Über die laufenden monatlichen Vergütungen hinaus zahlen viele Arbeitgeber häufig zusätzliche Leistungen, wie bspw. ein 13. Monatsgehalt, Provisionen und Prämien, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen, Zuschläge für Überstunden oder für Nacht-, Sonntags- oder Feiertagsarbeit. Diese zusätzlich zum Grundgehalt gewährten Leistungen werden als Sonderzahlungen oder -vergütungen und Bonuszahlungen bezeichnet.
Diese Begriffe beschreiben alle „Leistungen des Arbeitsgebers, die er aus bestimmtem Anlass oder zu bestimmten Terminen zusätzlich zu dem vertraglich zugesagten laufenden Arbeitsentgelt erbringt.“ Diese Zahlungen werden also nicht regelmäßig, sondern aus bestimmtem Anlass (Urlaub, Weihnachten etc.) gewährt. Zweck dieser Sondervergütungen ist es, die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Betriebstreue zu entschädigen.
Das nachfolgende Kapitel widmet sich der Frage nach den möglichen Formen der Sondervergütung. Anschließend wird die betreffende Rechtsgrundlage vorgestellt. Im Weiteren wird auf das Thema Bonuszahlungen sowie auf das ab 2015 geltende Mindestlohngesetz eingegangen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Formen der Sondervergütungen
- Sondervergütung mit reinem Entgeltcharakter
- Sonderzahlungen für Betriebstreue
- Sonderzahlungen mit Mischcharakter
- Rechtsgrundlagen für Sonderzahlungen
- Vertragliche Vereinbarungen
- Anspruch aus dem Gesetz (§ 612 BGB)
- Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung
- Betriebliche Übung
- Gesamtzusage
- Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- Rückzahlungsvereinbarungen
- Bonuszahlungen
- Mindestlohngesetz 2015
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument beleuchtet die verschiedenen Formen der Sondervergütung, die über das reguläre Monatsgehalt hinaus gewährt werden. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen für diese Sonderzahlungen und untersucht die unterschiedlichen Arten von Sondervergütungen, einschließlich Bonuszahlungen und die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes von 2015.
- Formen der Sondervergütungen
- Rechtliche Grundlagen für Sonderzahlungen
- Bonuszahlungen und ihre rechtliche Einordnung
- Auswirkungen des Mindestlohngesetzes 2015 auf Sondervergütungen
- Motivation und Betriebstreue als Ziele von Sondervergütungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Sondervergütungen ein und stellt die Relevanz und Bedeutung dieser zusätzlichen Leistungen für Arbeitnehmer heraus. Das Kapitel "Formen der Sondervergütungen" klassifiziert diese Leistungen in drei Kategorien: Sondervergütungen mit reinem Entgeltcharakter, Sonderzahlungen für Betriebstreue und Sondervergütungen mit Mischcharakter. Jede Kategorie wird anhand von Beispielen und spezifischen Merkmalen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen rechtlichen Grundlagen für Sonderzahlungen, darunter vertragliche Vereinbarungen, gesetzliche Regelungen, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sondervergütungen, Sonderzahlungen, Bonuszahlungen, Entgeltcharakter, Gratifikationscharakter, Betriebstreue, Rechtsgrundlagen, Vertragliche Vereinbarungen, Gesetz (§ 612 BGB), Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Mindestlohngesetz 2015.
- Citation du texte
- Yana Gossmann (Auteur), 2015, Sondervergütungen und Bonuszahlungen. Das Mindestlohngesetz von 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314904