Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Geschäftsmodelle im Internet der Dinge für Konsumenten. Ethische Probleme, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten

Title: Geschäftsmodelle im Internet der Dinge für Konsumenten. Ethische Probleme, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten

Project Report , 2015 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dominik Sigg (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Projektarbeit soll die Ausarbeitung von Geschäftsmodellen im Internet der Dinge im privaten Bereich sein. Dazu sollen, im Einklang mit dem Umfang der Arbeit, drei konkrete Geschäftsmodelle vorgestellt werden. Diese sollen sich auf das private Umfeld eines Konsumenten beziehen und werden anhand der Kriterien Funktion, Technische Umsetzung, Kostenersparnis, Zeitersparnis und Anwendbarkeit untersucht.

Analog dazu sollen diese Geschäftsmodelle einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Hier soll es vor allem auch um eine realitätsnahe Umsetzung der Geschäftsmodelle gehen.

Anfänglich gibt es eine Einführung in das Internet der Dinge. Hier geht es vor allem um eine Begriffsabklärung und anschließende allgemeine Betrachtung der Chancen und Risiken des Internet der Dinge für Unternehmen und Gesellschaft in Deutschland. Darauf aufbauend folgen die Geschäftsmodelle mit ihrer kritischen Betrachtung und Würdigung. Abschließend werden die einzelnen Geschäftsmodelle im Schlussteil zusammengefasst. Ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen in diesem Bereich beendet die Arbeit.

Technologischer Fortschritt wird immer rasanter. Das Internet der Dinge ist dabei der neueste Trend. Immer mehr digitale, internetfähige Geräte kommen auf den Markt. 2015 nutzten mehr als 44 Millionen Menschen in Deutschland ein Smartphone.

Datennetze werden immer umfangreicher und schneller ausgebaut. Dadurch werden sich auch größere Datenmengen in immer kürzerer Zeit herunterladen lassen. Ebenso werden sogenannte „RFID-Tags“ (radio-frequency identification), mit denen sich eine Vielzahl von Objekten vernetzen lassen, kleiner und billiger und somit besser geeignet um Daten von verschiedenen Dingen zu erheben und auszutauschen.

All das hat das Internet der Dinge erst interessant werden lassen und wird durch eine Vernetzung von vielen unterschiedlichen „Dingen“ oder Geräten nun auch Realität.

Wie können nun Konsumenten die enormen Potentiale des Internet der Dinge für sich nutzen? Was für Geschäftsmodelle gibt es bereits und warum sollten sich Privatpersonen dafür entscheiden? Entstehen womöglich durch den Einsatz von Technologien des Internet der Dinge ebenso ethische Probleme oder Herausforderungen? Wie sehen konkrete Anwendungsmöglichkeiten im privaten Bereich aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Abgrenzung des Themas
    • Stand der Forschung
    • Vorgehensweise
  • Einführung in das Internet der Dinge
    • Begriffserklärung
      • Geschäftsmodell
      • Konsument
      • Internet der Dinge
    • Chancen und Risiken
  • Geschäftsmodelle im Internet der Dinge
    • Intelligenter Kühlschrank
      • Funktion
      • Technische Umsetzung
      • Kostenersparnis
      • Zeitersparnis
      • Anwendbarkeit
      • Ethik
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Fazit
    • Automatische Regulierung und Steuerung einer Heizung
      • Funktion
      • Technische Umsetzung
      • Kostenersparnis
      • Zeitersparnis
      • Anwendbarkeit
      • Ethik
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Fazit
    • Erfassung und Auswertung von medizinischen Vitalwerten
      • Funktion
      • Technische Umsetzung
      • Kostenersparnis
      • Zeitersparnis
      • Anwendbarkeit
      • Ethik
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Fazit
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung von Geschäftsmodellen im Internet der Dinge für Konsumenten. Im Zentrum der Analyse stehen verschiedene Anwendungsbeispiele, die die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie aufzeigen.

  • Analyse von Geschäftsmodellen im Kontext des Internets der Dinge
  • Bewertung der Chancen und Risiken für Konsumenten
  • Beurteilung der ethischen Aspekte
  • Untersuchung der Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Problemstellung und definiert die Ziele der Arbeit. Kapitel zwei bietet eine grundlegende Einführung in das Internet der Dinge, inklusive einer Begriffserklärung des Geschäftsmodells und des Konsumenten. Im dritten Kapitel werden verschiedene Geschäftsmodelle im Internet der Dinge detailliert betrachtet, wobei jeweils die Funktionsweise, die technische Umsetzung, die Kostenersparnis, die Zeitersparnis, die Anwendbarkeit, die ethischen Aspekte, die Vorteile und Nachteile sowie ein abschließendes Fazit beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Internet der Dinge, Geschäftsmodell, Konsument, Chancen, Risiken, ethische Aspekte, Anwendbarkeit, Wirtschaftlichkeit, intelligenter Kühlschrank, automatische Heizungssteuerung, medizinische Vitalwerte

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Geschäftsmodelle im Internet der Dinge für Konsumenten. Ethische Probleme, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten
College
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Grade
1,3
Author
Dominik Sigg (Author)
Publication Year
2015
Pages
35
Catalog Number
V314773
ISBN (eBook)
9783668133976
ISBN (Book)
9783668133983
Language
German
Tags
Internet der Dinge Geschäftsmodelle Konsumenten Digitalisierung Industrie 4.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Sigg (Author), 2015, Geschäftsmodelle im Internet der Dinge für Konsumenten. Ethische Probleme, Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint