Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional

Erosions- und Verwitterungsformen im Kirchberger Granitgebiet

Título: Erosions- und Verwitterungsformen  im Kirchberger Granitgebiet

Proyecto de Trabajo , 2016 , 50 Páginas

Autor:in: Wolfgang Thoß (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon seit jeher haben Hohlformen in unterschiedlichen Gesteinen auf Grund ihrer Auffälligkeit Menschen interessiert.
Im Kirchberger Granit wurden Hohlformen im Zeitraum zwischen 2011 und 2014 dokumentiert. Dabei wird zwischen fluviatilen Erosionen und Verwitterungsformen, den Opferkesseln im Granit, unterschieden.

Es erfolgt eine Erläuterung der wichtigsten Theorien zu ihrer Entstehung im Verlauf der letzten 150 Jahre und der Darstellung des gegenwärtigen Wissensstandes. Ein besonderer Abschnitt beschäftigt sich mit den damit verbundenen Sagen und Mythen im deutschsprachigen Raum und speziell dem untersuchten Gebiet.

Die dokumentierten Erosions- und Verwitterungsformen (Opferkessel) werden bildlich dargestellt und kommentiert. Die Opferkessel haben unterschiedliche Formen und Abmessungen. Man trifft diese auf horizontalen, vereinzelt auch auf vertikalen Gesteinsoberflächen an. Eine Übersichtskarte zeigt die Lage der kartierten Opferkessel im Gebiet.

Abschließend werden einige Aspekte des Denkmalschutzes besprochen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung
  • Sagen
  • Erosion und Verwitterung
    • Erosionsformen
    • Verwitterungsformen
      • Stand der Forschungen
      • Verwitterungsformen im Freistaat Sachsen
      • Verwitterungsformen im Kirchberger Granitgebiet
        • Genese
        • Opferkessel
        • Zerstörte Opferkessel
  • Aspekte des Denkmalschutzes
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Dokumentation befasst sich mit der Entstehung von Hohlformen in Granitblöcken, insbesondere im Kirchberger Granitgebiet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Theorien zur Entstehung dieser Formen und analysiert die historischen und kulturellen Bedeutungen der Hohlformen.

  • Die Entstehung von Hohlformen in Gesteinen durch Erosion und Verwitterung.
  • Die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Opferkesseln.
  • Die historischen und kulturellen Bedeutungen der Hohlformen, insbesondere als „Taufsteine“ und „Opfersteine“.
  • Die Kartierung und Beschreibung von Opferkesseln im Kirchberger Granitgebiet.
  • Die Bedeutung des Denkmalschutzes für diese besonderen geologischen Formationen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, die die geologischen Besonderheiten des Kirchberger Granitgebietes und den „Taufstein“ bei Obercrinitz, ein eindrucksvolles Beispiel für einen Granitblock mit mehreren Vertiefungen, beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit den Sagen und Mythen, die sich um diese Hohlformen ranken und die verschiedenen Deutungen der Vertiefungen als „Druidenschüsseln“, „Opfersteine“ oder „Taufsteine“ beleuchtet. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Entstehungsprozesse von Hohlformen im Allgemeinen und im Besonderen die Entstehung von Opferkesseln durch Verwitterungsprozesse erläutert. Die Arbeit beschreibt detailliert die Entstehung von Opferkesseln im Kirchberger Granitgebiet und präsentiert eine umfangreiche Übersicht der kartierten Opferkessel. Kapitel 4 widmet sich den Aspekten des Denkmalschutzes und der Bedeutung der Erhaltung dieser besonderen geologischen Formationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Erosion, Verwitterung, Opferkessel, Granit, Kirchberger Granitgebiet, Sachsen, Denkmalschutz, Sagen, Mythen, „Taufstein“, „Opferstein“.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Erosions- und Verwitterungsformen im Kirchberger Granitgebiet
Autor
Wolfgang Thoß (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
50
No. de catálogo
V314935
ISBN (Ebook)
9783668146839
ISBN (Libro)
9783668146846
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufarbeitung Granitblöcke Crinitzer Wasser Fluviale Erosion Gebärstein Hirschfeld Irfersgrün Kirchberger Granit Lochmühle Marienstein Morphologie Niedercrinitz Obercrinitz Opferkessel Pechtelsgrün Pfarrholz Hirschfeld Taufstein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Thoß (Autor), 2016, Erosions- und Verwitterungsformen im Kirchberger Granitgebiet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314935
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint