In der Arbeit „Das Werberecht des Privatfernsehens und die Finanzierungsmöglichkeiten lokaler (regionaler) Veranstalter“ wird untersucht, wie sich die Lokal- und Regionalsender in Bayern und Sachsen finanzieren.
Es werden die Grundzüge des dualen Systems und die werberechtlichen Aspekte des Privatfernsehens untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Untersuchung der Finanzierungsmöglichkeiten von lokalen und regionalen Fernsehsendern in Sachsen und Bayern. Des Weiteren wird das Image und das wirtschaftliche Potential der Sender analysiert. Diese Untersuchung wird im Rahmen einer Expertenbefragung erfolgen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Das deutsche Rundfunksystem
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Programmangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Die ARD
- Privater Rundfunk
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Die Finanzierung und Beaufsichtigung der privaten Rundfunksender
- Regional-, Ballungsraum- und Lokalfernsehen
- Lokales und regionales Privatfernsehen
- Problematik des lokalen und regionalen Fernsehens
- Das Werberecht in Deutschland
- Das Werberecht des Privatfernsehens
- Werbeformen
- Spotwerbung
- Sponsoring
- Medien- bzw. Programmsponsoring
- Teilnehmerentgelt-Der Kabelgroschen
- Fundraising
- Licensing
- Staatliche Förderung für lokale und regionale Sender
- Bayern
- Lokale und regionale Rundfunkfinanzierung
- Sachsen
- Bayern
- These und Forschungsinhalt
- Methodik und Analyse
- Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten von vier lokalen Sendern in Sachsen und Bayern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Lokal- und Regionalsendern in Bayern und Sachsen. Die Arbeit analysiert die Grundzüge des dualen Rundfunksystems und die werberechtlichen Aspekte des Privatfernsehens. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Untersuchung der Finanzierungsmöglichkeiten von lokalen und regionalen Fernsehsendern in Sachsen und Bayern. Darüber hinaus wird das Image und das wirtschaftliche Potential der Sender analysiert.
- Das duale Rundfunksystem in Deutschland
- Das Werberecht des Privatfernsehens
- Finanzierungsmöglichkeiten von lokalen und regionalen Fernsehsendern
- Image und wirtschaftliches Potential von lokalen und regionalen Fernsehsendern
- Expertenbefragung zur Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor. Das zweite Kapitel analysiert das deutsche Rundfunksystem, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk liegt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Finanzierung und Beaufsichtigung der privaten Rundfunksender. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem regionalen und lokalen Fernsehen, insbesondere mit den Herausforderungen, die sich für diese Sender durch die Wettbewerbslandschaft ergeben. Das fünfte Kapitel untersucht das Werberecht in Deutschland und die verschiedenen Werbeformen, die dem Privatfernsehen zur Verfügung stehen. Das sechste Kapitel beleuchtet die staatliche Förderung für lokale und regionale Sender in Bayern und Sachsen. Die Arbeit schließt mit der Definition der Forschungsmethode und der Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten von vier lokalen Sendern in Sachsen und Bayern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Privatfernsehen, Werberecht, Lokalfernsehen, Regionales Fernsehen, Finanzierung, duales Rundfunksystem, Sachsen, Bayern, Expertenbefragung.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Salyards (Autor:in), 2015, Das Werberecht des Privatfernsehens und die Finanzierungsmöglichkeiten lokaler (regionaler) Sender, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314681