Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem in der Wissenschaft bislang wenig untersuchten Problem: Das Deutschlandbild in der britischen Kinder- und Jugendliteratur. Viele Arbeiten zur Imagologie im Hinblick auf das Bild Deutschlands in der englischen Literatur insgesamt sind bislang schon verfasst worden. Eine genaue Auseinandersetzung mit der Literatur jüngerer Leser gibt es aber erst seit 1990.
Emer O‘Sullivan hat in ihrer Untersuchung 245 Bücher britischer Herkunft auf das in ihnen publizierte Deutschlandbild hin bewertet und dabei interessante Ergebnisse erhalten. Ziel dieser Hausarbeit soll es zum einen sein, diese Forschungsergebnisse in einer Übersicht darzustellen und wichtige Punkte herauszustellen, sowie Beispiele für Detailanalysen zu geben.
Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit werde ich mich mit einem aktuellen englischen Kinderbuch auseinandersetzen und dieses entlang der Interpretationslinien von O‘Sullivan auf sein Deutschlandbild hin analysieren.
Im dritten und letzten Teil der Hausarbeit werde ich versuchen, einen didaktischen Weg zu finden, Literatur, die Stereotype vermittelt oder unterbewußt mit ihnen arbeitet, entsprechend sinnvoll und neutral in den Englischunterricht einzubringen. Ziel soll es sein, den Schülern das Auffinden bestimmter Muster, wie sie zum Beispiel im Korpus von O‘Sullivan zu finden sind, näher zu bringen und diese zu hinterfragen.
Vor Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema lege ich die Vermutung nahe, dass das Bild Deutschlands in der britischen Kinderliteratur stark vom jeweiligen Zeitgeist geprägt ist und wahrscheinlich, durch die Erfahrungen der Weltkriege geprägt, eher negativ besetzt ist.
Ob diese Hypothesen richtig sind, werde ich in der Folge überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur seit 1870
- Stereotype und Imagologie. Eine kurze Einführung
- Die Bücher im Korpus von O'Sullivan
- Der „Deutsche“ in der Kinderliteratur (Handlungsorte)
- Das Aussehen
- Der Charakter
- Die Sprache (Namen für Deutsche)
- Die Kriege, Spione und berühmte Deutsche
- Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur: Eine aktuelle Stichprobe
- Inhaltsangabe
- Deutsche Figuren, Deutsche Sprache
- Die Analyse des Deutschlandbildes
- Didaktische Überlegungen zur Auseinandersetzung mit deutschen Stereotypen in britischer Kinderliteratur und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Deutschlandbild in der britischen Kinder- und Jugendliteratur, einem Bereich, der in der Wissenschaft bisher wenig Beachtung gefunden hat. Sie stellt die Forschungsergebnisse von Emer O'Sullivan vor und untersucht anhand einer aktuellen englischen Kinderbuch-Stichprobe das in dieser Literatur vermittelte Deutschlandbild. Im letzten Teil der Arbeit werden didaktische Überlegungen angestellt, wie Stereotype in britischer Kinderliteratur sinnvoll und neutral im Englischunterricht behandelt werden können.
- Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur seit 1870
- Die Analyse von Stereotypen und Imagologie im Kontext der britischen Kinderliteratur
- Die Untersuchung des aktuellen Deutschlandbildes in einem englischen Kinderbuch
- Didaktische Ansätze zur Auseinandersetzung mit deutschen Stereotypen im Englischunterricht
- Die Rolle des Zeitgeistes und der historischen Erfahrungen im Hinblick auf das Deutschlandbild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema und die Zielsetzung vor. Es wird deutlich, dass das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur bisher wenig untersucht wurde. Die Arbeit soll diese Lücke schließen und die Forschungsergebnisse von Emer O'Sullivan zusammenfassen. Im ersten Kapitel werden Stereotype und Imagologie im Kontext der britischen Kinderliteratur definiert und erläutert. Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur seit 1870 wird anhand des Korpus von O'Sullivan untersucht. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Handlungsorte, das Aussehen und der Charakter deutscher Figuren sowie die Sprache und die Darstellung von Kriegen, Spionen und berühmten Deutschen analysiert.
Im zweiten Kapitel wird ein aktuelles englisches Kinderbuch auf sein Deutschlandbild hin analysiert. Die Analyse erfolgt entlang der Interpretationslinien von O'Sullivan. Das dritte Kapitel widmet sich didaktischen Überlegungen zur Auseinandersetzung mit deutschen Stereotypen in britischer Kinderliteratur. Ziel ist es, einen sinnvollen und neutralen Umgang mit diesem Thema im Englischunterricht zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Deutschlandbild“ in der britischen Kinderliteratur. Die Analyse konzentriert sich auf Stereotype und Imagologie, die Untersuchung der Werke von Emer O'Sullivan sowie die didaktische Behandlung des Themas im Englischunterricht. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: britische Kinderliteratur, Zeitgeist, historische Erfahrungen, deutsche Figuren, deutsche Sprache, Kriege, Spione, berühmte Deutsche, Englischunterricht.
- Quote paper
- Sebastian Goetzke (Author), 2004, Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31440