beispielen. Es analysiert die Wirkung von Gamification, beleuchtet die Kritikpunkte und fasst die zentralen theoretischen Aspekte zusammen. Die Abgrenzung zwischen interner und externer Gamification wird dabei ebenso thematisiert wie die Herausforderungen bei der Definition und Abgrenzung des Begriffs Gamification.
3 Psychologische Theorien in Verbindung mit Gamification: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante psychologische Theorien, die die motivierende Wirkung von Gamification erklären. Es differenziert zwischen wissenschaftlicher und praxisnaher Literatur und integriert den Einfluss kultureller Faktoren auf die Motivation. Die Kapitel analysieren personenzentrierte, situationsbezogene und interaktionsbezogene Theorien und fassen diese in einem zusammenfassenden Modell zusammen. Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Motivationswirkung wird dabei explizit untersucht und mit den anderen Theorien in Beziehung gesetzt.
4 Praktische Umsetzung von Gamification: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Gamification. Es präsentiert verschiedene Design-Vorgehensmodelle, beschreibt relevante Spielelemente (Dynamiken, Mechaniken, Komponenten) und erläutert Prinzipien für das erfolgreiche Design von Gamification-Systemen. Die verschiedenen Modelle werden detailliert vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Bild der praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Gamification-Designs und der Berücksichtigung der Spielerperspektive.
Schlüsselwörter
Gamification, Spielmechaniken, Motivation, Motivationspsychologie, Gamification Design, Vorgehensmodelle, Spielerzentriertes Design, Interne Gamification, Externe Gamification, empirische Forschung, Kritik an Gamification.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gamification: Theorie und Praxis"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Gamification, inklusive Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es behandelt die theoretischen Grundlagen von Gamification, praktische Umsetzungskonzepte, relevante psychologische Theorien und Design-Vorgehensmodelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der bestehenden, oft widersprüchlichen Literatur und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Theoretische Fundierung von Gamification (Definition von "Spiel" und "Gamification", Anwendungsbereiche, Wirkung und Kritik), praktische Konzepte zur Umsetzung von Gamification (Design-Vorgehensmodelle, Spielelemente), relevante psychologische Theorien und deren Anwendung (personenzentrierte, situationsbezogene und interaktionsbezogene Theorien), sowie die Kritik und Wirksamkeit von Gamification. Die Abgrenzung zwischen interner und externer Gamification wird ebenso thematisiert.
Welche psychologischen Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene psychologische Theorien, die die motivierende Wirkung von Gamification erklären. Es werden personenzentrierte, situationsbezogene und interaktionsbezogene Theorien differenziert betrachtet. Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Motivation wird explizit untersucht und mit den anderen Theorien in Beziehung gesetzt. Die Kapitel differenzieren dabei zwischen wissenschaftlicher und praxisnaher Literatur.
Welche Design-Vorgehensmodelle werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene Design-Vorgehensmodelle für Gamification, einschließlich "Process of Gamification", "Player Centred Design", "Player Experience Design Process", "Six Steps to Gamification", "Gamification Design Thinking" und "Player-Centred Design". Diese Modelle werden detailliert vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Bild der praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln.
Welche Spielelemente werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt relevante Spielelemente, die in Gamification-Systemen eingesetzt werden, darunter Dynamiken, Mechaniken und Komponenten. Diese Elemente werden im Kontext der praktischen Umsetzung und des erfolgreichen Designs von Gamification-Systemen erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie von Gamification, ein Kapitel zu den relevanten psychologischen Theorien und ein Kapitel zur praktischen Umsetzung von Gamification. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gamification, Spielmechaniken, Motivation, Motivationspsychologie, Gamification Design, Vorgehensmodelle, Spielerzentriertes Design, Interne Gamification, Externe Gamification, empirische Forschung, Kritik an Gamification.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Gamification auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendung von Gamification benötigen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Theorie und Praxis von Gamification zu liefern. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, praktische Umsetzungskonzepte und relevanten psychologischen Theorien, um die motivierende Wirkung von Gamification zu erklären und die oft widersprüchliche Literatur zu analysieren.
- Quote paper
- Martin Engelhard (Author), 2014, Gamification in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314384