In dieser Arbeit werden die Aspekte des Humors anhand der amerikanischen Sitcom „The Nanny“ und ihrer gecoverten russischen Version „Моя прекрасная няня“ näher unter die Lupe genommen. Besonders interessant erscheinen diese beiden Serien vor allem dadurch, dass in beiden Versionen die Nationalität der Nannys eine ziemlich wichtige Rolle für die Humorbildung in den Serien spielt.
Die amerikanische Version spielt darauf an, dass das Kindermädchen jüdische Wurzeln hat und dies auch markant durch ihre Verhaltens- und Sprechweise unterstreicht. Die russische Serie hat sich für eine ukrainische Nanny entschieden, die vor allem durch ihre Sprechweise den Aspekt ihrer Nationalität hervorhebt.
Wie jede Nationalität bringen auch die beiden erwähnten Volkszugehörigkeiten kulturspezifische Humoraspekte mit sich, die interessant zu untersuchen sind. Was jedoch auch zu beachten ist, ist dass es in der Serie zu einem „Aufprall“ der Sozialschichten kommt, da die Nannys in beiden Serien aus einer einfachen Familie stammen und auf die wohlhabenden Familien der Arbeitgeber treffen. Auch hier sind unterschiedliche humoristische Aspekte nicht zu übersehen. In der vorliegenden Arbeit sollen die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Serien untersucht werden und die humoristischen Aspekte sowohl einzeln, als auch kontrastiv analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „The Nanny“
- a. Die Charaktere
- b. Kurze Inhaltsangabe der ganzen Serie
- 3. „Моя прекрасная няня“ [Moya prekrasnaya nyanya]
- a. Die Charaktere
- b. Kurze Inhaltsangabe der Serie
- 4. Was ist eine Sitcom?
- 5. Was versteht man unter Humor?
- a. Humorbildung in Sitcoms
- b. Juden und jüdischer Humor in den US-Medien
- c. Ukrainischer Humor und seine Träger
- 6. Analyse des Humors in „The Nanny“ und in „Моя прекрасная няня“
- a. Analyse des Humors in der 1. Folge von „The Nanny“
- b. Analyse des Humors in der 1. Folge von „Моя прекрасная няня“
- 7. Fazit
- 8. Anhang
- a. Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Humor in der amerikanischen Sitcom „The Nanny“ und ihrer russischen Adaption „Моя прекрасная няня“. Ziel ist ein kulturkontrastiver Vergleich, der die humoristischen Aspekte beider Serien analysiert und die Einflüsse der jeweiligen nationalen und sozialen Hintergründe der Protagonistinnen beleuchtet. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgearbeitet, um ein besseres Verständnis für die kulturelle Konnotation von Humor zu schaffen.
- Kulturkontrastiver Vergleich des Humors in zwei Sitcoms
- Analyse der Rolle der Nationalität der Hauptfiguren für die Humorbildung
- Untersuchung des Einflusses sozialer Unterschiede auf den Humor
- Vergleich der thematischen und narrativen Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Identifizierung kulturspezifischer Humoraspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Humor als Kommunikationsmittel und seine kulturelle Abhängigkeit. Sie begründet die Wahl der beiden Serien „The Nanny“ und „Моя прекрасная няня“ für den Vergleich aufgrund der thematischen Ähnlichkeit bei unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und der persönlichen Relevanz der Autorinnen.
2. „The Nanny“: Dieses Kapitel beschreibt die amerikanische Sitcom „The Nanny“, ihre Hauptprotagonistin Fran Fine, eine jüdische Amerikanerin, und die weiteren wichtigen Charaktere. Es skizziert die Handlung und die Rolle von Frans jüdischer Identität für den Humor der Serie.
3. „Моя прекрасная няня“ [Moya prekrasnaya nyanya]: Ähnlich wie Kapitel 2 beschreibt dieses Kapitel die russische Serie „Моя прекрасная няня“, ihre Hauptfigur, eine ukrainische Nanny, und die weiteren Charaktere. Es beleuchtet die Darstellung ukrainischer Kultur und ihre Bedeutung für den Humor der Serie.
