Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Jenseitsvorstellungen im Frühchristentum. Ikonografie, Interpretation und Auswertung

Título: Jenseitsvorstellungen im Frühchristentum. Ikonografie, Interpretation und Auswertung

Trabajo de Seminario , 2014 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Schobert (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jenseitsvorstellungen der frühen Christen wurden durch Anknüpfung an pagane Darstellungen des Elysiums, durch sakral interpretierte Oranten, Mahldarstellungen und bukolische Szenen sowie durch die Verwendung bestimmter Themen aus dem Alten und Neuen Testament zum Ausdruck gebracht. Im Laufe der Zeit entstand eine eigenständige Bildsprache, die weniger theologische Reflexion als die Sehnsucht nach Überwindung des Todes und Hoffnung auf die Auferstehung widerspiegelt.

Die Ikonografie der Sarkophage bevorzugt Wunder- und Heilsepisoden aus dem Neuen Testament, während in Katakomben und auf Gegenständen des täglichen Lebens symbolisch verkürzte Errettungsszenen aus dem Alten Testament vorherrschen. Die Wandlung von Endymion zu Jona oder vom bukolischen Schafträger zum Guten Hirten belegt den freien Umgang der Maler mit traditionellem Bildgut zur Erschließung der neuen christlichen Bildinhalte.

Erst ab der Konstantinischen Wende im 4. Jh. wird ein Wandel in den Bildwerken spürbar, die den Wundertäter Christus durch den Weltenherrscher ersetzt. Paradigmatisch tritt an die Stelle der Lazaruserweckung das Tropaion mit Insigne, das Christus als Sieger über den Tod präsentiert. Martyrer, als Blutzeugen Christi, übernehmen die Funktion des Psychopompos und geleiten den Verstorbenen ins Jenseits. Da die Überzeitlichkeit stärker ins Bild rückt, kommen besonders in den monumentalen Bauten des 5. Jhs. zunehmend Elemente mit Jenseitsbezug hinzu, die, gekoppelt an Zeichen kaiserlicher-göttlicher Macht, zu einer Imperialisierung der Gestalt Christi führten. Die Verbindung, die das römische Kaisertum mit der Religion der Christen einging, veränderte beide Beteiligten. Zwar bleibt Christus in den Darstellungen Lehrer, Heiler und Lebensquell und somit Garant für die Auferstehung. Hinter diesem menschennahen Gottessohn des Neuen Testaments erhebt sich aber seit der Ära Konstantins die ferne, allmächtige Gestalt des kaisergleichen Pantokrator, der am Jüngsten Tag Gericht über die Seelen hält und das ehemals idyllische Paradies in ein hierarchisch geordnetes Jenseits verwandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Einleitung. Lebenswelt der frühen Christen
  • Bilder für die Nachwelt. Christliche Grabkunst als Totengedenken
  • Kriophoros versus Guter Hirte
  • Elysium und Paradies. Irdische Manifestationen jenseitiger Welten
  • Alte Bilder, neuer Inhalt. „Konfessionsübergreifende\" Motive
    • Oranten und Verstorbene
    • Mahlszenen
  • Biblische Szenen mit der Hoffnung auf die Auferstehung. Neue Bilder entstehen
  • Refrigerium und ersehnte Auferstehung durch die Fürsprache der Martyrer
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Jenseitsvorstellungen früher Christen anhand materieller Hinterlassenschaften wie Grabdenkmäler, Sarkophage und Katakombenmalereien vom 3. bis ins 5./6. Jahrhundert n. Chr. Es wird analysiert, wie sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit veränderten und welche Faktoren die Bildauswahl beeinflussten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit die zentrale Botschaft des Christentums (Erlösung und Auferstehung) in der Grabkunst zum Ausdruck kommt.

  • Entwicklung der Jenseitsvorstellungen früher Christen
  • Einfluss des römischen Grabkults auf christliche Grabkunst
  • Soziale Unterschiede in der Bildauswahl
  • Bedeutung biblischer Szenen in der christlichen Grabkunst
  • Verbindung zwischen paganen und christlichen Motiven

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung: Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Jenseitsvorstellungen früher Christen und wie diese anhand materieller Hinterlassenschaften erforscht werden können. Grabdenkmäler, Sarkophage und Katakombenmalereien werden als Quellen identifiziert, um den Wandel dieser Vorstellungen über die Zeit zu analysieren.

Einleitung. Lebenswelt der frühen Christen: Dieses Kapitel beschreibt den Tod in der römischen Antike als biologischen Bestandteil des Daseins, oft als Übergang in eine vage umrissene postmortale Existenz betrachtet. Der Wertewandel während der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und das daraus resultierende Bedürfnis nach Erlösung werden als Hintergrund für den Erfolg des Christentums, insbesondere in armen Bevölkerungsschichten, erläutert. Der Unterschied zwischen Mysterienkulten und der christlichen Missionsbotschaft wird hervorgehoben.

Bilder für die Nachwelt. Christliche Grabkunst als Totengedenken: Dieser Abschnitt untersucht die christliche Grabkunst als Ausdruck der Jenseitsvorstellungen und Selbstdarstellung. Es wird der Wunsch, sich von anderen zu unterscheiden, als Motiv für die Gestaltung christlicher Grabstätten hervorgehoben. Die Arbeit vergleicht die Grabmale unterschiedlicher sozialer Schichten (Sarkophage vs. Katakombenmalereien) und analysiert die Verwendung sowohl christlicher als auch paganer Motive in der Grabkunst.

