[...] Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich mir die Aufgabe, darzulegen, ob es bereits jetzt
Alternativen im deutschen Bildungssystem gibt, mit denen man die Bildungsmisere in
Deutschland sicherlich nicht lösen aber zumindest mildern kann.
Die Strukturierung meiner Arbeit habe ich folgendermaßen vorgenommen:
Zunächst werde ich die allgemeinen Grundlagen der Thematik der Freien Schulen
erörtern (Kapitel 2). Dazu stelle ich die Merkmale aller Schulen in freier Trägerschaft
vor und zeige ihre Entwicklung von der Vergangenheit bis in die Gegenwart auf. Ein
weiterer Punkt in diesem Kapitel ist die Darstellung der Regularien, der Finanzierung
und der Rechtsstellung der Freien Schulen durch den Gesetzgeber.
In Kaptitel 3 beschreibe ich die fünf bekanntesten und am meisten verbreiteten Freien
Schulen, die in Deutschland existieren und ihre unterschiedlichen Ansichten in der
Gestaltung ihres Unterrichts besitzen.
In Kapitel 4 werde ich die Montessori Schule in Langenhagen vorstellen, die mit ihrem
speziellen pädagogischen Konzept eine eher außergewöhnliche Freie Schule darstellt.
Das pädagogische Konzept, das Erleben des Unterrichtsalltages sowie persönlich
geschilderte Eindrücke werden der Arbeit hierdurch den notwendigen praktischen
Bezug geben.
Zum Schluss meiner Arbeit (Kapitel 5) stelle ich aktuelle Fragen der Bildungspolitik,
wie z.B. Was können staatliche Schulen von Schulen in freier Trägerschaft lernen und umgekehrt? Warum können sich die Schulen in freier Trägerschaft gegenüber den
staatlichen Schulen nicht behaupten? , zur Diskussion und zeige mögliche Lösungswege
auf.
Zum Abschluss meiner Einleitung ist es notwendig, folgendes klarzustellen bzw. zu
erwähnen. Ich habe, aus Vereinfachungsgründen, bei der Erwähnung des Lehrpersonals
oftmals nur die männliche Bezeichnung benutzt.
An dieser Stelle danke ich allen Mitgliedern der Montessori Schule Langenhagen, die es
ermöglicht haben, ihre Schule in dieser Arbeit vorzustellen. Dank gilt besonders Herrn
Dr. Berger, dem Direktor der Schule, der sich einem Interview stellte und mir Fotos für
meine Arbeit zur Verfügung stellte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freie Schulen
- Merkmale der Schulen in freier Trägerschaft
- Begriffsbestimmung
- Konzept der Freien Schulen
- Ausbildung und Stellung des Lehrers
- Die historische Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft
- Rechtsstellung der Schulen in freier Trägerschaft
- Finanzierung
- Die Vielfalt des freien Schulwesens dargestellt an ausgewählten Schulkonzepten
- Die freien Waldorfschulen
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Unterrichtspraxis und Lehrpläne
- Die Freien katholischen und evangelischen Schulen
- Freie katholische Schulen
- Aufgaben und Stand des Lehrers in den Freien katholischen Schulen
- Unterrichtspraxis und Lehrpläne
- Evangelische Schulen
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Unterrichtspraxis und Lehrpläne
- Die deutschen Landerziehungsheime
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Unterrichtspraxis und Lehrpläne
- Die Montessori- Schulen
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Unterrichtspraxis und Lehrpläne
- Die Montessorischule Langenhagen- Beispiel für eine Schule in freier Trägerschaft
- Vorstellung der Schule
- Pädagogisches Konzept der Schule in Langenhagen
- Was ist Hochbegabung?
- Interview mit dem Direktor
- Hospitation im Unterricht
- Umgang mit dem Montessori- Material
- Sinnesmaterial
- Mathematisches Material
- Sprachmaterial
- Übungen des praktischen Lebens
- Stellungnahme
- Die Schulen in freier Trägerschaft ein Impulsgeber für die staatliche Schule?
- Was können staatliche Schulen von Schulen in freier Trägerschaft lernen?
- Warum wurde das Konzept der Freien Schulen im staatlichen Schulwesen noch nicht realisiert?
- Wie kann man das Konzept der Freien Schulen in die staatlichen Schulen einführen?
- Warum können sich die Schulen in freier Trägerschaft gegenüber den staatlichen Schulen nicht behaupten?
- Forderung der Freien Schulen an die Bildungspolitik
- Merkmale und Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung
- Vielfalt der Schulkonzepte
- Die Montessorischule Langenhagen als Beispiel
- Potenzial und Herausforderungen der Freien Schulen im Vergleich zur staatlichen Schule
- Einleitung: Die Autorin führt ihre Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema „Freie Schulen“ aus und stellt die Problematik der aktuellen Schulsituation in Deutschland dar.
- Freie Schulen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Merkmale, die historische Entwicklung und die rechtliche Stellung der Freien Schulen. Es werden auch die Finanzierungsmöglichkeiten und die Vielfalt der Schulkonzepte vorgestellt.
- Die Montessorischule Langenhagen: Dieses Kapitel stellt die Montessorischule Langenhagen mit ihrem spezifischen pädagogischen Konzept vor. Es werden Einblicke in den Unterrichtsalltag gegeben und die Besonderheiten des Montessori-Materials erläutert.
- Die Schulen in freier Trägerschaft ein Impulsgeber für die staatliche Schule?: In diesem Kapitel untersucht die Autorin, welche Impulse staatliche Schulen von Freien Schulen lernen können und welche Gründe für die bisherige mangelnde Integration freier Schulkonzepte im staatlichen Schulwesen sprechen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Thematik der Freien Schulen in Deutschland und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Bildungsmisere. Die Autorin analysiert die Merkmale, die historische Entwicklung und die rechtliche Stellung dieser Schulformen, beleuchtet verschiedene Konzepte und untersucht im Detail die Montessori-Schule Langenhagen als Beispiel einer außergewöhnlichen Freien Schule. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Impulse freie Schulen für das staatliche Schulwesen bieten können und welche Herausforderungen sich stellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Schulen in freier Trägerschaft, Montessorischule, pädagogisches Konzept, Bildungsmisere, staatliche Schule, Impulsgeber, Unterrichtsmethoden, Rechtsstellung, Finanzierung, Vielfalt, Hochbegabung, Montessori-Material
- Citation du texte
- Wiebke Boden (Auteur), 2003, Schulen in freier Trägerschaft - dargestellt am Beispiel der Montessorischule Langenhagens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31446