Welche Aufgaben müssen das strategische und das operative IT-Controlling erfüllen? Wie erfolgt die organisatorische Einordnung der IT in das Unternehmen? Wie können Methoden des IT-Controllings geplant und gesteuert werden?
Vorliegende Bachelorarbeit beantwortet diese und weitere Fragen rund um das Thema "IT-Controlling". Zunächst werden Methoden und Techniken wie "IT-Kennzahlen“, "IT-Balanced Scorecard“, "IT Standardisierung“, "Total Cost of Ownership“ und "IT-Projektcontrolling“ thematisiert, die dem IT-Controlling bei der Ausführung seiner Aufgaben zur Verfügung stehen. Danach wird Rolle des IT-Controllings innerhalb eines Unternehmens erläutert.
Anschließend wird die Umsetzung eines IT-Controlling-Konzepts in der Praxis diskutiert, wobei aktuelle Studien analysiert und deren Ergebnisse einander gegenübergestellt werden. Abschließend erfolgen eine Abgrenzung zwischen strategischem und operativem IT-Controlling und eine Vorstellung der Methoden zur Erstellung einer erfolgreichen IT-Strategie.
Die Anforderungen an das Controlling haben sich im Laufe der Zeit in bedeutendem Maße geändert. In den vergangenen Jahren waren die Aufgaben nicht nur von regelmäßigen Tätigkeiten bestimmt, sondern es entstand auch eine große Anzahl von fachgemäßeren Aufgaben. Nur wenn die Effizienz wesentlich erhöht wird, kann das Controlling diese Anforderungen erfüllen. Die Informationstechnologie bietet umfassende Möglichkeiten, um die nötigen Aufgaben schnell und ressourcensparend zu erledigen.
Die Verflechtung von IT und Controlling, die sich bis in die 50er- und 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, ist sehr eng. Bis Ende der 1970er-Jahrehatte der Benutzer keinerlei Einfluss auf den Ablauf der Programme. Dies änderte sich mit Beginn der 1990er-Jahre durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und die zunehmende Verbindung von Unternehmen, die sich bis heute fortsetzt. Heute ist die Erfüllung der Aufgaben des Controllings ohne Computerunterstützung unmöglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Motivation
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Einordnung in das Controlling-Konzept
- 2.2 Definitionen des IT-Controllings im Vergleich
- 2.3 Gegenstand und Zielsetzung des IT-Controllings
- 2.4 Aufgabenfelder des IT-Controllings im Überblick
- 2.5 Ausgewählte CIO-IT-Controlling-Konzepte
- 2.5.1 CIO-Konzept
- 2.5.2 Aufgaben des CIOs
- 2.5.3 Die Rollenverteilung und Zusammenarbeit zwischen CIO und IT-Controller
- 2.5.4 Praxisbeispiel: Ordnung zur Einrichtung eines Chief Information Officers (CIO) bei der Evonik Industries AG
- 2.5.4.1 Einrichtung des CIO
- 2.5.4.2 Zielsetzung des CIO
- 2.5.4.3 Die wichtigsten CIO-Aufgaben
- 2.6 Organisatorische Einordnung des IT-Controllings
- 2.6.1 Zentrales IT-Controlling
- 2.6.2 Dezentrales IT-Controlling
- 3. Strategisches IT-Controlling
- 3.1 Entwicklung einer IT-Strategie
- 3.2 Strategische IT-Controlling-Methoden
- 3.2.1 IT-Standardisierung
- 3.2.1.1 Einführung in den IT-Standard
- 3.2.1.2 Total Cost of Ownership
- 3.2.1.3 Umsetzung des IT-Standards
- 3.2.2 IT-Balanced Scorecard
- 3.2.2.1 Prinzipien und Perspektiven der Balanced Scorecard
- 3.2.2.2 Implementierung der Balanced Scorecard
- 4. Operatives IT-Controlling
- 4.1 IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlsysteme
- 4.1.1 Grundlagen und Begriff
- 4.1.2 IT-Kennzahlsystem
- 4.1.3 Aufbau des IT-Kennzahlsystems
- 4.1.4 Implementierung des IT-Kennzahlsystems
- 4.2 IT-Projektcontrolling
- 4.2.1 IT-Projektcontrolling als klassische IT-Controlling-Methode
- 4.2.2 Planung der IT-Projekte
- 4.2.3 Realisierung der IT-Projekte
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht ausgewählte Konzepte und Methoden des IT-Controllings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des IT-Controllings zu vermitteln und die Bedeutung für ein effektives Management von Informationstechnologie in Unternehmen aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Einordnung des IT-Controllings
- Strategische Aspekte des IT-Controllings (z.B. IT-Strategieentwicklung und -methoden)
- Operative Aspekte des IT-Controllings (z.B. IT-Kennzahlen und -Projektcontrolling)
- Rollenverteilung zwischen CIO und IT-Controller
- Organisatorische Einordnung des IT-Controllings (zentral vs. dezentral)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Motivation: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und beschreibt die Motivation hinter der Untersuchung des Themas IT-Controlling. Es skizziert die Bedeutung von effizientem IT-Management und die Rolle des IT-Controllings in diesem Kontext. Es liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung des IT-Controllings. Es werden verschiedene Definitionen verglichen und der Gegenstand sowie die Zielsetzung des IT-Controllings präzise erläutert. Die Aufgabenfelder des IT-Controllings werden im Überblick dargestellt, und es werden ausgewählte CIO-IT-Controlling-Konzepte vorgestellt, einschließlich der Rollenverteilung zwischen CIO und IT-Controller. Ein Praxisbeispiel aus der Evonik Industries AG illustriert die Einrichtung und Aufgaben eines CIOs. Die organisatorische Einordnung (zentral vs. dezentral) wird ebenfalls detailliert untersucht.
