In dieser Hausarbeit wird versucht, das komplexe System der Privatisierung unter verschiedenen Blickwinkeln zu konkretisieren. Zunächst sollen einige Begriffe und Ziele definiert werden. Zusätzlich werde ich mich dem Konzept „Internes Marketing“ im Kontext der Privatisierung widmen. Im letzten Kapitel werde ich das Thema „Darstellung von Privatisierungen in den Medien“ aufgreifen.
In Zeiten wachsender Staatsausgaben und chronisch knapper Haushaltsmittel gewinnt die Privatisierung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Die Privatisierung öffentlicher Güter und die damit verbundenen Chancen und Risiken werden stets kontrovers diskutiert.
Vor allem der defizitäre Zustand der Staatsfinanzen nährt gegenwärtig die Privatisierungsdiskussion. Das Diktat der leeren Kassen und die zunehmende Verschuldung des öffentlichen Sektors zwingen immer mehr Gebietskörperschaften zum Abschied von der Praxis einer expansiven Ausgabenpolitik. Ein Beweggrund für die Privatisierung öffentlicher Unternehmensbeteiligungen ist daher oftmals eine angestrebte Entlastung öffentlicher Haushalte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Formen der Privatisierung
- Materielle Privatisierung
- Beispiel
- Formelle Privatisierung
- Beispiel
- Funktionale Privatisierung
- Beispiel
- Materielle Privatisierung
- Erfolg oder Misserfolg? Ziele
- Ziele von Privatisierung
- Ordnungspolitische Ziele
- Effizienzziele
- Fiskalische Ziele
- Politische Ziele
- Wie kann die Zielerreichung gemessen werden?
- Ziele von Privatisierung
- Internes Marketing
- Möglichkeiten des internen Marketings
- Vor- und Nachteile aus Sicht der Mitarbeiter
- Vorteile
- Nachteile
- Privatisierung und Medien
- Beispiel: Wasserversorgung
- Beispiel: Die Privatisierung von Kliniken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das komplexe System der Privatisierung in Deutschland unter verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Sie definiert wichtige Begriffe und Ziele, analysiert das Konzept des "internen Marketings" im Kontext der Privatisierung und untersucht die Darstellung von Privatisierungen in den Medien.
- Formen der Privatisierung: Materielle, formelle und funktionale Privatisierung
- Ziele der Privatisierung: Ordnungspolitische, effizienzbezogene, fiskalische und politische Ziele
- Internes Marketing und seine Auswirkungen auf die Mitarbeiter
- Medienrezeption von Privatisierungsprozessen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Privatisierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Privatisierung in Deutschland ein und erläutert den steigenden Stellenwert dieses Themas vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Haushalte. Es wird die Relevanz und Komplexität der Privatisierung hervorgehoben und der Aufbau der Hausarbeit skizziert.
Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Formen der Privatisierung erläutert. Dabei werden die materielle Privatisierung, die formelle Privatisierung und die funktionale Privatisierung differenziert dargestellt. Für jede Form werden konkrete Beispiele aus der Praxis angeführt, um die verschiedenen Modelle anschaulich zu verdeutlichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen der Privatisierung. Es werden verschiedene Zielkategorien wie ordnungspolitische, effizienzbezogene, fiskalische und politische Ziele vorgestellt und ihre Bedeutung für die Privatisierungspraxis diskutiert. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, wie die Zielerreichung gemessen werden kann.
Kapitel vier widmet sich dem Thema des "internen Marketings" im Kontext der Privatisierung. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des internen Marketings im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation und die Steigerung der Effizienz betrachtet. Die Vor- und Nachteile aus Sicht der Mitarbeiter werden ausführlich diskutiert.
Kapitel fünf analysiert die Darstellung von Privatisierungsprozessen in den Medien. Es werden zwei Beispiele aus der Praxis angeführt, die die unterschiedlichen Perspektiven und Debatten rund um das Thema Privatisierung illustrieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Privatisierung, öffentliche Güter, materielle Privatisierung, formelle Privatisierung, funktionale Privatisierung, Ziele, Effizienz, Fiskalpolitik, internes Marketing, Medien, Wasserversorgung, Kliniken, Deutschland
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Privatisierung. Begriffe, Ziele und Darstellung in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314976