4. Was ist eine Sitcom?: Dieses Kapitel gibt eine Definition des Sitcom-Genres, beleuchtet seine typischen Merkmale und die verschiedenen Möglichkeiten der Humor-Gestaltung.
5. Was versteht man unter Humor?: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Aspekte von Humor, seine Funktionen und seine kulturelle Bedingtheit. Es wird speziell auf jüdischen und ukrainischen Humor eingegangen und die jeweiligen Träger dieser Humortypen analysiert.
6. Analyse des Humors in „The Nanny“ und in „Моя прекрасная няня“: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Humors in beiden Serien, vergleicht beide und hebt die jeweiligen kulturellen Einflüsse hervor. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Humor beider Versionen, insbesondere im Kontext der ersten Folge jeder Serie.
Schlüsselwörter
Kulturkontrastiver Vergleich, Humor, Sitcom, „The Nanny“, „Моя прекрасная няня“, jüdischer Humor, ukrainischer Humor, Sozialschichten, kulturelle Unterschiede, nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kulturkontrastiver Vergleich des Humors in „The Nanny“ und „Моя прекрасная няня“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Humor in der amerikanischen Sitcom „The Nanny“ und ihrer russischen Adaption „Моя прекрасная няня“ im Rahmen eines kulturkontrastiven Vergleichs. Sie untersucht die humoristischen Aspekte beider Serien und beleuchtet den Einfluss der nationalen und sozialen Hintergründe der Hauptprotagonistinnen auf die Humorbildung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Humor beider Serien herauszuarbeiten und ein besseres Verständnis für die kulturelle Konnotation von Humor zu schaffen. Es werden die Rolle der Nationalität der Hauptfiguren, der Einfluss sozialer Unterschiede und die thematischen/narrativen Ähnlichkeiten und Unterschiede analysiert. Kulturspezifische Humoraspekte sollen identifiziert werden.
Welche Serien werden verglichen?
Verglichen werden die amerikanische Sitcom „The Nanny“ mit ihrer russischen Adaption „Моя прекрасная няня“. Der Fokus liegt auf dem Humor beider Serien und dessen kulturellen Hintergründen.
Wer sind die Hauptfiguren und welche Rolle spielen sie?
In „The Nanny“ ist die Hauptfigur Fran Fine, eine jüdisch-amerikanische Nanny. In „Моя прекрасная няня“ ist die Hauptfigur eine ukrainische Nanny. Die jeweilige nationale und soziale Identität der Protagonistinnen beeinflusst maßgeblich den Humor der jeweiligen Serie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, Beschreibung beider Serien („The Nanny“ und „Моя прекрасная няня“), einer Definition des Sitcom-Genres, einer Erörterung des Humors im Allgemeinen und speziell des jüdischen und ukrainischen Humors, einer detaillierten Analyse des Humors in beiden Serien (inkl. Vergleich der ersten Folgen) und einem Fazit. Ein Anhang mit Literaturangaben ist ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte des Humors werden analysiert?
Die Analyse des Humors umfasst die Identifizierung kulturspezifischer Aspekte, den Vergleich der Humorbildung in beiden Serien, die Rolle der Nationalität und sozialer Unterschiede für den Humor und die Untersuchung der thematischen und narrativen Ähnlichkeiten und Unterschiede.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturkontrastiver Vergleich, Humor, Sitcom, „The Nanny“, „Моя прекрасная няня“, jüdischer Humor, ukrainischer Humor, Sozialschichten, kulturelle Unterschiede, nationale Identität.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen kulturkontrastiven Vergleich, um den Humor in „The Nanny“ und „Моя прекрасная няня“ zu analysieren und die kulturellen Einflüsse herauszuarbeiten.
- Arbeit zitieren
- Yevgeniya Marmer (Autor:in), 2013, Kulturkontrastiver Vergleich der US-amerikanischen Sitcom „The Nanny“ und der russischen Serie „Moya prekrasnaya nyanya“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314435