3. Strategisches IT-Controlling: Das Kapitel widmet sich dem strategischen IT-Controlling, beginnend mit der Entwicklung einer IT-Strategie. Es beleuchtet verschiedene strategische IT-Controlling-Methoden, insbesondere die IT-Standardisierung mit ihren Aspekten wie Total Cost of Ownership und die Implementierung von IT-Standards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der IT-Balanced Scorecard, wobei deren Prinzipien, Perspektiven und Implementierung detailliert erläutert werden.
4. Operatives IT-Controlling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das operative IT-Controlling und befasst sich eingehend mit IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlsystemen. Die Grundlagen, der Aufbau und die Implementierung solcher Systeme werden beschrieben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das IT-Projektcontrolling, wobei die Planung und Realisierung von IT-Projekten im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, CIO, IT-Strategie, IT-Kennzahlen, IT-Kennzahlsysteme, IT-Projektcontrolling, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, Strategisches IT-Controlling, Operatives IT-Controlling, Zentrales IT-Controlling, Dezentrales IT-Controlling, Rollenverteilung, Organisationsstruktur.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "IT-Controlling"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das IT-Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, den strategischen und operativen Aspekten des IT-Controllings sowie der Rolle des CIOs.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: die Definition und Einordnung des IT-Controllings, strategisches IT-Controlling (einschließlich IT-Strategieentwicklung, IT-Standardisierung und IT-Balanced Scorecard), operatives IT-Controlling (mit Fokus auf IT-Kennzahlen und IT-Projektcontrolling), die Rollenverteilung zwischen CIO und IT-Controller, und die organisatorische Einordnung des IT-Controllings (zentral vs. dezentral).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung und Motivation), Kapitel 2 (Begriffsdefinition), Kapitel 3 (Strategisches IT-Controlling), Kapitel 4 (Operatives IT-Controlling) und Kapitel 5 (Fazit und Ausblick). Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche konkreten Methoden des IT-Controllings werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden des IT-Controllings, darunter die IT-Standardisierung (inkl. Total Cost of Ownership), die IT-Balanced Scorecard und das IT-Projektcontrolling. Es werden die Prinzipien, die Implementierung und der praktische Nutzen dieser Methoden erläutert.
Welche Rolle spielt der CIO im IT-Controlling?
Das Dokument beschreibt die Rolle des CIOs im IT-Controlling und die Zusammenarbeit zwischen CIO und IT-Controller. Ein Praxisbeispiel aus der Evonik Industries AG illustriert die Einrichtung und Aufgaben eines CIOs und verdeutlicht die Bedeutung der Rollenverteilung.
Wie ist das IT-Controlling organisatorisch eingeordnet?
Das Dokument untersucht die organisatorische Einordnung des IT-Controllings, indem es zwischen zentralem und dezentralem IT-Controlling unterscheidet und die Vor- und Nachteile beider Ansätze implizit beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: IT-Controlling, CIO, IT-Strategie, IT-Kennzahlen, IT-Kennzahlsysteme, IT-Projektcontrolling, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, Strategisches IT-Controlling, Operatives IT-Controlling, Zentrales IT-Controlling, Dezentrales IT-Controlling, Rollenverteilung und Organisationsstruktur.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema IT-Controlling auseinandersetzen. Es dient als umfassende Einführung und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die verschiedenen Aspekte des IT-Controllings.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im vollständigen Dokument, dessen Inhaltsverzeichnis im HTML-Code oben aufgeführt ist. Die Kapitelzusammenfassungen im Dokument bieten einen guten Überblick über die jeweiligen Inhalte.
- Citar trabajo
- Yana Gossmann (Autor), 2015, Konzepte und Methoden im strategischen und operativen IT-Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314896