Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Konzept zur bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen

Title: Konzept zur bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen

Term Paper , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Clemens Ehlers (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert das Konzept der bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen. Hierfür wurde ein Interview durchgeführt. Dabei hatte der Autor Einblicke in das Schulleben gewinnen können und mit Lehrkräften über den Unterricht sprechen können, welche die Grundlage dieser Arbeit bilden. Im ersten Teil der Arbeit wird auf Definitionen der Gehörlosenkultur eingegangen, wobei im Voraus zu sagen ist, dass es keine einheitlichen Definitionen, sondern gegenwärtig, nebeneinander stehende und teilweise sich überlappende Ansätze gibt. Der zweite Teil widmet sich dem Bilingualismus und dem Konzept der A-Schule sowie den Konzepten und Schulversuchen in anderen Ländern.

Zur besseren Lesbarkeit der vorliegenden Arbeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung von männlicher und weiblicher Sprachform bei den Worten „gehörloser“ und „gehörlosen“ verzichtet. Gemeint sind beide Geschlechter. Mit dem Wort „Gehörloser“ werden auch die Menschen mit inbegriffen welche schwerhörig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Gehörlosigkeit
    • Taubstumm, Gehörlos, Schwerhörig
    • Gehörlosigkeit als Behinderung
  • Die Sprachen der Gehörlosen
    • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
    • Lautsprache
    • Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)
  • Bilingualismus
    • Bilingualismus in der Gehörlosenpädagogik
    • Konzept zur Bilingualen Erziehung an der A-Schule
    • Auswertungen des Konzepts der A-Schule
  • Internationaler Blick
    • Österreich
    • Niederlande
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Konzepts der A-Schule und dessen Anwendung in der Praxis. Die Arbeit befasst sich außerdem mit Definitionen der Gehörlosenkultur, den unterschiedlichen Sprachen der Gehörlosen sowie mit der Integration von bilingualen Konzepten in anderen Ländern.

  • Definition der Gehörlosigkeit und ihrer verschiedenen Facetten
  • Die Bedeutung der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für die Bildung und Kultur der Gehörlosen
  • Die Anwendung des bilingualen Konzepts in der A-Schule
  • Internationale Beispiele für bilinguale Erziehung von Gehörlosen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von gehörlosen Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff des Bilingualismus im Kontext der Gehörlosenpädagogik vor und erläutert die Bedeutung der Gebärdensprache für die Bildung von Gehörlosen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen der Gehörlosigkeit beleuchtet, wobei medizinische, audiologische und pädagogische Perspektiven auf die Thematik einbezogen werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Sprachen der Gehörlosen, wobei die Deutsche Gebärdensprache, die Lautsprache und die Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) näher betrachtet werden. Kapitel vier befasst sich mit dem Konzept des Bilingualismus in der Gehörlosenpädagogik, insbesondere mit dem Modell der A-Schule. In diesem Kapitel werden die Ziele und die Umsetzung des Konzepts der A-Schule analysiert.

Schlüsselwörter

Gehörlosigkeit, Gebärdensprache, Bilingualismus, A-Schule, inklusive Bildung, Sonderpädagogik, Gehörlosenpädagogik, Hörschaden, Lautsprache, Lautsprachbegleitende Gebärden, DGS, ÖGS, ASL, AusLan, Inklusion.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen
College
University of Applied Sciences Merseburg
Grade
1,3
Author
Clemens Ehlers (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V314951
ISBN (eBook)
9783668162266
ISBN (Book)
9783668162273
Language
German
Tags
konzept erziehung kindern jugendlichen schulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Ehlers (Author), 2013, Konzept zur bilingualen Erziehung von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint