Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Title: Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Term Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Judith Hallas (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der wichtigsten Kulturtechniken, die Kinder erlernen müssen, ist die Sprache in Schrift und Wort. Die Schule ist dafür verantwortlich, dies beizubringen und zu festigen. Einige Kinder haben jedoch große Schwierigkeiten diese Kulturtechnik zu erlernen. Der Hintergrund dafür liegt oft in einer Leserechtschreibschwäche begründet. Seit vielen Jahren beschäftigt man sich mit den Symptomen, Ursachen und Fördermaßnahmen von Leserechtschreibschwäche, und doch kommt man immer wieder zu neuen Erkenntnissen und die Forschungsarbeiten sind noch lange nicht abgeschlossen.
Zu diesen Kindern kommt außerdem eine große Schülergruppe, die ebenso große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben aufweist. Im Unterschied zu der Gruppe von leserechtschreibschwachen Schülern haben diese Kinder auch Schwierigkeiten in anderen Bereichen und besuchen häufig die Schule für Lernbehinderte. Auch diese Schüler müssen mit zusätzlichen Angeboten im Deutschunterricht unterstützt und gefördert werden.
Eine Möglichkeit der Förderung dieser Schülergruppen stellt das Konzept des Kieler Leseaufbaus von Dr. Lisa Dummer-Smoch und Renate Hackethal dar, das den Schwerpunkt meiner Arbeit bildet. Ursprünglich wurde der Kieler Leselernaufbau für Leselernversager konzipiert. Heute wird er jedoch auch immer mehr für den Erstleseunterricht eingesetzt.
Meine Arbeit beginnt mit den o.g. Schülergruppen, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb aufweisen. Dabei gebe ich eine kurze Definition von Leserechtschreibschwäche, bzw. Legasthenie, sowie eine Auflistung möglicher Symptome. Anschließend werden weitere Ursachen von Leserechtschreibschwierigkeiten aufgeführt und erläutert. In einem nächsten Teil werden zunächst allgemeine Hinweise für die Förderung dieser Kinder gegeben. Anschließend wird das Konzept des Kieler Leseaufbaus näher betrachtet und erläutert. Auf diese Fördermöglichkeiten folgt eine Schlussbetrachtung des Themas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
    • Leserechtschreibschwäche - Legasthenie
      • Definition
      • Symptome
    • Andere Ursachen von Leserechtschreibschwierigkeiten
  • Allgemeine Förderung
  • Der Kieler Leseaufbau
    • Entstehung der Kieler Leseintensivmaßnahmen
    • Methode und Organisationsformen der Lese- Intensivmaßnahmen
    • Kriterien und Grundsätze
    • Methoden
    • Die Stufen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, insbesondere mit der Leserechtschreibschwäche (Legasthenie) und anderen Ursachen für Leserechtschreibschwierigkeiten. Sie stellt das Konzept des Kieler Leseaufbaus als Fördermaßnahme für diese Schülergruppen vor.

  • Definition und Symptome der Leserechtschreibschwäche
  • Weitere Ursachen von Leserechtschreibschwierigkeiten
  • Allgemeine Förderungsmöglichkeiten
  • Das Konzept des Kieler Leseaufbaus
  • Schlussbetrachtung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik des Schriftspracherwerbs ein und stellt die beiden Schülergruppen vor, die im Fokus der Arbeit stehen: Kinder mit Leserechtschreibschwäche und Kinder mit weiteren Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb

Leserechtschreibschwäche - Legasthenie

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Legasthenie“ und beschreibt die Symptome von Leserechtschreibschwäche. Dabei werden sowohl Schwierigkeiten beim Schreiben als auch beim Lesen aufgezeigt.

Andere Ursachen von Leserechtschreibschwierigkeiten

Neben der Legasthenie werden weitere Ursachen für Leserechtschreibschwierigkeiten wie soziale Benachteiligung und körperliche Einschränkungen erläutert.

Allgemeine Förderung

Dieses Kapitel gibt allgemeine Hinweise zur Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb.

Der Kieler Leseaufbau

Dieser Abschnitt stellt das Konzept des Kieler Leseaufbaus vor, seine Entstehung, Methoden, Organisationsformen und Grundsätze werden erläutert. Die verschiedenen Stufen des Konzeptes werden ebenfalls vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leserechtschreibschwäche, Legasthenie, Schriftspracherwerb, Förderung, Kieler Leseaufbau, Leseintensivmaßnahmen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus
College
University of Koblenz-Landau  (Sonderpädagogik)
Grade
1,3
Author
Judith Hallas (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V31469
ISBN (eBook)
9783638324700
Language
German
Tags
Schwierigkeiten Schriftspracherwerb Möglichkeiten Förderung Konzept Kieler Leseaufbaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Hallas (Author), 2004, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint