Generell führt die zunehmende Globalisierung zu einer Verschärfung der Wettbewerbssituation in den meisten Branchen. Eine kontinuierliche und professionelle Analyse der Konkurrenz- und Wettbewerbssituation gewinnt daher im Rahmen der strategischen Unternehmensführung immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung ist auch in der Hotelbranche bemerkbar. So wird beispielsweise das Umfeld der Hotellerie im globalen, regionalen und lokalen Kontext zunehmend von grenzüberschreitenden Distributionskanälen geprägt. Diese steigende Markttransparenz verstärkt durch internetbasierte Beurteilungsinstrumente, durch den Kunden, führt zu einer wachsenden Kundenmacht.
Flexible Anpassung an die jeweiligen Kundenbedürfnisse wird zunehmend zu einem Erfolgsfaktor. Die Führungsebene muss in der Lage sein, Strategien zu entwerfen, die den Marktanforderungen entsprechen. Dazu sind geeignete Werkzeuge notwendig. Zielsetzungen und Controlling Instrumente ergänzen sich hier oftmals nur unzureichend, weil Geschäftsstrategien nicht in operativen Messgrößen eingebunden werden. In einer Zeit der raschen Veränderung, sind präzise Steuerungselemente notwendig. Traditionelle Zielgrößen wie Gewinn und Wachstum sind nicht mehr ausreichend. Auch scheint die Integration von qualitativen, zukunftsorientierten Kennzahlen mit finanzwirtschaftlichen Größen an Bedeutung zu gewinnen.
Die herkömmlichen Informations- und Kennzahlensysteme bilden diese Perspektiven nur unzureichend ab. Der Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit soll in diesem Zusammenhang nur beispielsweise genannt werden.Viele Unternehmen setzen noch immer „Controlling“ mit „Kontrolle“ gleich und traditionelle Instrumente der Controlling Abteilungen sind häufig Werkzeuge zur Überwachung der operativen Unternehmensergebnisse. Gute Ergebnisse der Vergangenheit haben jedoch wenig Bedeutung, wenn Vergangenes in der Zukunft keine Relevanz mehr besitzt. Um in Zukunft weiterhin erfolgreich zu sein, muss sich das Controlling auf neue, umfassende Steuerungsgrößen einstellen, wo notwendige Veränderungen frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Diesen Anforderungen versucht ein Konzept aus den USA gerecht zu werden, das Anfang der neunziger Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde. Das System ihrer Balanced Scorecard (BSC) verbindet strategisches Management mit operativer Unternehmenssteuerung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methode
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren - Definition
- Erfolgsfaktoren in der Hotellerie
- Balanced Scorecard
- Entstehung und Aufbau der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Empirische Untersuchung
- Allgemein
- Das qualitative Interview
- Das Leitfadeninterview
- Auswertung der Qualitativen Interviews
- Beantwortung der einzelnen Fragestellungen
- Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Projektarbeit setzt sich zum Ziel, die quantitativen und qualitativen Faktoren für den Erfolg eines Hotels zu erforschen und die Eignung der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, Ansätze für eine praxistaugliche Systematik zu entwickeln.
- Erfolgsfaktoren in der Hotellerie
- Aufbau und Anwendung der Balanced Scorecard
- Branchen-spezifische Anpassung der Balanced Scorecard
- Qualitative Experteninterviews zur Praxisrelevanz der Balanced Scorecard
- Entwicklung einer praxistauglichen Systematik zur Anwendung der Balanced Scorecard in der Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problematik der zunehmenden Globalisierung und der damit verbundenen Verschärfung des Wettbewerbs in der Hotelbranche. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Hotellerie im Allgemeinen definiert und im Detail analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard, ihrer Entstehung und den vier Perspektiven (Finanz, Kunde, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung). In der empirischen Untersuchung werden qualitative Interviews mit Experten aus der Hotellerie durchgeführt, um die praktische Anwendung der Balanced Scorecard zu analysieren. Die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und den Interviews werden schließlich zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Projektarbeit sind: Balanced Scorecard, Hotellerie, Erfolgsfaktoren, strategisches Management, operative Steuerung, qualitative Interviews, Kundenzufriedenheit, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Wettbewerbsvorteil.
- Citation du texte
- Georg Varga (Auteur), 2014, Die Balanced Scorecard in der Hotellerie. Lassen sich durch ihren Einsatz nachhaltige Erfolgspotenziale generieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314636