Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland ist Alice Salomon als eine herausragende Persönlichkeit zu nennen. Ihre Lebenszeit umfasst in Deutschland die Regierungszeit dreier Kaiser, 14 Jahre Demokratie in der Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus (vgl. Braches-Chyrek 2013: 213). Die Zeit in der sie lebt und wirkt ist eine „Zeit des Aufbruchs“ (Feustel 2014: 85). Als eine der ersten Frauen, die in Deutschland promoviert und so bis dahin gültige gesellschaftliche Strukturen bricht, nimmt sie aktiv an den Emanzipationsbewegungen jener Zeit teil.
Ihr Streben nach Gleichberechtigung, insbesondere zwischen Männern und Frauen, wird nicht zuletzt deutlich in ihrem Kampf um den Beginn eines sozialen Frauenberufs in Deutschland. Das Lebenszeugnis Salomons umfasst die Grundidee des Helfens, welche sie als Protagonistin einer sozialen Gesellschaft zu einer praktischen sozialen Arbeit mit theoriegeleiteten Methoden und durch gut ausgebildete Fachkräfte anstößt. Eine Professionalisierung sozialer Arbeit ist dabei stets ihr Ziel. Heute gilt Alice Salomon als eine bedeutende Pionierin der Sozialen Arbeit, als Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland und als Wegbegleiterin einer Sozialen Arbeit als Wissenschaft.
Der folgende Text wird einen Überblick über den Lebensweg Alice Salomons, eingebettet in die damaligen gesellschaftlichen Strukturen geben. Im weiteren Verlauf wird die soziale Diagnose als ein Aspekt des komplexen, vielfältigen Werkes Salomons genauer betrachtet werden. Die vorliegende Hausarbeit wird weiterhin eine Darstellung von sozialer Diagnose vor dem Hintergrund heutiger Sozialer Arbeit anbieten. Wesentliche Grundgedanken von Salomons Vorstellung einer sozialen Diagnose werden übertragen auf ausgewählte Aspekte moderner Theorien und Methoden Sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Familiärer Hintergrund
- Kindheit und Jugend (1872-1889)
- „Das Leben beginnt“ (ab 1893)
- Studium und Promotion (1902-1906)
- Zwei Lebensaufgaben
- Eröffnung der sozialen Frauenschule in Berlin
- Engagement im „International Council of Woman“
- Diskriminierung und Vertreibung (1933-1948)
- Die Soziale Diagnose nach Alice Salomon
- Begriffsbestimmung
- Zur Entwicklung der Fürsorge bis zur Zeit Alice Salomons
- Analyse und Technik der Ermittlung
- Das Sammeln von Material
- Die Bewertung und die Deutung des Materials
- Zusammenfassende Darstellung
- Soziale Diagnose vor dem Hintergrund heutiger Sozialer Arbeit
- Begriffsbestimmung
- Ausgewählte Aspekte einer modernen sozialen Diagnose
- Bezugnahme zu den Gedanken Alice Salomons
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der bedeutenden Pionierin der Sozialen Arbeit, Alice Salomon. Sie beleuchtet ihren Lebensweg, die von ihr geprägte „Soziale Diagnose“ und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Salomons Lebenswerk und ihre prägenden Ideen zu liefern, insbesondere im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland.
- Alice Salomons Lebensweg und ihre Rolle als Wegbereiterin für die Soziale Arbeit
- Die Entwicklung und Bedeutung des von Alice Salomon geprägten Begriffs „Soziale Diagnose“
- Die Relevanz der Sozialen Diagnose im Kontext heutiger Sozialer Arbeit
- Die Verbindung von Salomons Ideen zur Sozialen Diagnose mit aktuellen Theorien und Methoden
- Die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext von Salomons Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Alice Salomon für die Entwicklung der Sozialen Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über Salomons Lebensweg, eingebettet in die gesellschaftlichen Strukturen des frühen 20. Jahrhunderts. Kapitel 3 befasst sich mit der „Sozialen Diagnose“ als einem zentralen Aspekt von Salomons Werk. Dabei werden die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung und die technischen Aspekte der Sozialen Diagnose erläutert. Kapitel 4 widmet sich der Relevanz der Sozialen Diagnose im Kontext heutiger Sozialer Arbeit. Es beleuchtet ausgewählte Aspekte einer modernen Sozialen Diagnose und stellt Bezüge zu den Gedanken von Alice Salomon her.
Schlüsselwörter
Alice Salomon, Soziale Arbeit, Soziale Diagnose, Professionalisierung, Frauenrechte, gesellschaftliche Entwicklung, Soziales Engagement, Theorie und Praxis, moderne Methoden, Fürsorge, Familienhilfe, Armut, soziale Ungleichheit, historische Entwicklung, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Nina Myers (Auteur), 2015, Alice Salomon. Herausragende Pionierin der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314569