Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein

Título: Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein

Trabajo , 2004 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lasse Walter (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Lehrpläne der Berufsoberschule sowie die Leistungsmessung und -beurteilung bewerten zu können, wird im folgenden Kapitel zunächst die theoretische Fundierung des Curriculumbegriffes nebst seinen theoretischen Implikationen und Anforderungen an die Lehrplankonstruktion aus pädagogischer Sicht herausgearbeitet. Nach generellen Grundüberlegungen zum Verhaltensbegriff wird anhand des didaktischen Grundmodells die Lernzieloperationalisierung im engeren und weiteren Sinne verdeutlicht und dabei tiefer auf die Problematik der Konstruktion von Kontroll- und Testverfahren eingegangen. Anschließend wird nach einer Vorstellung der Schulform und deren Eingliederung ins Bildungsgefüge der berufsbildenden Schulen am Beispiel der Berufsoberschule in Schleswig-Holstein die Umsetzung für das Fach ‚Wirtschaft’ beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der in der Praxis durchgeführten Leistungsmessung der verschiedenen Kompetenzbereiche in der Berufoberschule nach messtheoretischen Anforderungen ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Theoretische Fundierung
    • Der Curriculumbegriff
    • Lernzieloperationalisierung
    • Problematik der Konstruktion von Kontroll- und Testverfahren
  • Die Berufoberschule BOS
    • Aufbau der Berufsoberschule
    • Der Lehrplan der Berufsoberschule für das Fach, Wirtschaft'
    • Überprüfung der messtheoretischen Implikationen
  • Anhang
  • Schlussbemerkung
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Curriculumbegriffes in der Berufsoberschule Schleswig-Holstein, insbesondere mit seinen messtheoretischen Implikationen für die Leistungsbewertung. Ziel ist es, die Herausforderungen der Lehrplankonstruktion und Leistungsbewertung im Kontext der Berufsoberschule zu beleuchten, wobei der Fokus auf der Verbindung zwischen Curriculum und Kompetenzbegriff liegt.

  • Der Curriculumbegriff in der Berufsoberschule und seine Relevanz für die Lehrplanentwicklung
  • Die Operationalisierung von Lernzielen und ihre Auswirkungen auf die Konstruktion von Kontroll- und Testverfahren
  • Die Rolle des Kompetenzbegriffes in der Leistungsbewertung und die Herausforderungen für die traditionelle Lernkontrolle
  • Die Einbettung der Berufsoberschule in das Bildungsgefüge der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein
  • Eine kritische Analyse der Praxis der Leistungsbewertung in der Berufsoberschule hinsichtlich messtheoretischer Anforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Berufsoberschule als eine Schnittstelle zwischen beruflicher Erstausbildung und universitärer Hochschulausbildung vor und beleuchtet die besondere Herausforderung, den Curriculumbegriff in die Lehrpläne zu implementieren. Die Problemstellung führt das Thema der Lehrplankonstruktion und Leistungsbewertung ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit anhand der theoretischen Fundierung des Curriculumbegriffes, der Lernzieloperationalisierung und der Problematik der Konstruktion von Kontroll- und Testverfahren betrachtet wird. Anschließend wird die Berufoberschule Schleswig-Holstein vorgestellt, wobei die Umsetzung des Curriculumbegriffes im Fach ,Wirtschaft' beleuchtet wird. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Beurteilung der Praxis der Leistungsbewertung in der Berufsoberschule.

Schlüsselwörter

Curriculum, Berufsoberschule, Kompetenzbegriff, Lernzieloperationalisierung, Leistungsmessung, Testverfahren, messtheoretische Implikationen, Bildungsziel, Studierfähigkeit, Lehrplankonstruktion, Schleswig-Holstein.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Pädagogik)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,7
Autor
Lasse Walter (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
32
No. de catálogo
V31458
ISBN (Ebook)
9783638324625
ISBN (Libro)
9783656161035
Idioma
Alemán
Etiqueta
Curriculumbegriff Implikationen Sicht Beispiel Berufsoberschule Schleswig-Holstein Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lasse Walter (Autor), 2004, Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31458
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint