Der Online-Handel wuchs in den letzten Jahren stetig an und verzeichnet zweistellige Zuwachsraten. Immer mehr Menschen bestellen Artikel oder Dienstleistungen im Internet. Im Zeitalter der Digitalisierung scheint alles schneller und einfacher geworden zu sein. Jeder kann mit Hilfe eines Laptops oder Smartphone von zu Hause aus oder unterwegs Ware im Internet bestellen. Diese werden innerhalb weniger Tage oder Stunden direkt nach Hause geliefert.
Dieser Gemütlichkeitsfaktor steht gegenüber den herkömmlichen Läden in der Stadt, die man zu Fuß erreichen muss. Gerade der Wettbewerb in der Modebranche bringt ständig neue Innovationen hervor und neue Unternehmen schießen erfolgreich aus vermeintlichen Nischen hervor. Zalando ist eines dieser Unternehmen, welches sich verschrieben zu haben scheint, die Online-Modebranche zu erobern. Um auf dem Wettbewerbsmarkt Fuß zu fassen, muss man allerdings herausstechen können. „Schrei vor Glück oder schick’s zurück“ war der Slogan, mit dem Zalando bekannt wurde. Kostenlose Retouren und 100 Tage Rückgabegarantie ließen die Kundenzahlen in die Höhe schießen. Die Frage ist, wieweit und wie lange dieses Konzept Erfolg ernten wird. In meiner Bachelorarbeit werde ich untersuchen welche Chancen und Risiken sich für Zalando im E-Commerce zukünftig ergeben könnten.
Aufbau der Arbeit:
Zunächst werde ich auf das Unternehmen Zalando eingehen. Ich werde einen Überblick über die Gründungsgeschichte und die Anteilseigner verschaffen. In nächsten Kapitel werde ich ein paar theoretische Grundlagen des E-Commerce erläutern. Darauf werde ich auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Handelsformen eingehen und die Retourenproblematik im Online-Handel angehen. Im darauffolgenden Abschnitt präsentiere ich die Ergebnisse einer eigenen Untersuchung zum Thema Online-Kaufverhalten bei Zalando. Im fünften Kapitel zeige ich einige Chancen und Risiken des E-Commerce für Zalando auf. Im Fazit fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zalando in Zahlen
- 2.1 Gründung / Geschichte
- 2.2 Anteilseigner
- 2.3 Börsengang
- 3 E-Commerce
- 3.1 Definition
- 3.2 Abgrenzung zum E-Business
- 3.3 Zahlen zum E-Commerce
- 3.4 Versandhandel
- 3.4.1 Definition
- 3.4.2 Entwicklung des Versandhandels in Deutschland
- 3.4.3 Versender Arten
- 3.4.4 Vor- und Nachteile des Versandhandels für die Kunden
- 3.4.5 Vor- und Nachteile des Versandhandels für die Händler
- 3.5 Stationärer Einzelhandel
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Vorteile des stationären Handels
- 3.5.3 Nachteile des stationären Handels
- 3.6 Multi-Channel-Handel
- 3.6.1 Definition
- 3.6.2 Chancen und Risiken von Mehrkanalsystemen
- 3.7 Customer Relationship Management im E-Commerce
- 3.7.1 Kundenbindung im Online-Handel
- 3.7.2 Kundengewinnung im Online-Handel
- 3.7.3 Kunden-Conversion
- 3.7.4 Kunden-Cut im Online-Handel
- 3.8 Retourenproblematik im Online-Handel
- 3.8.1 Rechtliche Lage
- 3.8.2 Aufgaben des Retourenmanagement
- 4 Umfrage zum Online Kaufverhalten
- 4.1 Methodik und Zielgruppe
- 4.2 Ergebnisse der Umfrage
- 5 Chancen und Risiken für Zalando
- 5.1 Retouren
- 5.2 Multichannelstrategie
- 5.3 Wettbewerb
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Zalando im E-Commerce. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Kontext des dynamischen Online-Marktes zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells von Zalando.
- Entwicklung und Geschichte von Zalando
- Grundlagen des E-Commerce und des Versandhandels
- Chancen und Risiken von Multichannel-Strategien
- Die Retourenproblematik im Online-Handel
- Wettbewerbsanalyse im Online-Modemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des stetig wachsenden Online-Handels und die besondere Stellung Zalandos in der Modebranche ein. Sie hebt die Bedeutung kostenloser Retouren als Erfolgsfaktor hervor und stellt die Forschungsfrage nach den zukünftigen Chancen und Risiken für Zalando im E-Commerce. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte benannt werden.
2 Zalando in Zahlen: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Zalando, beginnend mit der Gründungsgeschichte und den wichtigsten Meilensteinen. Die Struktur der Unternehmensanteile wird analysiert, und der Börsengang wird in seinen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unternehmensentwicklung und -struktur als Basis für die spätere Analyse der Chancen und Risiken.
3 E-Commerce: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die Theorie des E-Commerce, indem es den E-Commerce definiert und vom E-Business abgrenzt. Es werden relevante Kennzahlen und die Entwicklung des Versandhandels in Deutschland beleuchtet. Der Vergleich von Versandhandel und stationärem Einzelhandel mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile für Kunden und Händler bildet einen weiteren Schwerpunkt. Der Multi-Channel-Handel wird als zukunftsweisendes Konzept vorgestellt, mit Fokus auf seinen Chancen und Risiken. Schließlich werden wichtige Aspekte des Customer Relationship Managements und die Herausforderungen im Umgang mit Retouren detailliert behandelt.
4 Umfrage zum Online Kaufverhalten: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und die Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Umfrage zum Online-Kaufverhalten. Es dient dazu, empirische Daten zu liefern und die theoretischen Überlegungen mit praktischen Beobachtungen zu untermauern. Die Ergebnisse werden im Kontext der Chancen und Risiken für Zalando interpretiert. Die Zielgruppe der Umfrage und der methodische Ansatz werden klar dargestellt.
5 Chancen und Risiken für Zalando: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken für Zalando auf Basis der vorherigen Kapitel. Es verbindet die theoretischen Grundlagen des E-Commerce mit der Unternehmensspezifika von Zalando, indem es die Herausforderungen der Retourenquote, der Multichannelstrategie und des Wettbewerbs analysiert.
Schlüsselwörter
Zalando, E-Commerce, Versandhandel, Online-Handel, Multi-Channel-Handel, Retouren, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Chancen, Risiken, Online-Kaufverhalten, Geschäftsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Chancen und Risiken von Zalando im E-Commerce
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Unternehmens Zalando im dynamischen Umfeld des E-Commerce. Sie untersucht verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells von Zalando und zielt darauf ab, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu prognostizieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung und Geschichte von Zalando, die Grundlagen des E-Commerce und Versandhandels, Chancen und Risiken von Multichannel-Strategien, die Retourenproblematik im Online-Handel, sowie eine Wettbewerbsanalyse im Online-Modemarkt. Eine eigene Umfrage zum Online-Kaufverhalten liefert zusätzliche empirische Daten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Zalando in Zahlen, E-Commerce (inklusive Versandhandel, stationärer Handel, Multi-Channel-Handel, Customer Relationship Management und Retourenproblematik), Umfrage zum Online-Kaufverhalten, Chancen und Risiken für Zalando und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einem Überblick über Zalando und die Grundlagen des E-Commerce bis hin zur Analyse der Chancen und Risiken für das Unternehmen.
Welche Aspekte des E-Commerce werden im Detail behandelt?
Das Kapitel zum E-Commerce liefert eine umfassende Einführung in die Theorie des E-Commerce, einschließlich Definition und Abgrenzung zum E-Business. Es beleuchtet die Entwicklung des Versandhandels in Deutschland, vergleicht Versandhandel und stationären Einzelhandel, stellt den Multi-Channel-Handel vor und behandelt das Customer Relationship Management sowie die Retourenproblematik im Detail.
Welche Rolle spielt die Umfrage zum Online-Kaufverhalten?
Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Umfrage liefert empirische Daten zum Online-Kaufverhalten. Die Methodik und Ergebnisse der Umfrage werden detailliert beschrieben und im Kontext der Chancen und Risiken für Zalando interpretiert. Die Zielgruppe der Umfrage und der methodische Ansatz werden transparent dargestellt.
Welche Chancen und Risiken für Zalando werden analysiert?
Die Analyse der Chancen und Risiken für Zalando basiert auf den vorherigen Kapiteln und verbindet theoretische Grundlagen des E-Commerce mit den unternehmensspezifischen Gegebenheiten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Retourenquote, der Multichannelstrategie und dem Wettbewerb gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie Zalando, E-Commerce, Versandhandel, Online-Handel, Multi-Channel-Handel, Retouren, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Chancen, Risiken, Online-Kaufverhalten und Geschäftsmodell.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels. Sie skizziert die Schwerpunkte und Ergebnisse der einzelnen Abschnitte.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für das Geschäftsmodell von Zalando, den E-Commerce und die damit verbundenen Herausforderungen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit der Zukunft des Online-Handels befassen.
- Citation du texte
- Walid El Bokhti (Auteur), 2015, Zalando. Die Chancen und Risiken von E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314688