Kriophoros versus Guter Hirte: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext eingefügt werden.]

Elysium und Paradies. Irdische Manifestationen jenseitiger Welten: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext eingefügt werden.]

Alte Bilder, neuer Inhalt. „Konfessionsübergreifende\" Motive: Dieses Kapitel analysiert die Übernahme und Umdeutung paganer Motive in der christlichen Grabkunst. Es untersucht die Darstellung von Oranten und Verstorbenen sowie Mahlszenen und beschreibt deren Bedeutung im Kontext der christlichen Jenseitsvorstellungen. Die Synthese von traditionellen und neuen Bildsprachen wird beleuchtet.

Biblische Szenen mit der Hoffnung auf die Auferstehung. Neue Bilder entstehen: Dieses Kapitel fokussiert auf die zunehmende Verwendung biblischer Szenen in der christlichen Grabkunst als Ausdruck der Hoffnung auf Auferstehung. Es analysiert die Entwicklung neuer Bildmotive und deren theologische Bedeutung, möglicherweise im Kontrast zu den zuvor vorherrschenden paganen Motiven und ihrer allmählichen Ablösung im Laufe der Zeit. Der Übergang zu einer eigenständigen christlichen Ikonographie wird beleuchtet.

Refrigerium und ersehnte Auferstehung durch die Fürsprache der Martyrer: [Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Hier muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext eingefügt werden.]

Schlüsselwörter

Frühchristentum, Jenseitsvorstellungen, Grabkunst, Sarkophage, Katakombenmalereien, Ikonografie, Römischer Grabkult, Bibel, Pagane Motive, Auferstehung, Erlösung, Soziale Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jenseitsvorstellungen früher Christen anhand ihrer Grabkunst

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Jenseitsvorstellungen früher Christen (3. bis 5./6. Jahrhundert n. Chr.) anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften wie Grabdenkmäler, Sarkophage und Katakombenmalereien. Analysiert werden die Entwicklung dieser Vorstellungen im Laufe der Zeit, die Einflussfaktoren auf die Bildauswahl und der Ausdruck der zentralen christlichen Botschaft (Erlösung und Auferstehung) in der Grabkunst.

Welche Forschungsfragen werden gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die Jenseitsvorstellungen früher Christen aussahen und wie diese anhand der vorhandenen materiellen Quellen erforscht werden können. Die Arbeit analysiert den Wandel dieser Vorstellungen über die Zeit und untersucht den Einfluss des römischen Grabkults und sozialer Unterschiede auf die Bildauswahl in der christlichen Grabkunst.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse von Grabdenkmälern, Sarkophagen und Katakombenmalereien aus dem 3. bis ins 5./6. Jahrhundert n. Chr. Diese materiellen Hinterlassenschaften dienen als primäre Quellen zur Rekonstruktion der Jenseitsvorstellungen früher Christen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen früher Christen, den Einfluss des römischen Grabkults auf die christliche Grabkunst, soziale Unterschiede in der Bildauswahl, die Bedeutung biblischer Szenen, die Verbindung zwischen paganen und christlichen Motiven und die Entstehung einer eigenständigen christlichen Ikonografie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Fragestellung, Einleitung (Lebenswelt der frühen Christen), Christliche Grabkunst als Totengedenken, Vergleich von Kriophoros und dem Guten Hirten, Elysium und Paradies als irdische Manifestationen jenseitiger Welten, „Konfessionsübergreifende“ Motive (Oranten, Verstorbene, Mahlszenen), biblische Szenen und die Hoffnung auf Auferstehung, Refrigerium und die Fürsprache der Martyrer, sowie ein Resümee.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind im vorliegenden Text enthalten?

Es sind Zusammenfassungen für die Kapitel "Fragestellung", "Einleitung. Lebenswelt der frühen Christen", "Bilder für die Nachwelt. Christliche Grabkunst als Totengedenken", "Alte Bilder, neuer Inhalt. Konfessionsübergreifende Motive", "Biblische Szenen mit der Hoffnung auf die Auferstehung. Neue Bilder entstehen" vorhanden. Die Zusammenfassungen für die Kapitel "Kriophoros versus Guter Hirte", "Elysium und Paradies. Irdische Manifestationen jenseitiger Welten" und "Refrigerium und ersehnte Auferstehung durch die Fürsprache der Martyrer" fehlen im Ausgangstext.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frühchristentum, Jenseitsvorstellungen, Grabkunst, Sarkophage, Katakombenmalereien, Ikonografie, Römischer Grabkult, Bibel, Pagane Motive, Auferstehung, Erlösung, Soziale Unterschiede.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Frühchristentum. Die OCR-Daten dienen ausschließlich der akademischen Nutzung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Jenseitsvorstellungen im Frühchristentum. Ikonografie, Interpretation und Auswertung
Universidad
University of Vienna  (Klassische Archäologie)
Curso
Sterben bei den Römern
Calificación
1,0
Autor
Alexander Schobert (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
29
No. de catálogo
V314669
ISBN (Ebook)
9783668144002
ISBN (Libro)
9783668144019
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jenseits Christentum Ikonographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Schobert (Autor), 2014, Jenseitsvorstellungen im Frühchristentum. Ikonografie, Interpretation und Auswertung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314669
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint