Migrations- und Globalisierungsprozesse sowie deren Folgen verändern die gesellschaftliche Situation der Gegenwart und vor allem auch der Zukunft wesentlich. Dies ist unter anderem in ethnisch-demographischen Veränderungsprozessen sichtbar. Die Facetten der Gesellschaft, in der wir leben, sind in den letzten Jahrzehnten enorm vielfältig geworden. In Österreich leben Menschen, die aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Viele von ihnen gehören auch verschiedenen Religionen an, die nun in einer Gesellschaft zusammentreffen. Doch wie verhalten sich überhaupt Kultur und Religion zueinander und welche Rolle nimmt Religion in der modernen Gesellschaft ein?
Die Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Kultur hängt vor allem davon ab, welche Bedeutung der Kulturbegriff gerade in einer Gesellschaft hat. Bis heute hat sich kein einheitlicher Kulturbegriff durchgesetzt. Es gibt unzählige und auch viel diskutierte Definitionen von Kultur, abgestimmt auf die verschiedenen Wissenschaftsrichtungen.
Gemeinsam haben all diese verschiedenen Konzepte, dass sie Kultur als etwas vom Menschen Geschaffenes sehen. Sie stellt sich dar in Ritualen, Mythen, Zeremonien und Symbolen, gemeinsamer Wahrnehmung von Bedeutungen, Beurteilungen anderer Völker und Kulturen vom Standpunkt der eigenen Kultur aus und den damit verbundenen Wertmaßstäben. Weiters dient Kultur dem Menschen dazu, sich in der Welt zu orientieren. Sie ist laut Helmer wie ein Plan und weist uns oft die Richtung, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Das Verhältnis von Kultur und Religion
- Kultur und Religion als wechselseitige Bezogenheit
- Das traditionelle Kulturkonzept
- Interkulturalität und Multikulturalität
- Transkulturalität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Essay befasst sich mit der Beziehung zwischen Kultur und Religion und untersucht die Rolle der Religion in der heutigen Kulturgesellschaft. Er analysiert verschiedene Definitionen von Kultur und beleuchtet die wechselseitige Beeinflussung von Kultur und Religion. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Interkulturalität und Multikulturalität im Kontext der modernen Gesellschaft beleuchtet.
- Das Verhältnis von Kultur und Religion
- Die verschiedenen Definitionen von Kultur
- Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft
- Interkulturalität und Multikulturalität
- Das Konzept der Transkulturalität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das Verhältnis von Kultur und Religion: Dieser Abschnitt beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Kultur und Religion, indem er verschiedene Definitionen von Kultur betrachtet. Er argumentiert, dass Religion in ihren verschiedenen Formen ein integraler Bestandteil des kulturellen Lebens ist, gleichzeitig aber auch über die Grenzen der Kultur hinausgeht. Darüber hinaus werden die engen Verbindungen von Religion und Kultur in verschiedenen Bereichen wie Identität, Riten und Kunst aufgezeigt.
- Das traditionelle Kulturkonzept: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das traditionelle Kulturkonzept nach Johann Gottfried Herder, das die Gesellschaft als eine Einheit mit einer einzigen Nationalkultur sieht. Kultur wird hier als Ausdruck eines spezifischen Volkscharakters verstanden und soll eine soziale Homogenität fördern. Es wird außerdem diskutiert, wie diese kugel- oder inselartigen Kulturen miteinander interagieren.
- Interkulturalität und Multikulturalität: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Konzepten der Interkulturalität und Multikulturalität, die versuchen, die Probleme des Kulturkontakts durch Maßnahmen zu entschärfen, die Verständnis, Toleranz und Offenheit fördern. Der Autor kritisiert diese Ansätze jedoch, da sie die traditionellen kulturellen Grenzen beibehalten und somit die Ursachen der Konflikte nicht wirklich angehen.
- Transkulturalität: Dieser Abschnitt stellt das Konzept der Transkulturalität vor, welches die veränderte Verfassung der Kulturen in der modernen Gesellschaft beschreibt. Es betont die innere Differenzierung und Komplexität, die Vernetzung und Durchdringung sowie die Hybridität moderner Gesellschaften, die durch Migration und Globalisierung geprägt sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Essays sind Kultur, Religion, Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität. Der Autor untersucht die unterschiedlichen Definitionen von Kultur und ihre Beziehung zur Religion, analysiert die Herausforderungen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und präsentiert das Konzept der Transkulturalität als einen möglichen Lösungsansatz für die veränderte Verfassung der Kulturen in der modernen Welt.
- Citation du texte
- Sarah G. (Auteur), 2015, Wie verhalten sich Kultur und Religion zueinander und welche Rolle nimmt Religion in der heutigen Kulturgesellschaft ein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314819